Vasen

Hersteller

Dhanabadee

Material

feine, weiße Kaolinerde, bei 1.200°C verdichtet. Qualität: Steinzeug, das bedeutet hoch gebrannt, wasserdicht, stabil, nicht mit Stahlspitzen einritzbar.

Herstellungsprozess

  1. Giesen des Tons in Gipsformen
  2. Entnehmen, wenn der Gips die Feuchtigkeit des Tons aufgenommen hat
  3. Dekor wird mit aufgebracht, durch einfache Hilfsmittel,
    • Kämme
    • Bürsten
    • Zahnstocher
    • kleine Drahtbesen
    • Küchenwerkzeuge
  4. Vorbrand
  5. Auftragen von Farbe und Innenglasur
  6. Glasurbrand bei 1.200° im elektrischen Brennofen

Fotos

  

By Claudia Specht on 23. April 2019 |

Glaswaren

Hersteller

Glass Style

Material

  • Glasplatten mit einer Dicke von 3-8 mm
  • Farben: lebensmittelechte Farben (Import aus Deutschland). Die farbigen Dekors werden im „Fusing“ Verfahren zwischen zwei Lagen Klarglas eingeschlossen.

Produktsicherheit

  • Die verwendