Lexikon

A

Acaciaholz

  • schnellwachsendes Nutzholz, oft in Alleen oder Anpflanzungen
  • Anbau in ländlichen Regionen der Philippinen
  • Färbungsmöglichkeit: von braun- bis hellbeige
  • elastisch, biegsam und sehr dauerhaft
  • gut drechsel- und polierbar
  • Farbunterschiede sind natürlich

Akkreditierung

  • Allgemeine Definition: Bestätigung durch dritte Stelle, die formal darlegt, dass eine Konformitätsbewertungsstelle die Kompetenz besitzt, bestimmte Konformitätsbewertungsaufgaben durchzuführen
  • In diesem Verfahren weist ein Unternehmen gegenüber unabhängiger Akkreditierungsstelle nach, dass es seine Tätigkeiten fachlich kompetent, unter Beachtung gesetzlicher sowie normativer Anforderungen und auf international vergleichbarem Niveau erbringt

Alpaka

  • Domestizierte höckerlose Kamele, die aus den südamerikanischen Anden stammen
  • Domestizierung bereits vor über 3.000 Jahren, Alpakas wurden als Lasttiere und wegen der Wolle gehalten und gezüchtet
  • Schur: einmal jährlich, Weiterverarbeitung der Rohwolle zu hochwertigem Alpakagarn
  • Faserertrag beim Scheren eines Tieres liegt bei 3 bis 6 Kilogramm pro Tier und pro Jahr (davon sind jedoch nur etwa 1 bis 3 Kilogramm nutzbar)
  • Alpaka-Faser ist eine weiche, seidig-glänzende Naturfaser (im Vergleich zur Schafswolle ist sie wärmer)

Amethyst (Edelstein)

  • Farbe: violett
  • Geschichte: Name aus dem griechischen amethein= dem Rausch widerstrebend. Soll vor Trunkenheit bewahren (auch Bacchusstein genannt). Talisman der Versöhnung, der Partnerschaft und glücklichen Ehe
  • Mineralogie: Quarz, Härte 7
  • Eigenschaften: Farbveränderung bei Erwärmung möglich
  • Reinigung: unter fließend Wasser, nicht in die Sonne legen

Anilinfärbung

  • steht für eine Färbemethode, die die Lederoberfläche nicht abdeckt
  • vorkommend bei offenporigen DDDM Rindsleder von CONTIGO
  • Begriff steht nicht für die verwendeten Färbemittel

Anilin-Leder

  • Anilinleder ist der umgangssprachliche Begriff für ein mit rein löslichen Farbstoffen hergestelltes Leder, das keine Abdeckung durch Deck- oder Pigmentfarbe aufweist
  • Die transparente Färbung erhält die natürliche Oberfläche mit dem sogenannten „Narbenbild“, d.h. die Sichtbarkeit der Haarlöcher und der gesamten Lederstruktur
  • Die Bezeichnung „naturbelassenes Leder“ hat sich nicht durchgesetzt, obwohl „Anilinleder“ nicht mit dem giftigen „Anilin“ gefärbt wird
  • Historisch entstand der Name ausgehend von den ersten synthetischen Farben, die auf der Basis von Anilin hergestellt wurden (Teerfarben bzw. Anilinfarben) und so ihre Verbreitung in der Lederherstellung gefunden hatten
  • Im weiteren Sinne werden mit Anilinfarben alle künstlich hergestellten organischen Farbstoffe bezeichnet

ARGE Weltläden

  • ARGE steht für: Arbeitsgemeinschaft der Weltläden in Österreich
  • Dachorganisation von 90 Weltläden und zwei Weltcafés in Österreich und deren Trägern/ Vereinen (Stand 2016)
  • Gründung: 1982, Sitz: Innsbruck (Österreich)

Aufgaben:

  • Verbesserung der Zusammenarbeit der Weltläden untereinander
  • Interessenvertretung der Weltläden gegenüber den Lieferanten/Importeuren des Fairen Handels
  • Öffentlichkeitsarbeit, Werbung für den Fairen Handel

Audit

  • lateinisch audire = hören; audit, er/sie/es hört; auch als Anhörung übersetzt
  • Bezeichnung für allgemeine Untersuchungsverfahren, die dazu dienen, Prozesse hinsichtlich der Erfüllung von Anforderungen und Richtlinien zu bewerten
  • Verwendung im Rahmen eines Qualitätsmanagements, Audits werden von einem speziell hierfür geschulten Auditor durchgeführt

AZO-Farbstoffe

  • Bilden zahlenmäßig die größte Gruppe der Farbstoffe
  • Synthetische Herstellung der AZO-Pigmente erzeugt kraftvolle Farben
  • AZO-Farbstoffe selber sind nicht gesundheitsgefährdend
  • Einige können unter bestimmten Bedingungen aromatische Amine freisetzen, die als krebserregend einzustufen sind
  • Diese aromatischen Amine können durch Speichel oder Schweiß gelöst werden und in den Körper gelangen
  • Auslösen pseudoallergischer Reaktionen sind möglich

  Verwendung

  • Färben von Wolle, Baumwolle, Zellwolle, Seide, Kunstseide, Hanf, Jute, Leinen, Ölen, Fetten, Wachsen, Stroh, Holz, Papier
  • Einzelne AZO-Farbstoffe sind als Lebensmittelfarben zugelassen
  • Rückgang der Verwendung der AZO-Farbstoffe
  • Verbot von denjenigen AZO-Farbstoffen, die erwiesenermaßen krebserzeugende Amine freisetzen können

 

B

Baobab = Affenbrotbaum

Batik

  • ursprünglich aus Indonesien stammendes Textilfärbeverfahren
  • Auftragen von Mustern und Verzierungen in Handarbeit mit flüssigem Wachs mit einem als Tjanting bezeichneten Werkzeug auf das jeweilige Gewebe (Baumwolle, Leinen, Seide, etc.)

BCS = BIO Kontrollstelle, Sitz: Nürnberg

Black Star (Edelstein)

BMZ = Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

 

C

Canvas

  • aus starkem Garn, dicht und fest gewebter Stoff, sehr strapazierfähig
  • Bezeichnung aus dem Englischen, bezieht sich auf historisches Segeltuch (ursprünglich waren Stoffe für Segeltuche meist aus reinem Hanf und Leinen, daher Ableitung des Wortes Canvas aus dem Lateinischen Cannapaceus = Cannabis, Tuch aus Hanf)
  • wird aus Naturfasern wie Baumwolle, Hanf, Leinen aber auch gemischt mit verschiedenen Chemiefasern wie Polyester hergestellt
  • wegen robuster Eigenschaften begehrt in der Textilindustrie, als Sonnensegel, Segeltuch, Bootssegel und in der Malerei als Leinwand

Capiz

  • zweischalige Perlenmuschel, die für Handwerk/Schmuck mit Kunstharz überzogen wird
  • gedeiht in großen Mengen um die rund 7.000 philippinischen Inseln herum (Name der Muschel leitet sich von der Provinz Capiz auf der Insel Panay ab)
  • wächst natürlich und wird nicht kultiviert
  • enthält nur wenig Muschelfleisch, das essbar ist, jedoch keine große Bedeutung auf dem Speiseplan der Bevölkerung hat
  • Wirtschaftliche Bedeutung: früher wurden Capiz-Muscheln zur Herstellung von Fensterscheiben genutzt (Schalen sind mehr oder weniger durchscheinend und stumpf weiß), heute hauptsächlich im Kunsthandwerk-Bereich

Carneol (Edelstein)

  • Farbe: orange, rotbraun
  • Geschichte: Im Altertum war der Carneol der wertvollste Schmuckstein, die rotbraune Art nannte man Sarder. Sie galt sowohl als blutstillend als auch als durchblutungsfördernd
  • Mineralogie: Härte 7, Variante des Chalcedon
  • Reinigung: unter fließend Wasser, kann in die Sonne gelegt werden.

CE-Zertifizierung

  • Name CE kommt ursprünglich von den Initialen der Europäischen Gemeinschaft (“Communauté Européenne“,  “Comunidad Europea“); seit 1994 ist CE „nur noch“ ein grafisches Symbol
  • Kennzeichnung besteht aus CE-Zeichen und 4-stelliger Nummer der beteiligten Prüfstelle
  • Gehört zu den sogenannten „EG-Zeichen“ (Europäische Gemeinschaft), Kennzeichnung nach EU-Recht für bestimmte im Europäischen Wirtschaftsraum frei verkehrsfähige Industrieerzeugnisse
  • Mit CE-Kennzeichnung bestätigt Hersteller, dass das Produkt den produktspezifisch geltenden europäischen Richtlinien entspricht
  • Hersteller eines technischen Produktes prüfen in eigener Verantwortung, welche EU-Richtlinien sie bei der Produktion anwenden und beachten müssen
  • Neben der CE-Kennzeichnung sind keine anderen Zeichen oder Gütesiegel zulässig, die die Aussage des „CE“ in Frage stellen können

Beispiel: Spielzeug 

  • Mit der CE-Kennzeichnung versichert der Hersteller, dass das Spielzeug den europäischen grundlegenden Sicherheitsanforderungen entspricht
  • Garantie, dass das Spielzeug keine Gefahren für Verletzungen und Unfälle (Erstickung,Verschlucken) darstellt
  • Verletzungsgefahr durch bewegliche Teile ist so gering wie möglich
  • Stoffe und Materialien beinhalten keine Stoffe, die schädlich für die Gesundheit sein können
  • Spielzeug ist nicht leicht entflammbar

Chrysokoll

  • Farbe: blaugrün mit Emailleschimmer
  • Geschichte: Name kommt aus dem Griechischen chrysós (Gold) und kólla (Klebstoff) in Anspielung auf eine ähnliche Substanz, die früher zum Löten von Gold verwendet wurde.
  • Mineralogie: Erz ( Kupfersilikat), Härte 2-4
  • Eigenschaften: wie Türkis, sehr empfindlich
  • Reinigung: s. Türkis

Citrin (Edelstein)

  • Farbe: Begehrteste Steine des Citrins besitzen klares, leuchtendes Gelb
  • Geschichte: Name abgeleitet vom Gelb der Zitrone, gehört zur Familie der Quarze
  • Minerologie: Härte 7 in der Mohs’schen Zehnerreihe und ist damit gegen Kratzer weitgehend unempfindlich

 

CONTIGO 

  • spanisch =mit Dir“
  • Führendes Fairtrade Konzept in Europa mit ausschließlich hauptamtlichen Mitarbeitern

Cotton = Englische Bezeichnung für „Baumwolle“

 

D

DDDM = Bezeichnung für Leder: Drum Dyed Dry Milled

  • Nur Häute der besten Qualitätsstufen werden zu DDDM verarbeitet
  • Mineralische Gerbung (Chrom III)
  • Oberfläche ist offenporig und zeigt alle „Lebenszeichen“ des Rindes
  • Der unterschiedliche Fettgehalt der Haut führt zu einer unregelmäßigen Aufnahme der Farben
  • Gefärbt wird in einer Trommel, so dass die ganze Haut mit dem Färbemittel in Kontakt kommt und die Farbe tief in die Poren dringen kann
  • Beim Milling werden die Häute mit Kautschukbällen in der Trommel weich geschlagen
  • Diese Leder sind besonders weich und geschmeidig
  • Keine besondere Pflege erforderlich

DEAB Dachverband Entwicklungspolitik Baden-Württemberg e.V.

  • Verband von Weltläden, Eine-Welt-Initiativen, entwicklungspolitischen Organisationen und Netzwerken in Baden-Württemberg
  • Gründung: 1975, Sitz: Stuttgart
  • Aufgaben:  Förderung der Mitglieder durch Information, Vernetzung, Fortbildung und politische Vertretung
  • Herausgeber der Zeitung „Südzeit- Eine Welt Journal“ (vierteljährlich)

Denim = Jeansstoff

Dicroglas (Dichroic-Glas)

  • Entwicklung der Raumfahrt-Industrie
  • Dichroic bedeutet, dass ein Gegenstand mehrere Farben hat, besonders wenn man ihn aus unterschiedlichen Betrachtungswinkeln ansieht
  • Ein und derselbe Gegenstand wird absorbiert und reflektiert auftreffendes Licht unterschiedlich

 

E

EFTA = European Fair Trade Association

  • Gründung: 1990, Sitz: Valkenburg aan de Geul (Niederlande)
  • Nichtregierungsorganisation, bestehend aus 10 Fairtrade Importeuren aus neun europäischen Ländern
  • Aufgabe: Unterstützung der Mitglieder und Förderung des Informationsaustauschs

Eine Welt Netzwerk Bayern e.V.

  • Bayerischer Dachverband entwicklungspolitischer Gruppen / Einrichtungen, Weltläden und lokaler Eine Welt-Netzwerke
  • Gründung: 1999, Mitglieder: 158
  • Angebot von und Teilnahme an: Informations- und Bildungsveranstaltungen, Aktionen, Kampagnen und Lobby-Arbeit

Eine Welt Netz NRW e.V. 

  • Dachverband entwicklungspolitischer Organisationen Nordrhein-Westfalens
  • Gründung: 1991
  • Einsatz für gerechten Interessenausgleich zwischen Nord und Süd, globalen Umweltschutz, fairen Handel, Demokratisierung, kulturelle Vielfalt, Einhaltung der Menschenrechte, zivile Konfliktlösung und Frieden

Entgraten

  • hierbei werden Grate entfernt
  • Grate sind scharfe, bei einem Bearbeitungs- oder Herstellungsvorgang entstandene Kanten, Auffaserungen oder Splitter eines meist metallischen Werkstückes

Erfurter Docht

  • Hohe Materialreinheit
  • Straffe Verzwirnung
  • Sehr gute Beurteilung weltweit

 

F

Faire Woche

  • vom Forum Fairer Handel organisierte Aktionswoche zur Förderung des fairen Handels in Deutschland
  • Seit 2001, wird jedes Jahr in der zweiten Septemberhälfte durchgeführt

FAIR Friends

  • Fairtrade Messe in Dortmund

FairHandeln

  • Fairtrade Messe in Stuttgart, seit 2008
  • Initiator: SEZ – Stiftung Entwicklungszusammenarbeit Baden-Württemberg

Fair Trade Federation

  • Gründung: 1994, Sitz: Wilmington (Delaware, USA)
  • Zweck: Unterstützung von Organisationen im Fairen Handel, um die Marktchancen für Produkte kleiner Handwerker und Landwirte die vergrößern

Fairtrade Fragebogen

  • Alle Handelspartner bei CONTIGO müssen zu Beginn der Handelsbeziehung einen Fragebogen zu ihrem Unternehmen, ihrer Philosophie und Arbeitsweisen ausfüllen
  • Fragebogen wird vom CONTIGO Fairtrade Management ausgewertet und beurteilt, ob dieser Handelspartner gelistet wird
  • Fragebogen wird alle 2-3 Jahre aktualisiert
  • International auch SAR genannt (Self Assessment Report)

Fairtrade-Town 

  • Zertifikat, das von einer anerkannten Fair-Trade-Zertifizierungsstelle (in Deutschland von „TransFair – Verein zur Förderung des Fairen Handels mit der „Dritten Welt“ e.V.“, Köln) vergeben wird
  • Ziel: Förderung des Fairen Handels auf kommunaler Ebene
  • Erste Fairtrade-Town in Großbritannien: Garstang, Lancashire (2001)
  • für den Titel Fairtrade-Town muss eine Kommune nachweislich fünf Kriterien erfüllen, die das Engagement für den Fairen Handel in allen Ebenen einer Kommune widerspiegeln

FLO = Fairtrade Labelling Organizations International

  • Dachorganisation für das Fairtrade Labels
  • Gründung: 1997, Sitz: Bonn (Deutschland)
  • FLO entwickelt eigene Standards für den Fairen Handel und vergibt über ihre nationalen Siegelorganisationen das Fairtrade-Siegel für Produkte, die gemäß diesen FLO-Standards zertifiziert werden

Forum Fairer Handel

  • Gründung: 2002, Sitz der Geschäftsstelle: Berlin
  • Ziele: Ausweitung des Fairen Handels, Koordinierung der Aktivitäten der Mitgliedsorganisationen, effektivere Durchsetzung der Forderungen gegenüber Politik und Handel
  • Im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit organisiert das Forum Fairer Handel jedes Jahr im September die „Faire Woche

Frosted Candle

  • Handgegossene Kerze
  • Hochwertiges Paraffin (hoher Schmelzpunkt: kein Rußen, kein Tropfen)
  • Hochwertiger Docht
  • Gefrostete Optik wird durch das Eintauchen in Wachs mit niedriger Gußtemperatur erzielt
  • Brennzeit ca. 10 Stunden

FSC (=Forest Stewardship Council)

  • Forstbetriebe werden gemäß den Richtlinien des FSC zertifiziert
  • Rainforest Alliance war maßgeblich an Entwicklung dieses Standards beteiligt
  • Durch die Zertifizierung soll gewährleistet werden, dass auch die forstwirtschaftliche Nutzung nachhaltig ausgerichtet ist und somit zum Erhalt der Artenvielfalt beiträgt und natürliche Ressourcen bestmöglich schützt sowie den örtlichen Gemeinden ein Auskommen sichert

FTP – Fairtrade in Progress (Fairtrade Klassifizierungen)

  • Interesse an den „10 Principles“
  • Bereitschaft zur eigenen Weiterentwicklung
  • Potential für Entwicklung
  • Potential zur Marktfähigkeit
  • Keine Kinderarbeit, keine Schuldarbeitsverhältnisse nach ILO Konvention
  • Keine Diskriminierung nach ILO Konvention
  • Saubere und menschenwürdige Arbeitsbedingungen im Ansatz
  • Erste Bemusterung und Probebestellungen erfolgreich

 

FTA – Fairtrade Approved (Fairtrade Klassifizierungen)

Zusätzlich zu FTP Kriterien:

  • Abgeschlossene Bearbeitung des Eingangsaudits (Fairtrade Fragebogen= SAR)
  • Differenzierte und belastbare Kenntnisse des Produktionsumfelds
  • Erfüllung aller Anforderungen des Fairtrade Grundsatzvertrags (Basic Agreement)
  • Transparenz
  • Komplette, belastbare und überprüfbare Dokumentation
  • Gute und erprobte Handelsbeziehung
  • Langfristige Perspektive
  • Bei Bedarf: Unterstützung bei Design- und Produktentwicklung
  • Persönliches Kennen der Schlüsselpersonen

FTA PLUS – Fairtrade Approved PLUS (Fairtrade Klassifizierungen)

Zusätzlich zu FTA Kriterien:

  • Langes und sehr gründliches Kennen der Organisation
  • Lange, freundschaftliche Beziehungen zu den handelnden Personen
  • Lange und erfolgreiche wirtschaftliche und soziale Entwicklung
  • Hervorgehobene Bedeutung für CONTIGO und die Weltläden in mehrfacher Hinsicht
  • Hervorgehobene Bedeutung von CONTIGO für die Partnern in mehrfacher Hinsicht
  • Die FTA PLUS-Partner kennen sich i.d.R. untereinander und sind für gemeinsame Vorhaben offen (Präsentationen, Road Shows, gemeinsame Strategietreffen)

 

G

GfRS = Gesellschaft für Ressourcenschutz, Kontrollstelle für Bio Produkte

GIZ = Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit GmbH

  • Gründung: 2011 (durch Verschmelzung der Deutschen Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ), der Internationalen Weiterbildung und Entwicklung gGmbH (InWEnt) und dem Deutschen Entwicklungsdienst (DED)), Sitz: Bonn und Eschborn (Deutschland)
  • Aufgaben: Angebot von Dienstleistungen in den Bereichen Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung, Energie- und Umweltthemen, Förderung von Frieden und Sicherheit

Granat (Edelstein)

  • Farbe: tiefrot, aber auch gelb, orange, braun (über 10 verschiedene Farbnuancen möglich)
  • Geschichte: Name bedeutet der “Körnige”, lateinisch: granum (Ähnlichkeit mit Körnern des Granatapfels). Im Mittelalter als Karfunkelstein benannt, wurde als Talisman und Schutzstein getragen
  • Mineralogie: Härte 7-7,5
  • Eigenschaften: unempfindlich, leicht zu verarbeiten, hohe Lichtbrechung, verträgt keine harten Stöße oder unsachgemäßes Erhitzen
  • Reinigung: unter fließend Wasser, kann in die Sonne gelegt werden.

Grundsatzvertrag (Basic Agreement)

Zu Beginn einer jeden Handelsbeziehung schließt CONTIGO mit allen Produzenten einen Handelsvertrag ab, der die Rechte und Pflichten beider Seiten regelt.

Hier verpflichtet sich CONTIGO zu einer fairen und angemessenen Preiszahlung an die Erzeuger, zur Vorfinanzierung (50% Anzahlung bei Bestellung), zu langfristigen Handelskontrakten, zu kostenlosen Beratungsleistungen für Kleinproduzenten, zur Transparenz der Handelswege und der Preisbildung.

Unsere Handelspartner in Übersee verpflichten sich zur Ächtung von Kinderarbeit und Zwangsarbeit, zur Ablehnung von Diskriminierung, zu angemessenen Lohnzahlungen an alle Mitglieder oder Mitarbeiter, zu menschenwürdigen und gesunden Arbeitsbedingungen, zur Transparenz und Bereitschaft zur Überprüfung.

 

H

I

ILO (Internationale Arbeitsorganisation, englisch: International Labour Organization, ILO; französisch: Organisation internationale du travail, OIT)

  • Sonderorganisation der Vereinten Nationen mit dem Ziel der Förderung sozialer Gerechtigkeit sowie der Menschen- und Arbeitsrechte
  • Beginn der Tätigkeit am 11. April 1919 auf der Friedenskonferenz in Versailles
  • Ursprünglich entstanden als ständige Einrichtung des Völkerbundes mit dem Ziel der Sicherung des Weltfriedens auf der Grundlage sozialer Gerechtigkeit
  • Seit dem 14. Dezember 1946 Sitz in Genf
  • 185 Mitgliedstaaten
  • Aufgaben:
    • Weiterentwicklung internationaler Arbeitsstandards
    • Ausarbeitung rechtsverbindlicher Übereinkommen (Konventionen) sowie Empfehlungen an die Mitgliedstaaten
    • Themenschwerpunkte des Arbeitsrechtes sind Standards für Mutterschutz, Schutz von temporären Angestellten, Altersgrenzen für bestimmte Arbeiten
    • Insgesamt existieren bis heute 188 Übereinkommen und 198 Empfehlungen.
  • Mitglieder müssen regelmäßig Bericht erstatten
  • Link zu ILO Kernarbeitsnormen 

 

 

J

Jaspis (Edelstein)

  • Farbe: braunorange
  • Minerologie: Härte 7, Siliciumdioxid

K

Kaffee

  • SHG: Strictly High Grown (Pflanzung über 1300m Höhenmetern)
  • SHB: Strictly Hard Bean“, wie SHG, langsames Wachsen der Bohnen wegen der niedrigen Temperaturen, besserer Ausbau der Inhaltsstoffe
  • EP: European Preparation (weniger als 12 Defekte pro 100g, Defekte sind Steinchen, unreife Früchte), höchste Qualitätsstufe
  • AP: American preparation (weniger als 16 Defekte pro 100g)
  • NY2 (New York): 8 Defekte pro 300g zugelassen

Kanzashi

  • traditioneller Haarschmuck der japanischen Geisha
  • bestehend aus vielfältigen Blütenornamenten, die in einer speziellen Falttechnik aus Seidenquadraten hergestellt werden

Kette (Weben)

  • Beim Webprozess werden mindestens zwei Fadensysteme, die Kette (Kettfaden) und der Schuss (Schussfaden), rechtwinklig verkreuzt

Kisii-Speckstein

  • Speckstein aus der Region Kisii, im Südwesten Kenias
  • Eigenschaften: besondere Farbgebung und geringere Härte (im Vergleich zu Specksteinen aus Indien und dem Niger)
  • Material: Steatit

L

Lapislazuli (Edelstein)

  • Farbe: tiefblau mit hellen Quarzadern oder goldenen Pyriteinschlüssen
  • Geschichte: lateinisch: lapis=Stein, und arabisch azula=blau. Bis ins 19. Jhd wurde die Farbe Ultramarin aus zermahlenem Lapislazuli gewonnen.
  • Mineralogie: Härte 5,5-6, Gestein aus Diopsid und Lasurit (Schwefelgehalt bewirkt die blaue Farbe)
  • Eigenschaften: wegen geringer Härte säure- und sonnenlichtempfindlich.
  • Reinigung: in Meersalz, nicht in die Sonne legen.

Loktapflanze = Seidelbast

  • Pflanzen wachsen auf einer Höhe von 2.500 bis 3.500 Metern und werden bis zu 2 Meter hoch
  • Seit über 800 Jahren wird die innere Rinde (auch Bast genannt) der Pflanzen zur traditionellen Papierherstellung benutzt
  • Pflanzen regenerieren sich vollständig alle 6-8 Jahre
  • Ernste: zweimal jährlich (Januar bis Mai und September bis Oktober)

 

M

Mahagonigewächse

  • sind eine Pflanzenfamilie in der Ordnung der Seifenbaumartigen
  • vorwiegend Bäume und Sträucher, manche auch krautige Pflanzen
  • bei CONTIGO nur aus kontrollierter Plantagenwirtschaft
  • beliebtes Nutzholz, da sehr dauerhaft, wenig schwindend, extrem witterungsbeständig

MDF-Platte (Mitteldichte Faserplatte)

  • stabiles Material
  • Herstellung aus Hölzern wie Kiefer, Fichte, Eukalyptus, Pappel, Akazie

Mimosaextrakte (Mimose)

  • Ursprung: Australien, Brasilien und Süd- und Ostafrika
  • Die Mimose ist ein  krautiger, bodennaher Halbstrauch, der verzweigte Stamm ist nackt bis borstig mit vereinzelten Stacheln Die lang gestielten Laubblätter sind doppelt gefiedert
  • Verwendung bei der pflanzlichen Gerbung

Mikron = Maßeinheit für Garn (Bestimmung der Stärke von Wollfasern, siehe Filz)

Mondstein (Adular) (Edelstein)

  • Farbe: milchig trüb mit bläulichem Schimmer
  • Geschichte: die Römer glaubten, er sei durch Mondschein entstanden. In der Antike Stein der Frauen, der Fruchtbarkeit und des Liebeszaubers
  • Mineralogie: Feldspatgruppe, Kali-Tonerde-Silikat, Härte 6
  • Eigenschaften: geringe Härte, kratzempfindlich
  • Reinigung: unter fließend Wasser, kann in die Sonne gelegt

Monitoring

  • Unmittelbare systematische Erfassung (Protokollierung)
  • Überwachung eines Vorgangs mittels technischer Hilfsmittel oder anderer Beobachtungssysteme
  • Zentrales Element: regelmäßige Durchführung der jeweiligen Untersuchungsprogramme, um anhand von Ergebnisvergleichen Schlussfolgerungen ziehen zu können

Mould = (übersetzt aus engl.) Gussform

 

N

Nappa-Leder

  • Grundlage sind Häute mittlerer Qualität mit weniger Volumen
  • sehr weich und anschmiegsam
  • Mineralische Gerbung wie DDDM
  • Färbung durch Aufsprühen der Färbemittel
  • Keine besondere Pflege erforderlich

Naturland– Verband für ökologischen Landbau e.V.

  • einer der größten ökologischen Anbauverbände mit über 53.000 Bauern weltweit
  • fördert den Ökologischen Landbau weltweit
  • versteht sich als zukunftsorientierter Verband: für Naturland gehören Öko-Kompetenz und soziale Verantwortung zusammen

NGO = Nichtregierungsorganisation / Non Governmental Organisation, zivilgesellschaftlich zustande gekommener Interessenverband

Nipponwachs

  • Wachs mit sehr hohem Schmelzpunkt (65°C)
  • tropft und rußt daher nicht

 

O

Obsidian

  • Farbe: schwarz, grau, braun, durchscheinend bis undurchsichtig
  • Geschichte: Bei den Griechen „Stein der Realität“, bei den Indianern „Schutz- und Fruchtbarkeitsstein“; war in Steinzeit als Schneidwerkzeug in Gebrauch, rituelle Opfermesser der Inka waren aus Obsidian. Name kommt von Obsius: Name des Finders in der Römerzeit.
  • Mineralogie: siliziumreiches Ergussgestein, vulkanisch, Härte 5-6
  • Eigenschaften: scharfkantig brechend

Opalmuschel (Perlmutt)

  • Farbe: schöne Transparenz und der Perlmuttglanz erinnern an einen Opal.
  • Geschichte: Übersetzung des mittellateinischen „mater perlarum“ – Mutter der Perlen
  • Mineralogie: Aragonitblättchen aus der Schaleninnenseite von Mollusken (Muscheln, Schnecken). In Peru: Seeperlmuschel, Härtegrad 3,5-4. Gleiche chemische Formel wie Perlen, aber höherer Wassergehalt, höhere Transparenz
  • Eigenschaften: säure- und schlagempfindlich

Onyx (Quarzgruppe)

  • Farbe: schwarz, weiß (oft gefärbt)
  • Geschichte: wichtigster Schmuck und Heilstein der Antike. Bei den Indios Schutzstein gegen Magie und Pest, bei den Griechen Liebesstifter
  • Manipulationen und Immitationen durch Achat im Umlauf
  • Mineralogie: Calcedon, Silikatgestein , Härte 6,5-7
  • Reinigung: unter fließend Wasser

Origami

  • japanisch von oru = falten und kami = Papier, die Kunst des Papierfaltens (traditionell aus einem quadratischen Stück Papier ohne Schneiden oder Kleben)
  • bereits seit dem 14. Jahrhundert in Japan beliebt, vorerst nur zeremonielle Faltungen/Figuren
  • Entwicklung auch in Europa, über Ägypten und Mesopotamien Verbreitung nach Spanien (16. Jahrhundert)
  • bekannteste Faltung: der Kranich

P

Pappmaché (auch Pulpe oder Papiermaché genannt, aus dem Italienischen auch Cartapesta)

  • Gemisch aus Papier und einem Bindemittel, meist Kleister, aus dem sich leichte, stabile, auch relativ große Plastiken, Skulpturen oder Masken gestalten lassen
  • Für die Herstellung werden in Stücke gerissenes Papier und Kleister zu einem zähen Brei vermischt
  • Nach Trocknung erhält dieser Brei eine gewisse Festigkeit
  • Pappmaché eignet sich daher gut zum Modellieren, braucht aber lange zum Trocknen und schrumpft stark

Pashmina

  • Bezeichnung für ein aus Kaschmir oder aus Kaschmir (70%) und Seide (30%) gefertigtes Tuch
  • Wort „Pashmina“ stammt ursprünglich aus einem persischen Dialekt und bedeutet „Wolle“ oder „aus Wolle gefertigt“ (persisch pashm = Wolle)
  • Es hat sich zunächst im nepalesischen und nordindischen Sprachgebrauch, später auch international als Bezeichnung für breit gefertigte Tücher durchgesetzt

Paisleymuster (in USA unter Namen Persian Pickles bekannt)

  • Bezeichnung für ein abstraktes, dekoratives Stoffmuster, das in seiner Grundform ein Blatt mit einem spitz zulaufenden, gebogenen Ende, in der Art eines großen Komma darstellt
  • Name geht auf schottische Stadt Paisley in der Region Strathclyde in der Nähe von Glasgow zurück
  • Paisley war im 19. Jahrhundert ein bedeutendes Textilverarbeitungszentrum
  • Der Ursprung des Musters ist auf ein florales Motiv aus dem persischen Sassanidenreich zurückzuführen, das über die Mogule nach Indien gelangte
  • Soldaten brachten bei der Rückkehr aus der Kolonie Indien Cashmere-Schals mit Paisleymotiv nach Großbritannien.

PET-Flasche (Polyethylenterephthalat)

  • Kunststoff-Flasche, die für verschiedene Softgetränke genutzt wird

Peridot (Olivin) (Edelstein)

  • Farbe: lindgrün bis olivgrün, durchscheinend
  • Geschichte: Name aus dem griechischen: peridona = in Fülle geben
  • Mineralogie: Magnesium-Eisen Silikat, Eisenanteil bestimmt Intensität der Farbe, Härte 6,5-7
  • Eigenschaften: kratzempfindlich, säureempfindlich. Bei langanhaltender Sonnenbestrahlung kann er ausbleichen. Kein Stein für Fingerringe, da Kanten im Laufe der Zeit ausplatzen können.

Ponchito = Bio & Faire Überraschungseier

 

Q

Quebrachoextrakte

  • Ursprung: Entnahme aus Bäumen aus Lateinamerika
  • Verwendung bei der Pflanzengerbung

 

R

Reiseblog

  • CONTIGOs Reiseberichte und Fotos werden während der Produzentenbesuche auf Facebook gestellt
  • Leser können auf diese Weise die Reise live miterleben

Resin

  • Resin ist ein aus zwei Komponenten bestehendes Gießharz
  • Werden beide Komponenten in einer Form zusammengegossen, härten sie nach wenigen Minuten aus

Rohseide

  • leicht wattiger, unregelmäßiger, noppiger Seidenfaden
  • Entsteht aus Außenschichten, den Haltefäden des Kokons

Rosenquarz (Edelstein)

  • Farbe: rosafarbe bis hellviolett
  • Geschichte: Name seit dem 18.Jdh. bekannt, mystischer Stein, häufig für Rosenkränze und Gebetsketten verwendet
  • Mineralogie: Härte 7, Bestandteil von Pegmatiten

 

S

Sago = aus dem Mark besonders der Sagopalme gewonnenes feinkörniges Stärkemehl

Saftpack-Tasche = Einkaufstasche aus recycelten Getränketüten, aus den Philippinen

Schuss (Weben)

  • Beim Webprozess werden mindestens zwei Fadensysteme, die Kette (Kettfaden) und der Schuss (Schussfaden), rechtwinklig verkreuzt

Serpentin (Edelstein)

  • Farbe: oliv, gelbgrün bis moosgrün, oft geschlängelte Zeichnung, von der sich der Name herleitet „Schlangenstein“ (lat.Serpens – Schlange)
  • Mineralogie: basisches Magnesium-Silicat, Härte 2-5,5
  • Eigenschaften: säureempfindlich, weich, gut schnitzbar, Farbe und Zeichnung des Steins zeigt sich erst nach der Politur

SEZ Stiftung Entwicklungszusammenarbeit Baden-Württemberg

  • Seit 1991, Sitz: Stuttgart
  • Ziele: Armutsbekämpfung, Schaffung von Zukunftsperspektiven in den Ländern des Südens
  • Aufgaben: Bildungseinrichtung und Servicestelle, Angebot von Dienstleistungen zur Stärkung und Förderung des entwicklungspolitischen Engagements, Schaffung und Ausbau von verschiedenen Netzwerken
  • Die größte von der SEZ initiierte Plattform ist die FAIR HANDELN – Internationale Messe für Fair Trade und global verantwortungsvolles Handeln

 

Shantiniketani-Technik

  • Diese Prägetechnik ist eine traditionelle Kunsthandwerksrichtung
  • Prägen des geglätteten, feuchten Leders in Handpresse mit handgefertigten Zinkgussformen
  • Aufhängen des Leders zur Trocknung
  • Auftragen der Grundfarbe mit Sprühpistole
  • Frauen bemalen eingeprägte Muster
  • Erneutes Polieren oder Rollen des Leders ermöglicht glatte, unempfindliche Oberfläche

Silberlegierungen

In Schmuck- und Geräteherstellung existieren vier Legierungen aus Silber und Kupfer.
Die Bezeichnung bezieht sich auf den Silberanteil auf 1000 Anteile Metall.

970er Silber: geringer Kupferanteil (30 Teilchen), leicht biegbar. Geeignet für Kaltverformungsarbeiten wie Treiben und Ziselieren. Farbe wie Feinsilber.

925er Silber: international als STERLINGSILBER bezeichnet, nach der altenglischen Währung. Farbe weicht geringfügig von Feinsilber ab. Hauptlegierung für die Schmuckverarbeitung, Münzen und Besteck. CONTIGO verwendet ausschließlich Sterlingsilber

835er Silber: relativ hoher Kupferanteil (165 Teilchen), gelblicher Farbton. Findet Verwendung in der Schmuckproduktion und in der Tafelsilberherstellung.

800er Silber: besteht zu 80 % aus Feinsilber und zu 20 % aus anderen unedlen Metallen (z.B. Kupfer), hoher Härtegrad, hohe Zugfestigkeit, günstigster Preis. Legierung findet verwendung bei Gußarbeiten, auch bei der Herstellung von Silberbesteck.

Speckstein

  • natürlich vorkommendes Gestein (bedeutende Vorkommen: Ägypten, Region um den Viktoriasee z.B. im Distrikt Kisii, Südafrika, Brasilien, China, Frankreich, Finnland, Indien, Italien, Kanada, Norwegen, Österreich, Russland, in der Schweiz und der Ukraine.
  • Hauptbestandteil: Talk (Steatit, Magnesiumsilikathydrat), nicht zu verwechseln mit Talg
  • geringe Härte (Mohshärte = 1) führt zu leichter Bearbeitbarkeit, gute Polierbarkeit
  • im Alten Orient, Ägypten, China und Skandinavien ein beliebter Natur- und Werkstein, der überwiegend zu Siegeln, Skulpturen und verschiedenen Haushaltsgegenständen wie Behältern und Kochgeschirr verarbeitet wurde
  • häufigsten Farben sind weiß, violett, rosa, grün, grau, schwarz, braun und blau, viele Farbabstufungen, mehrfarbig marmorierte Sorten möglich

Spondillus (Edelstein)

  • Farbe: orange bis violett, weiße Kalkstreifen
  • Geschichte: Bei den Inkas kostbares Material zur Verwendung bei religiösen Ritualen und Kultgegenständen, wertvoller als Gold
  • Material: Muschelkalk, ähnlich Perlmutt

 

T

Tagua

  • Samen der ca. 7 Meter hohen Palme Philetelas Microcarpas
  • Beheimatet in warmen Feuchtgebieten Ecuadors und Kolumbiens
  • Verwendung für Naturschmuck
  • früheres Material für Knopfherstellung

TransFair

  • Offizieller Vereinsname: Verein zur Förderung des Fairen Handels mit der „Dritten Welt“ e. V. (gemeinnützig)
  • Gründung: 1992, Sitz: Köln
  • Ziel: Förderung der Entwicklungshilfe und Entwicklungszusammenarbeit, Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen von benachteiligten Produzentengruppen
  • Vergabe des Fair-Trade-Siegels an Importeure und Verabreitungsbetriebe, die die Fair Trade Standards einhalten
  • Weitere Aufgaben: Marketing und Öffentlichkeitsarbeit, Mitentwicklung und Vergabe des Goodweave-Siegels für Teppiche, Mitarbeit bei FLO (um bestehende Fairtrade-Standards zu verbessern)

Trommelrösten

  • Trditionelle handwerkliche Methode des Kaffeeröstens
  • Langsamer Temperaturanstieg auf 200°C innerhalb von 15-20min
  • Kontinuierliche Prüfung des Röstbildes
  • Senkung der Feuchtigkeit und der Reizstoffe durch schonende Erhitzung
  • Gewichtsverlust von 17 bis 20%, daher hochpreisig
  • Abkühlung der Bohnen durch Luftzufuhr

 

Türkis (Edelstein)

  • Farbe: himmelblau bis graugrün (blau entsteht durch Kupfer, grün durch Eisen)
  • Geschichte: heiliger Stein in vielen Kulturen, Glücksbringer und Talisman. Name aus der Zeit der Kreuzzüge, Türkis = Türkenstein. Die Indianer Nordamerikas sehen in ihm die Verbindung von Himmel und Erde
  • Mineralogie: Kupfer-Aluminium-Phosphat, Härte 5,5 – 6
  • Eigenschaften: Sehr empfindlich. Farbveränderung durch Licht, Kosmetika, Staub, Säuregehalt der Haut. Häufig werden Türkise im Handel mit Wachs behandelt oder mit Kunstharz versiegelt, um sie widerstandsfähiger zu machen.
  • Reinigung: in Meersalz reinigen, nicht in die Sonne legen

Tunnelbrennofen (siehe Kapula)

  • Brennofen mit Trolleyböden
  • Besonderheit: Einsätze kann man flexibel heraus- und hineinschieben (vorn hinein und hinten heraus)

Turmalin (Edelstein)

  • Farbe: sehr variabel, kann entlang der Längsachse eines einzelnen Kristalls variieren.
    Häufig kommen blaue, grüne, rote, rosafarbene, braune oder schwarze Varianten vor
  • Mineralogie: Härte von 7 bis 7,5

 

U

Ursprungsinfo = Hintergrundgeschichte über CONTIGOs Handelspartner werden auf kleinen Blättchen zum jeweils gekauften Produkt dazu gereicht

 

V

 

W

Walken

  • Ist die Verformung von Werkstoffen durch mechanisches Bearbeiten wie Kneten, Drücken oder Ziehen
  • Das Wort selbst stammt etymologisch von althochdeutsch walchan ,kneten‘,

 

Weltladen Dachverband: Interessenvertretung von Weltläden und Aktionsgruppen, eingetragener Verein, in dem sich Weltläden selbst organisieren

Aufgaben:

  • Die Idee des Fairen Handels, die Weltläden und ihre Arbeit in der Öffentlichkeit bekannter und attraktiver machen
  • Ein klares und schlüssiges Bild von Weltläden und ihren Kriterien in der Öffentlichkeit schaffen
  • Weltläden als ”Fachgeschäfte des Fairen Handels” qualifizieren sowie ihre Arbeit systematisch verbessern und stärken
  • Die Weltladenarbeit unter sich verändernden entwicklungspolitischen Bedingungen weiterentwickeln

Weltläden in Hessen e.V. 

  • Seit 2008, Mitglieder: 44 Weltläden (Stand: Mai 2016)
  • Aufgaben: Angebote der Fair-Handels-Beratung, Fortbildungen, regionale Vernetzung, Öffentlichkeitsarbeit für die hessischen Weltläden und deren Beratung

Weltladentag

WFTO = World Fair Trade Organization (Dachorganisation des Fairen Handels)

  • Gründung: 1989, Sitz: Culemburg (Niederlande)
  • globales Netzwerk von verschiedenen Organisationen des Fairen Handel (Produzentengruppen, -kooperativen, Importeure, Fair Trade Netzwerke, Institutionen)
  • Ziel: Verbesserung der sozialen Situation von benachteiligten Produzenten, Förderung der Zusammenarbeit der verschiedenen Organisationen des Fairen Handels

World Fair Trade Day 

  • politischer Aktionstag von Weltläden und anderen Fairhandels-Akteuren
  • findet am zweiten Samstag im Mai statt

WLP = Weltladen-Warenwirtschaftsystem (Software, Kassenprogramm), Betreuung durch easyWLP

 

X

 

Y

 

Z

Zertifizierung (von lat. „certe“ = bestimmt, gewiss, sicher und „facere“ =machen, schaffen, verfertigen)

  • Verfahren, mit dessen Hilfe die Einhaltung bestimmter Anforderungen nachgewiesen wird
  • Vergabe: meist zeitlich befristet von unabhängigen Zertifizierungsstellen
  • Kontrolle hinsichtlich bestimmter Standards
By Janina Lange on 27. April 2023 |

Partner Non-Food

 

260px-Google_Earth1

Afrika – Europa

300px-Google_Earth2

Südamerika – Europa

260px-Google_Earth3

Asien – Europa

AFRIKA AMERIKA ASIEN
Afrikiko / Kenia Allpa / Peru Artisan Well / Indien
All Women Recycling / Südafrika Calypso / Chile Arum Dalu Mekar / Indonesien
Almeerath / Ägypten COMVAL (ehemals Exportexa) / Kolumbien Atelier Lila (ehemals Lila Craft) / Indien
Asango / Kenia Doña Rosa / Kolumbien Craft Beauty / Vietnam
Chako / Insel Sansibar, Tansania Exporsal / El Salvador Creative Designs / Indien
Glass Style / Ägypten Montezuma / Kolumbien Dhakhwa / Nepal
Kapula / Südafrika Sapia Fair Trading Partner / Kolumbien Dhanabadee / Thailand
Mambu / Südafrika Feather Touch / Indien
SPB UNI Commerz Ltd. / Ghana Gautam Handicrafts / Nepal
Végétaux d’Ailleurs / Senegal Judith Lorna / Philippinen
Woza Moya / Südafrika KILUS / Philippinen
Manjeen / Indien
MESH / Indien
Nook Nook / Thailand
Papital / Iran
Sadaan / Indien
Santir Silpa / Indien
Seet Kamal / Indien
Shine Accessorize / Philippinen
Shirbandi / Nepal
Toucan Krafte / Indien
Umed Singh / Indien
Veva / Thailand
Victori / Philippinen
Vinayak / Indien

 

 

 

By Janina Lange on |

Seide

Haltung der Seidenraupe

Hersteller

 

Material

Atelier Lila (ehemals Lila Craft):

  • Rohseide, auch Dupion handgewebt, Taffetaseide handgewebt
  • Matkaseide aus der Khadir-Industrie
  • Handgewebt


Eco Tasar:

1) Tussah-Seide

  • Tasar- (oder Tussah-) Seide ist eine Wildseide
  • Gewonnen aus den Kokons von Schmetterlingen der Art Antheraea mylitta, die Raupen ernähren sich nur von frischen Blättern, Anzucht und Füttern mit geerntetem Blattgut sind bei diesen Tussahseidenspinnern nicht möglich (im Gegensatz zu Maulbeerspinnern)
  • Pflege und Vermehrung auf ihren Futterbäumen (Serikultur)
  • Erhalt der Nahrungspflanzen ist ein elementarer Teil der Waldwirtschaft in den Bundesstaaten Bihar und Jharkand (Indien)

 

2) Eriseide

  • dichte, kurzfaserige Seide, haltbar und elastisch zugleich.
  • stammt vom Eri-Seidenspinner , eine vollständig domestizierte Seidenraupe
  • Der Name Eri ist abgeleitet vom assamesischen Wort era, das für den Wunderbaum steht, der Nahrungspflanze der Seidenraupen
  • Großteil der Eriseide wird als AHIMSA-Seide (= gewaltfreie Seide) gewonnen:
    • Ahimsa ist Sanskrit und meint wörtlich das Nicht-Verletzen.
    • Bei dieser Form der Seidenraupenzucht wird der Seidenfaden erst vom Kokon gehaspelt, nachdem der Falter aus ihm geschlüpft ist
    • Die Kokons sind durch das Ausschlüpfen des Schmetterlings beschädigt und der abhaspelbare Seidenfaden ist sehr viel kürzer
    • Gewinnung und Verarbeitung des Seidenfadens ist somit aufwändiger und teurer

 

Herstellungsprozess

  1. Verpuppung der Raupen, Produktion der Seide in speziellen Drüsen im Maul
  2. Raupen legen Seide um sich herum, Bildung eines sogenannten „Kokons“
  3. Abwicklung des langen Seidenfadens des Kokons in einem Stück
  4. Zusammendrehung mehrerer Seidenfäden miteinander
  5. 3000 Kokons (1kg)ergeben 250g Seide
  6. Vrarbeitung zu einer glatten Textiloberfläche auf Handwebstühlen in kleinen Werkstätten und von Heimarbeiter/innen
  7. Kochen der Seide in Seifenwasser, um Seidenleim zu entfernen, Seidenfäden werden dünner, geschmeidiger und glänzender

 

Pflegehinweis

  • Die Seide niemals mit Parfum oder Deo besprühen
  • Keinem starkem Sonnenlicht aussetzen
  • Nie Entfernung einzelner Flecken mit Wasser, Spuren sind sichtbar im Material

Reinigen der Seide:

  • Einweichen der Seide 3-5 Minuten in lauwarmem Wasser
  • Niemals mit Bleichmittel waschen (milde Seife oder spezielles Seidenshampoo verwenden)
  • Dunkle Seide oder bedruckte Seide nur kurz in kaltem Handbad waschen (nicht einweichen!)
  • Stoff leicht hin und her bewegen (Nicht auswringen!)
  • Im nassen Zustand reagiert die Seide sehr empfindlich
  • Stoff mit kaltem Wasser unter Hinzugabe eines Teelöffels Wein-Essig ausspülen
    (zur Entfernung der Seifenrückstände)
  • Nicht in den Trockner geben, sondern Seide in ein trockenes Handtuch einrollen, um restliche Flüssigkeit zu entfernen (bei dunkler oder bedruckter Seide Handtuch mehrlagig verwenden)
  • Seide flach ausrollen und an den Ecken leicht geradeziehen
  • Immer von der Rückseite und nicht zu heiß bügeln, Seide sollte immer noch leicht feucht sein (nicht beim Bügeln besprengen)

 

 

By Janina Lange on 8. April 2023 |

Capizdekorationen

Lotuskerzenhalter aus Capiz

 

 

Hersteller

 

Material

Capiz Shell24

  • Die Capizmuschel (Placuna Placenta) ist eine zweischalige Perlenmuschel
  • Die Capizmuschel gedeiht in großen Mengen um rund 7000 philippinischen Inseln herum
  • Sie wächst natürlich und wird nicht kultiviert
  • Sie enthält nur wenig Muschelfleisch, das essbar ist, jedoch keine große Bedeutung auf dem Speiseplan der Bevölkerung hat
  • Kunsthandwerklich verarbeitet wird die transparente Innenseite der Muschel
  • Bei einigen Produkten wird das Capiz von einem Metallreifen umspannt
  • Capizschmuck ist nickelfrei

 

Herstellungsprozess

Produktwissen Capiz (Stand 2012)

 

Pflegehinweis

  • Handabwaschbar mit warmem Wasser
  • Dekorationsartikel
  • Keine Unterlagen für uneingepackte Lebensmittel
  • Nicht schnittfest
  • Nicht spülmaschinenfest

Fotos

Produktionsprozess eines Capiz-Produktes

      

By Janina Lange on 28. Februar 2023 |

Capiz-Muschel

Capiz-Muschel
Quelle: Wikipedia

 

 

 

Produzenten

Allgemeine Information

Capiz-Flocken
Quelle: Wikinut

Namensursprung: Die Provinz Capiz (Filipino: Kapis) auf der Insel Panay, die zum Inselstaat der Philippinen gehört
Biologischer Name: Placuna placenta
Eigenschaften:

 

 

  • Zweischalige Perlenmuschel
  • Gewöhnlich um die 10 cm Durchmesser
  • Die Muschelschale wird bis zu 1 mm dick und lichtdurchlässig
  • Die innenseite der Muschelschale ist transparent und kann kunsthandwerklich verarbeitet werden
Vorkommen:

 

In den tropisch-warmen Küstengewässern der philippinischen Inselwelt, im Indischen Ozean, vom Golf von Aden bis Indien und im Chinesischen Meer
Wirtschaftlicher Nutzen:

 

  • Ursprünglich  zur Fensterfertigung als Scheibe
  •  Heute Nutzung zur Dekoration von Täfelungen, Lampenschirmen, Tabletts, Windspielen und Weihnachtsschmuck
Muschelbestand:

 

  • Eine Überfischung wird sorgfältig vermieden, da die Muscheln bei zu großer Reduzierung der Muschelbänke an andere Standorte abwandern
  • Staatliche Reglementierung der Ausfuhr

Verarbeitung allgemein

Waschen und Sortieren

 

  • Die Rohmuschel wird in Körben, meist von der Insel Negros, angeliefert
  • Sie kommt in 4 Größen und zwei Formen, flach oder gewölbt
  • Beim Sortieren wird das Material von grobem Schmutz und Sand befreit
 Stanzen

 

  • Der Muschelrand ist dünn und unregelmäßig, durch Ausstanzen erhält man ebene eine Scheiben
  • Die brüchigen Ränder des Materials sind Abfall
  • Stabile Rohmuscheln werden ungestanzt weiterverarbeitet
Reinigen & Säurebad

 

 

  • Die gestanzten Scheiben werden in großen Trommeln gründlich gewaschen und eingeweicht
  • Dann erfolgt ein kurzes Eintauchen in eine 10%ige Säurelösung, die Kalk und Schmutzreste löst
  • Das Säurebad wird für 3 Durchgänge genutzt, bevor die Abwässer in eine hauseigene Kläranlage fließen
  • Nach einem weiteren Waschgang, ist das Material fertig für die weitere Verarbeitung
By Claudia Specht on 1. Februar 2023 |

Produkte Non-Food

By Janina Lange on |

Glass Style

Glass Style

Dieser Handelskontakt ist zur Zeit nicht aktiv. (Stand: 2022)

Kurzporträt von CONTIGOs Partner Glass Style

Lieferkette

  • Handelspartner: Glass Style, Kleinbetrieb
  • Funktion: Produzent
  • Struktur: eigene Produktionsstätte
  • Handelsweg: Direktimport CONTIGO

Produkte

Handgefertigte Tischwaren und Haushaltsdekorationen aus Glas

Standort

Ausstellungsraum: Kairo, Stadtteil Heliopolis, Ägypten – Entfernung zu Europa: 3.000km

Produktionswerkstatt: Kairo, Stadtteil Ain Shams, Ägypten – Entfernung von Europa: 3.000km

Entfernung Europa-Ägypten (Quelle: Google Earth)

Gründungsjahr 1992

Geschichte

  • Walid Onsy ist Glaskünstler und Professor an der Fakultät für angewandte Kunst in Kairo. Wird bekannt durch viele nationale und internationale Ausstellungen
  • 1992: Gründung eines Studios für handgemachte Glaskunst  in „Fusing“ Technik, zunächst im Bereich Raumdekorationen. Das Glasschmelzverfahren hat Walid Onsy selber entwickelt
  • 2002: Umstrukturierung und Vergrößerung des Studios, Spezialisierung auf funktionale und künstlerisch anspruchsvolle Glaswaren und Objekte wie Statuen, Lampen, Glasfenster
  • Seit 2010: Fokussierung auf Export, durch Teilnahmen an verschiedenen Messen können neue internationale Kunden gewonnen werden
  • 2020:
    • März: Regierung verhängt Ausnahmezustand mit Restriktionen für das öffentliche Leben.
    • April, Mai: Zurückfahren der Produktion bei Glass Style, Ausbleiben von Aufträgen, Flugverkehr ruht, fertige Exportbestellungen können nicht ausgeliefert werden, Inlandsmarkt zusammengebrochen.
    • Juni: Arbeit im eigenen Betrieb mit halber Belegschaft in Wechselschichten, keine staatliche Unterstützung in form von Kurzarbeitergeld, volle Gehälter werden gezahlt. Private Rücklagen und Darlehen der Gründer sind nötig, die Betriebskosten zu decken. Alle Beschäftigten werden gehalten.
    • Oktober: das ganze Team arbeitet wieder Vollzeit. Glass Style eröffnet einen (seit langem geplanten) Laden in einem renommierten Einkaufszentrum in Kairo.

Zusammenarbeit mit CONTIGO seit 2018

Darum arbeitet CONTIGO mit Glass Style:
An Glass Style schätzen wir die Hingabe an das Handwerk ebenso, wie die Ausrichtung auf Gebrauchswert und anspruchsvolles Design. Das Ehepaar Onsy / Bahaa hat sich als engagierter Partner erwiesen, unsere Ideen perfekt aufgenommen und umgesetzt.

Unternehmensstruktur

Anzahl der Mitarbeiter:

  • Management: Walid Onsy und Ehefrau Suzan Bahaa
  • 19 Mitarbeiter in Vollzeit (11 Frauen, 8 Männer)
    • 12 ständige Mitarbeiter/innen in Produktion und Qualitätskontrolle: Männer sind für das Schneiden und Schleifen des Glases zuständig, für die Feinarbeit (Bemalen) sind überwiegend Frauen beschäftigt
    • 2 Management (s.o.) und 1 Senior Designerin
    • 4 Mitarbeiter/innen für Vertrieb und Marketing
    • Alle Mitarbeiter/innen können ganzjährig beschäftigt werden

Arbeitsorganisation: 

Alle Produktionsschritte werden in der eigenen Werkstatt im Stadtteil Ain Shams ausgeführt.

Werkstatt-Ausstattung:

Helle, saubere, gut klimatisierte und organisierte Werkstatt. Die Arbeits- und Büroräume in zwei Nachbarhäusern erstrecken sich über mehrere Etagen:

  • zwei Räume für Elektro-Schmelzöfen
  • Bürogeschoss für Verwaltung, Design und Vertrieb
  • eine Etage mit mehreren Arbeitsräumen zur handwerklichen Verarbeitung des Glases (siehe unten „Arbeitsschritte“)
  • großer Raum für Verpackung und Lager

Glass Style verfügt als einzige Werkstatt in Ägypten über einen Schmelzofen für Großprodukte.

Arbeitsschritte:

  • Material: einfache, nicht recycelte Glasplatten mit einer Dicke von 3-8mm; entweder wird nur eine Glasschicht genutzt, oder es werden zwei Glasschichten miteinander verschmolzen
  • Herstellung der Rohformen für das Glas, aus feuerfestem Material, können zwischen 150 bis 300 Mal benutzt werden
  • Säuberung des Glases
  • Schneiden des Glases entsprechend der geplanten Form (maschinell oder per Hand, je nach Formgebung)
  • Färbung des Glases: gefärbtes pulverisiertes Glas wird zwischen zwei Glasplatten gestreut. Durch die Hitze schmilzt das Pulver und bildet eine großflächige Farbtextur
  • Bemalung des Glases: Designs werden von Hand mit lebensmittelechten Farben aufgetragen
  • Vorbereitung des Schmelzvorgangs, dazu wird ein Glastrennmittel (Kaolin, weiße Tonerde) auf die Form aufgetragen, um zu verhindern, dass sich das Glas beim Schmelzprozess mit der Form verklebt
  • Schmelzvorgang im Ofen (zwischen 800 und 880 Grad) zwischen 8 und 10 Stunden
  • Auskühlen des Glases, um Rissbildung zu vermeiden, dauert weitere 24 Stunden
  • Veredelungsprozesse, z.B. Säubern, Schleifen oder Polieren, sodass das Endprodukt transparent, halb-transparent oder deckend wird
  • Qualitätskontrolle

Vertrieb

  • 40 % Export (Europa, Mittlerer Osten, USA)
  • 60 % Inland (u.a. Verkauf über die eigene Galerie, Hotels, öffentliche Einrichtungen)

Ziele

  • Weiterentwicklung des ägyptischen Glashandwerks, Erhalt eines jahrhundertealten Kulturguts
  • Umzug in eine größere Werkstatt mit besserer Ausstattung

 

Einstufung des Fairtrade Handelspartners

FTA= Fairtrade Approved (Anerkannter Fairtrade Handelspartner)

 

Fairtrade Aspekte

Glass Style verpflichtet sich, folgende Fairtrade Richtlinien einzuhalten:

Ausschluss von Kinderarbeit

Ausschluss von Diskriminierung

Keine Diskriminierung gegenüber Frauen, Menschen mit Behinderungen, Religionszugehörigkeiten, ethnischen Minderheiten, bestimmten sexuellen Orientierungen, politischen Zugehörigkeiten, HIV-Erkrankten.

Angemessene Bezahlung

  • Mindestlohn in Kairo im Handwerksbereich: EGP 1.200/Monat (EGP=Ägyptisches Pfund)
  • Feste Gehälter bei Glass Style:
    • EGP 2.000 – 2.500/Monat für ungelernte Mitarbeiter (in der Trainings- und Einarbeitungsphase)
    • EGP 3.500 – 4.500/Monat für angelernte Mitarbeiter
  • Monatliche Barauszahlung
  • Bonuszahlungen
    • Jahresbonus: pro Quartal werden 15% des Monatsgehalts als Bonus ausgezahlt
    • Urlaubsgeld
    • Zu hohen religiösen Feiertagen (Beginn und Ende des Ramadan)
  • Überstunden werden doppelt vergütet

Menschenwürdige Arbeitsbedingungen

Arbeitszeit:

  • 8 Stunden/Tag
  • Mittagspause
  • 6 Tage/Woche

Soziale Leistungen:

  • Bezahlte Urlaubstage (eine Woche Erholungsurlaub + bezahlte religiöse und nationale Feiertage)
  • Lohnfortzahlung im Krankheitsfall oder bei Unfällen
  • Einzahlung in eine Krankenversicherung
  • Im Bedarfsfall: Zahlung weiterer medizinischer Leistungen
  • Vergabe von Darlehen und Vorschusszahlungen mit individuellem Rückzahlplan für familiäre Belange


Arbeitssicherheit:

  • Alle Sicherheitsstandards werden erfüllt
  • Arbeitsuniformen, Schutzkleidung und -brillen werden gestellt

 

Transparenz

  • Ordnungsgemäße Lohnbuchhaltung ist vorhanden
  • SAR (= Self Assessment Report) liegt vor

 

Monitoring

  • Durch einen persönlichen Besuch in Kairo (2020)
  • Glass Style besuchte CONTIGO in Göttingen (2019)

 

 Informationen/Texte

Ursprungswissen Glass Style (Stand 09/2019) 

 

Länderinformation

Informationen über Ägypten

 

By Janina Lange on 30. Dezember 2022 |

Manila Welcome

Manila Welcome

 

Dieser Handelskontakt ist zur Zeit nicht aktiv. (Stand: 2022)

Kurzporträt von CONTIGOs Partner Manila Welcome

Lieferkette

Handelspartner: Manila Welcome
Funktion: Produzent
Struktur: Eigene Produktion, verbundene Handwerker
Handelsweg: Import via KINTA/NL

Cavite nach Göttingen (Quelle: Google Earth)

Produkte

Bemalte Dekorations- und Tischartikel aus der Capiz-Muschel

Standort

Carmona in der Region Cavite, Philippinen – Entfernung von Europa: 10.100km

Gründungsjahr 1989

Geschichte

  • 1989: Gründung von Manila Welcome Industrial Corporation durch Frau Huang, Spezialisierung auf die Herstellung bemalter Capiz-Artikel.
  • Unternehmen startet mit 4 Angestellten: 1 Verkäufer, 1 Fahrer und 2 Geschäftsführer
  • 1992: Umzug des Unternehmens in neue Büro- und Fertigungsräume
  • In folgenden Jahren: Ansteigen der Mitarbeiterzahl auf 20 und der Handwerksgruppen auf 30. Manila Welcome wird führendes Unternehmen in der Herstellung bemalter Capiz-Produkte auf den Philippinen
  • 2005: CONTIGO lernt Manila Welcome kennen
  • 2007: Errichtung eines eigenen Betriebsgebäudes
  • 2009: Gründerin Huang verabschiedet sich in ihren Ruhestand, ihre Tochter Yi Shin Huang übernimmt das Unternehmen
  • 2009/2010: Markteinbruch. Neuausrichtung der Vertriebs- und Marketingstrategie, Konzentration auf die Kernkompetenz des Dekorierens, Auslagerung der Vorprozesse wie Formen und Laminieren.
  • 2014-2016: Eintritt in neue Märkte (Australien und China), Ausbau der Designabteilung durch neue Kollegen und neue Techniken,  Training am PC in Grafikprogrammen

Zusammenarbeit mit CONTIGO seit 2005

Unternehmensstruktur

Anzahl der Mitarbeiter:

38 Mitarbeiter (14 Frauen und 24 Männer)

  • 5 Personen in der Verwaltung
  • 7 Personen im Lager und in der Qualitätskontrolle
  • 19 Angestellte in der Produktion – erhalten Stücklohnzahlung
    Monika Herbst (Contigo) zu Besuch bei Manila Welcome

    Monika Herbst (CONTIGO) zu Besuch bei Manila Welcome

  • 7 Designer, Produktentwickler, Schablonenschnitzer (diese zeitaufwändige Tätigkeit darf gegen Stückzahlung auch von Mitarbeitern in der Produktion mit nach Hause genommen werden, begehrtes Zusatz- Einkommen)

Bei Bedarf: Zusammenarbeit mit 7 „Sub-contractors“

  • Aufgaben: Dekorieren / Besprühen der Capiz-Produkte
  • Aus Qualitätsgründen arbeiten die „Sub-contractors“ in der Hauptwerkstatt von Manila Welcome (keine Heimarbeit)
  • Bezahlung auf Stücklohnbasis

Arbeitsorganisation:

  • Einfache, unbearbeitete Rohprodukte kommen von externen Lieferanten
  • Bei Manila Welcome werden diese dann mit Hilfe der von Hand aufwändig geschnittenen Schablonen farbig besprüht
  • Designer lernen andere Mitarbeiter in der Spraytechnik und in der Herstellung der Sprayschablonen an
  • Wöchentlich finden in den einzelnen Abteilungen Besprechungen statt

Arbeitsstätten:

Betriebsstätte ist eingeteilt in folgende Bereiche:

  • Bürogebäude: Verwaltung, Produktentwicklung, Showroom, Küche, 3 Schlaf- und Ruheräume – oft von Frauen bei Überstunden genutzt
  • Fertigungshallen: Mustermacher, Produktion, Qualitätskontrolle, Verpacken
  • Lager: Materialien, Kartonage, exportfertige Ware

Vertrieb

  • 100% Export (Deutschland, Japan, U.S.A., Frankreich, Niederlande, China, Australien)

Ziele

  • Stabiles wirtschaftliches Ergebnis durch Qualitätssicherung und Innovationen
  • Erweitern des eigenen Mitarbeiterstamms
  • Besseres Personalmanagement, Teambuilding Maßnahmen

Besonderheiten

Darum arbeitet CONTIGO mit Manila Welcome: Das Unternehmen setzt auf Qualität und Design, um sich in einem Handwerk zu behaupten, das in den Philippinen im Niedergang ist. Erhalt von kunsthandwerklichen Fertigkeiten, Ausbildung und sichere Arbeitsplätze sind Ziele ihrer Arbeit, die CONTIGO weiterhin unterstützen möchte.

Einstufung des Fairtrade Handelspartners

FTA = Fairtrade Approved (Anerkannter Fairtrade Handelspartner)

 

Fairtrade Aspekte

Manila Welcome verpflichtet sich, folgende Fairtrade Richtlinien einzuhalten:

Ausschluss von Kinderarbeit

Ausschluss von Diskriminierung

Keine Diskriminierung gegenüber Frauen, Menschen mit Behinderungen, Religionszugehörigkeiten, ethnischen Minderheiten, bestimmten sexuellen Orientierungen, politischen Zugehörigkeiten, HIV-Erkrankten

Angemessene Bezahlung

  • Mindestlohn in der Region: PHP 362,50/Tag (PHP=Philippinischer Peso)
  • Gehalt und Auszahlung bei Manila Welcome:
    • Festangestellte Mitarbeiter: PHP 480/Tag, Barauszahlung alle 2 Wochen
    • Mitarbeiter auf Stücklohnbasis: Durchschnittslohn PHP 362,50/Tag, bei Großaufträgen kann bis zu PHP 700/Tag verdient werden, wöchentliche Barauszahlung
  • Überstunden werden vergütet
  • Zahlung eines 13. Monatsgehalts
  • Bonuszahlungen bei guten Arbeitsleistungen

Menschenwürdige Arbeitsbedingungen

Arbeitszeit:

  • 10,5 Stunden/Tag (7.30 Uhr bis 18.00 Uhr)
  • 2 längere Pausen
  • 5 Tage/Woche (Montag – Freitag)
    Auf Wunsch der überwiegend weiblichen Mitarbeiter wird nur an 5, nicht wie üblich an 6 Wochentagen gearbeitet. So bleibt das Wochenende für die Familie.

Soziale Leistungen:

  • Bezahlter Urlaub (10 Tage)
  • Lohnfortzahlung im Krankheitsfall oder bei Unfällen
  • Einzahlung in die Kranken- und Sozialversicherungen (Philhealth und SSS)
  • Einzahlung in das nationale Bausparprogramm (pag-IBIG)
  • Sonderurlaub am Geburtstag – freiwillige, nicht gesetzlich vorgeschriebene Leistung

Bildungsangebote:

  • Jeder neue Mitarbeiter durchläuft ein Einarbeitungstraining
  • Maler ohne Erfahrung werden ein Monat lang angelernt von einem Supervisor und von den Malerkollegen
  • Interne Maßnahmen zum Aufbau eines guten Miteinanders, Einzel- und Gruppengespräche, Kummerkasten, kleine Feste

Arbeitssicherheit:

  • Schutzkleidung und Schutzmasken gestellt
  • Feuerlöscher
  • Markierte Fluchtwege
  • Erste Hilfeausstattung
  • Moderne Sanitäranlagen
  • Moderne Raumbelüftung

Transparenz

  • Arbeitsverträge sind vorhanden
  • Ordnungsgemäße Lohnbuchhaltung ist vorhanden
  • SAR (= Self Assessment Report) liegt vor

Monitoring

  • Durch persönliche Besuche in Carmona (2010, 2016)

 

Informationen/Texte

Ursprungswissen Manila Welcome (Stand 01/2017)

Länderinformation

Informationen über die Philippinen

 

Fotos

Besuch in Carmona (2016):

By Janina Lange on |

HaLinh

Das Team von HaLihn

Das Team von HaLinh

Dieser Handelskontakt ist zur Zeit nicht aktiv. (Stand: 2022)

Kurzporträt von CONTIGOs Partner HaLinh

Lieferkette

Handelspartner: Halinh, mittleres Unternehmen
Funktion: Produzent
Struktur: Eigene Produktion, verbundene Handwerker
Handelsweg: Direktimport CONTIGO

Produkte

Wäschekörbe

Standort

Hanoi nach Göttingen (Quelle: Google Earth)

Hanoi nach Göttingen (Quelle: Google Earth)

Hanoi, Phu Nghia Industrial Zone, Vietnam – Entfernung von Europa: 8.600km

 

Gründungsjahr 1996

Geschichte

  • 1996: Herr Thang Dang Cong eröffnet einen kleinen Familienbetrieb für verschiedene Handwerksprodukte
  • 2005: Gründung des Unternehmens HaLinh Rattan & Bamboo Co., der Name Halinh leitet sich vom Namen der 2005 geborenen Tochter ab
  • 2010: Erste Messeteilnahme in Europa
  • 2016: HaLinh lässt sich BSCI auditieren
  • 2017: HaLinh lässt sich nach den ISO Standards 14001 und 9001 zertifizieren, ebenfalls wird die Mitgliedschaft in der World Fair Trade Organisation (WFTO) angestrebt

Zusammenarbeit mit CONTIGO seit 2017

Unternehmensstruktur

Anzahl der Mitarbeiter:

  • 46 Mitarbeiter (32 Frauen und 14 Männer) im zentralen Betrieb
  • Zusammenarbeit mit 11 Werkstätten
    • Zahl der Handwerker/innen außer Haus über 2.000
    • Werkstätten liegen in den Provinzen Ha Noi, Nam Dinh, Thanh Hoa und Nghe An
    • Jede Werkstatt ist auf ein/e Produkt/-gruppe bzw. ein Material spezialisiert und organisiert sich komplett selbstständig
    • Organisation mit Produktionsmanager/in, die Aufträge von HaLinh an Werkstätten und Einzelpersonen vergeben, Produktions- und Lagerräume unterhalten und den Transport zur HaLinh Zentrale organisieren
    • Schriftliche Vereinbarungen und Konditionen sind vorhanden
    • Regelmäßige Überprüfung der Werkstätten durch HaLinh (in Bezug auf Arbeitsbedingungen, etc.)

Arbeitsorganisation

  • Aufgaben der zentralen Hauptwerkstatt: 
    • Entwicklung von neuen Produkten, Erstmustern und Holzschablonen für die bestellten Korbformen: sieben Designer, die zudem die Handwerker/innen bei Produktneuheiten und neuen Webtechniken ausbilden
    • Abteilung, die den Kontakt zu den dezentralen Werkstätten pflegt und bei technischen Rückfragen hilft
    • Qualitätskontrolle und Endfertigung der Produkte aus den Werkstätten, z.B. Anbringen der Henkel, Abschneiden von losen Seegrasenden
    • Verpackung und Versand / Export
  • In den dezentralen Werkstätten:
    • Bei Bestellbestätigung erhalten die Werkstätten eine Anzahlung, mit der sie die Rohmaterialien (z.B. Seegras) einkaufen können; die Plastikstreifen für die Körbe erhalten sie von HaLinh
    • Hauptproduktion anhand der von HaLinh bereit gestellten Muster: die Flechter/innen erhalten Holzschablonen, um die richtige Korbform sicherzustellen
    • Korbboden und –deckel sind besonders anspruchsvoll zu flechten, werden von spezialisierten, gut ausgebildeten Handwerkern/innen angefertigt
    • Produkte werden halbfertig an Zentrale retourniert
    • Hintergrundinformation: die Korbproduktion stellt für viele Flechter/innen einen Zuverdienst zur Landwirtschaft und Subsistenzwirtschaft dar

Vertrieb

  • 100% Export (USA, Australien, Deutschland, Schweden, Frankreich, Großbritannien, Japan, Korea)

Ziele

  • Schaffung von Einkommensmöglichkeiten für Menschen in den ländlichen Gebieten Vietnams
  • Erschließung neuer Kunden / neuer Märkte
  • Entwicklung neuer Sortimente
  • Umweltschonende Produktion

Besonderheiten

  • 100% Handarbeit aus nachwachsenden Naturmaterialien (Bambus, Rattan, Seegras, Wasserhyazinthe)

Darum arbeitet CONTIGO mit HaLinh: Hohes Engagement für Qualität und Design, sozial- und umweltbewusster Betrieb.

 

Einstufung des Fairtrade Handelspartners

FTA = Fairtrade Approved (Anerkannter Fairtrade Handelspartner)

 

Fairtrade Aspekte

HaLinh verpflichtet sich, folgende Fairtrade Richtlinien einzuhalten:

Ausschluss von Kinderarbeit

Ausschluss von Diskriminierung

Keine Diskriminierung gegenüber Frauen, Menschen mit Behinderungen, Religionszugehörigkeiten, ethnischen Minderheiten, bestimmten sexuellen Orientierungen, politischen Zugehörigkeiten, HIV-Erkrankten

Angemessene Bezahlung

Bei HaLinh in der Hauptwerkstatt gilt: 

  • Mindestlohn in der Region Hanoi: VND 4.013.000/Monat (VND = Vietnamesischer Dong)
  • Durchschnittlicher Lohn bei HaLinh:
    • Angelernte Mitarbeiter: VND 4.065.000 – 4.500.000/Monat
  • Alle Mitarbeiter erhalten ein Festgehalt
  • Monatliche Barauszahlung
  • Überstunden werden bezahlt
  • Urlaubsbonus
  • Am Jahresende: Umsatzabhängiger Bonus

Menschenwürdige Arbeitsbedingungen

Arbeitszeit:

  • 8 Stunden/Tag
  • 1 Stunde Pause für Mittagessen
  • 6 Tage/Woche

Soziale Leistungen:

Bei HaLinh in der Hauptwerkstatt gilt:

  • Bezahlter Urlaub (mindestens 22 Tage, beinhaltet Erholungsurlaub, nationale und religiöse Feiertage) 
  • Einzahlung in die gesetzliche Krankenversicherung (Arbeitgeber zahlt 3% vom monatlichen Bruttolohn ein, Arbeitnehmer 1,5%)
  • Einzahlung in die gesetzliche Sozialversicherung:
    • Altersvorsorge (Arbeitgeber zahlt 14% vom monatlichen Bruttolohn ein)
    • Lohnfortzahlung und Mutterschutz (Arbeitgeber zahlt 3% vom monatlichen Bruttolohn ein)
    • Arbeitsunfallversicherung (Arbeitgeber zahlt 1% vom monatlichen Bruttolohn ein)
    • Arbeitgeber zahlt insgesamt 18%, Arbeitnehmer auf die drei Säulen verteilt 8% vom monatlichen Bruttolohn
  • Einzahlung in die gesetzliche Arbeitslosenversicherung (Arbeitgeber und Arbeitnehmer zahlen jeweils 1% vom monatlichen Bruttolohn ein)

Bildungsangebote:

  • Angebote an Mitarbeiter zur Teilnahme an Kursen und Workshops zu den Themen Fairer Handel und soziale Verantwortung
  • Englischkurse

Arbeitssicherheit:

  • Alle Sicherheitsstandards werden erfüllt
  • Einweisung aller Mitarbeiter in Sicherheitsverfahren

 

Transparenz

  • Arbeitsverträge sind vorhanden
  • Ordnungsgemäße Lohnbuchhaltung ist vorhanden
  • SAR (= Self Assessment Report) liegt vor

 

Monitoring

  • Durch persönliche Besuche in Hanoi (2018)
  • Auditiert und zertifiziert durch
    • BSCI
    • ISO 14001 und ISO 9001
  • Mitglied der World Fair Trade Organisation (WFTO) , seit 2017

 

Informationen/Texte

Ursprungswissen HaLinh (Stand 02/2019)

 

Länderinformation

Informationen über Vietnam

 

Fotos

 

Videos

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

By Janina Lange on |

All Women Recycling

320px-AWR15

All Women Recycling – Team

 

Dieser Handelskontakt ist zur Zeit nicht aktiv. (Stand: 2022)

Kurzporträt von CONTIGOs Partner All Women Recycling

Kapstadt nach Göttingen (Quelle: Google Earth)

Lieferkette

  • Handelspartner: Allwomenrecycling, Kleinunternehmen
  • Funktion: Produzent
  • Struktur: verbundene Produktionsgruppen, z.Zt. keine eigene Betriebsstätte
  • Handelsweg: Direktimport CONTIGO

Produkte

KLIKETYKLIKBOX  (genannt: Klikboxen), Geschenkboxen aus recycelten Plastikflaschen

Standort

Kapstadt, Hauptstadt der Provinz West Kap, Südafrika – Entfernung von Europa: 9.500km

Gründungsjahr 2009

Geschichte

  • Lynn Worsley wird 1953 geboren und wächst zunächst in England auf, bis sie mit ihren Eltern nach Südafrika auswandert. Dort beginnt sie eine Karriere im Theater, Fernsehen und im Radio. Nach ihrer Heirat 1977 zieht sie wieder nach England
  • 1984: Erneuter Umzug nach Südafrika. Nach ihrer Scheidung eröffnet sie ein Geschäft für Baby-Hygieneprodukte. Danach wird sie als Betriebsleiterin in einer Modefirma tätig
  • 2008: Ihr großes Interesse an Upcycling und nachhaltigen Produkten führte zu der Idee, sich in diesem Bereich selbständig zu machen und arbeitslose Frauen aus den Townships zu beschäftigen. Die Idee der KLIKETYKLIKBOX   (seit 2012 registrierter Markenname) wird geboren: Pet-Flaschen werden von Mülldeponien und kommunalen Müllsammlern aufgekauft und in trendige, umweltfreundliche Geschenkboxen verwandelt
  • 2009: Gründung von All Women Recycling mit 8 Frauen (viele alleinerziehende Mütter) aus den Townships Langa, Gugulethu, Khayelitsha, and Philippi
  • 2011: Verstärkte Netzwerk-Aktivitäten in Südafrika. All Women Recycling ist Teil eines Förderprogramms, das von FETOLA für ein finnisches „aid for trade“ Programm entwickelt wurde, auch auf dem heimischen Markt werden die Geschenkboxen beliebt
  • 2014: Gewinner des SEED Awards (internationale Auszeichnung für Betriebe und Initiativen mit nachhaltigen Unternehmenskonzepten), internationale Unterstützung aus Flandern (Belgien)
  • 2014: Umzug der Werkstatt an den heutigen Standort, bis dahin war die Werkstatt im Wohnhaus von Lynn untergebracht
  • 2016: Auszeichnung auf der Designmesse „Decorex Cape Town“, bester Stand mit nachhaltigen Produkten
  • 2016: All Women Recycling erhält weitere Auszeichnungen, unter anderem von einem Nachhaltigkeitsprogramm aus Australien
  • 2016 und 2017: All Women Recycling wird von der Handelskammer der Cape Chamber als bester Exporteur des Jahres nominiert
  • 2016: 500.000 Flaschen werden in diesem Jahr verarbeitet: damit konnten ca. 117.000 kg CO2 bei der Verbrennung auf Mülldeponien vermieden werden
  • 2017: Der belgische Ministerpräsident Geerts Bougeois besucht die Werkstatt von All Women Recycling
  • 2017: Weitere Kooperationen mit Geschäftsmodellen, die von Frauen initiiert wurden, Vielzahl von Netzwerkaktivitäten (z.B. das „Naked Baby Project“ – USA, GOGO Project – Südafrika)
  • 2019: Preisträger des Global Business Insight Award, Südafrika (Most innovative gift box manufacturer)
  • 2019: zum Jahresende Umstrukturieren des Betriebs, Produktion wird in Heimarbeit an Frauen in den Townships vergeben
  • 2020: Modernisierung des Internetauftritts
  • 2020: Situation während der Covid Pandemie
    • März: totaler Lockdown in Südafrika ab 17.3. Der Betrieb wird komplett eingestellt. Wo möglich Auslagern einiger Arbeiten in Heimarbeit. Fertige Bestellungen können nicht ausgeliefert werden. Zunehmende Kriminalität in den Townships, aus denen die Mitarbeiterinnen kommen.
    • Mai: begrenzte Wiederaufnahme der Arbeit, vorwiegend Heimarbeit. Schwierigkeiten bei der Materialbeschaffung, Schulen und Recyclinghöfe geschlossen, kein Rohmaterial in Form von Pet- Flaschen verfügbar. Nähen von Gesichtsmasken als alternative Einkommensquelle
    • Oktober: Export stagniert, Inlandsmarkt durch fehlenden Tourismus zusammengebrochen, finanzielle Ressourcen aufgebraucht. Betriebsstätte wird komplett geschlossen
  • 2021: Eröffnung einer festen Arbeitsstätte in einem Recyclingunternehmen

 

Zusammenarbeit mit CONTIGO seit 2010

Darum arbeitet CONTIGO mit All Women Recycling: Durch CONTIGO kamen die Klikboxen erstmals auf den Markt in Übersee. So wurde die Basis gelegt für eine langjährige Erfolgsgeschichte der kleinen Upcycling-Werkstatt. Wir durften die Entwicklung von Allwomenrecycling eng begleiten, Erfolge, Neuausrichtungen, öffentliche Aufmerksamkeit über Südafrika hinaus bis hin zur vorübergehenden Schließung in Folge der Corona Pandemie. CONTIGO war für Allwomenrecycling immer ein tragender, stabiler Handelspartner, lange Zeit der wichtigste. Wir schätzen den unbeirrten Einsatz von Lynn Worsley für die Stärkung der Frauen aus den Townships durch Ausbildung, Persönlichkeitsentwicklung, Befähigung zur beruflichen Selbständigkeit. Die Idee der Klikboxen ist ungebrochen genial und einzigartig und zeugt von der kreativen Kraft ihrer Erfinderin.

Unternehmensstruktur

Anzahl der Mitarbeiter:

  • bis Ende 2020 waren noch 4 Mitarbeiterinnen Vollzeit tätig (35-Stunden-Woche)
    • Aufgaben: Materialvorbereitung, -verteilung (Ashanti, Nono), Näharbeiten (Cindy)
  • Management
    • Lynn Worsley (Geschäftsführerin, Verkauf, Ausbildung, Produktentwicklung, Marketing)
    • Ilhaam (Produktionsleiterin und Stellvertreterin von Lynn, zuständig für Telefondienst und Computerarbeiten, Arbeitsorganisation, Materialbeschaffung, Personalwesen
      Besuch 2017

      Ingo und Monika Herbst zu Besuch (Dez. 2017)

  • Produktion in Heimarbeit in den Townships von Capetown
    • 2 langjährige Mitarbeiterinnen, Aksa, Francine, die auch neue Frauen schulen
    • 5 neu angelernte, schwarze Immigrantinnen aus Eastern Cape/ Südafrika, aus dem Kongo und Tanzania

 

Arbeitsstätten:

  • Seit September 2021 besteht ein Arbeitsplatz in einem Recyclingunternehmen, hier können die Pet-Flaschen direkt bezogen werden
  • Überwiegende Produktion in Heimarbeit in den Townships
  • Verwendete Materialien:
    • Vor der Pandemie: Pet-Flaschen stammen von Müllsammlern, sowie als Spende von Unternehmen (im Rahmen ihres „social enterprise development program“), lokalen Schulen und Sozialbetrieben. Seit 2021 kommen die Plastikflaschen von dem Recyclingunternehmen
    • Papierservietten

Arbeitsorganisation:

  • 2021: Die Gründerin Lynn Worsley konzentriert sich auf Produktentwicklung, Netzwerk- und Marketingaktivitäten und die Zusammenarbeit mit anderen Sozialunternehmen. Sie lebt teilweise in Großbritannien und Südafrika.
  • Produktion findet außerhalb statt: die Frauen in der Fertigung arbeiten als selbstverantwortliche Unternehmerinnen in Heimarbeit. Sie erhalten vorbereitete Arbeitsmaterialien und einen festen Tageslohn für die vereinbarte Menge an fertigen Boxen. Diese werden jeden Donnerstag zur weiteren Bearbeitung und Verpackung abgeholt.
  • Die Frauen sind auf einzelne Arbeitsschritte spezialisiert
    • Waschen und grobes Zuschneiden der Pet-Flaschen: Limoflaschen, Wasser- und Softtrinkflaschen
    • Bekleben der Grundform mit Papierservietten
    • Anbringung weiterer dekorativer Elemente
    • Lackieren und Trocknen
    • Zuschneiden der Endform
    • Endbearbeitung, Qualitätskontrolle und Verpacken
  • Nähen, Materialverteilung, Endbearbeitung, Verpackung und Verwaltung werden im Büro der Fabrik erledigt. Francine arbeitet als Supervisorin, eine Näherin und zwei Handarbeiterinnen arbeiten von Montag bis Freitag in der Fabrik.
  • Die Ausbildung weiterer Damen ist geplant, da das Auftragsvolumen wächst. Lynn ist für die Ausbildung der neuen Mitarbeiterinnen verantwortlich.

 

Vertrieb

  • Export bis Ende 2019 (95%) nach Europa, U.S.A, Australien
  • Inland bis Ende 2019 (5%) (z.B eigenes Ladengeschäft in Woodstock, Kapstadt, Geschenkboutiquen, Touristikunternehmen,  (fair gehandelte) Werbegeschenke an Firmen)
  • 2020 gingen beide Vertriebswege drastisch zurück, alle südafrikanischen Geschäfte waren geschlossen
  • 2021: Verkäufe nehmen wieder zu, Export in die USA, nach Deutschland (CONTIGO), Frankreich und Australien

Ziele

  • Entwicklung umweltschonender Produkte, Reduzieren von Plastikmüll
  • Unterstützung und Ausbildung für junge Frauen aus den Townships (viele von ihnen alleinstehende Mütter)
  • Schaffen von sicheren EinkommenAll Women Recycling_Werkstatt
  • Ausbilden von Umweltbewusstsein in den Familien
  • Stärken der Persönlichkeitsentwicklung der Mitarbeiterinnen durch monatliche Treffen mit Frauen aus besonderen, wegweisenden Projekten
  • Entwicklung neuer Fertigkeiten (z.B. Nähen, Schmuckherstellung in Zusammenarbeit mit einer anderen südafrikanischen Werkstatt), neue Sortimente

Besonderheiten

  • Upcycling: vollständige Nutzung von alten Pet-Flaschen
    • Flaschenböden werden zu Upcyclingprodukten verarbeitet
    • Flaschenmittelteile werden zu Grußkarten und Sichthüllen (Namensschilder) für Messen und andere Veranstaltungen verarbeitet
    • Deckel werden geschreddert und zu Garn verarbeitet: Einkünfte hieraus werden zur Anschaffung von Rollstühlen für Behinderte verwendet oder an bedürftige Kinder weitergegeben
  • Förderung der Mitarbeiterinnen
    • Persönlichkeitsentwicklung, Selbstvertrauen stärken, selbstbewusstes Auftreten, Ausdrucksfähigkeit trainieren
    • Finanzielle Eigenständigkeit (eigenes Bankkonto)
    • Sparen, um Eigentum erwerben zu können

 

Einstufung des Fairtrade Handelspartners

FTA = Fairtrade Approved (Anerkannter Fairtrade Handelspartner)

 

Fairtrade Aspekte

All Women Recycling verpflichtet sich, folgende Fairtrade Richtlinien einzuhalten:

Ausschluss von Kinderarbeit

Ausschluss von Diskriminierung

Keine Diskriminierung gegenüber Frauen, Menschen mit Behinderungen, Religionszugehörigkeiten, ethnischen Minderheiten, bestimmten sexuellen Orientierungen, politisTeamfoto3chen Zugehörigkeiten, HIV-Erkrankten

Angemessene Bezahlung

  • Bezahlung der Heimarbeit im Rahmen der bisherigen Lohnstruktur (ZAR = Südafrikanischer Rand)
    • Handwerkerinnen erhalten ZAR 200 / Tag (7 Stunden), das entspricht ZAR 4.000/Monat
    • Näherinnen erhalten ZAR 250 / Tag (7 Stunden), das entspricht ZAR 5.000/Monat

Menschenwürdige Arbeitsbedingungen

Soziale Leistungen für die festen Mitarbeiterinnen in der Recyclingfabrik:

  • Bezahlter Urlaub (drei Wochen Sommerferien 22.12.- Mitte Januar)
  • Lohnfortzahlung im Krankheitsfall, Mutterschutz im Rahmen der gesetzlichen Regelungen
  • Einzahlung in die gesetzliche Arbeitslosenversicherung UIF, Beiträge Arbeitgeber und Arbeitnehmer je 1% des Bruttolohns
  • Darlehen in familiären Notlagen, Rückzahlung gegen künftige Lohnzahlungen

Bildungsangebote

  • Schulung der verschiedenen Arbeitsschritte finden jetzt extern statt
  • All Women Recycling ermutigt die Frauen, sich selbstständig zu machen:
    Cindy beim Nähen

    Cindy beim Nähen

    • Lynn unterstützt sie dabei in betriebswirtschaftlichen und organisatorischen Dingen (z.B. Businessplan erstellen, Preiskalkulation)
    • bislang konnten sich 27 ehemalige Mitarbeiterinnen mit Start-up-Unternehmen selbstständig machen

Transparenz

  • SAR (= Self Assessment Report) liegt vor

Monitoring

  • Durch persönliche Besuche in Kapstadt (2010, 2011, 2012, 2017)

Informationen/Texte

Ursprungswissen (Stand 09/2021)

Lynn Worsley: Empowering, Upcycling and Creating (Juni 2016)

SEED Case Study: All Women Recycling – Empowering women in South Africa through plastic recycling (2014)

GREENHEROES (November 2011)

 

Länderinformation

Informationen über Südafrika

 

Fotos

Besuch von Lynn Worsley bei CONTIGO in Göttingen – August 2018

 

Bilder aus der alten Werkstatt:

  300px-AllWomenRecycling1 320px-AllWomenRecycling10

320px-AWR3 320px-AWR4

 

Video

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

By Janina Lange on |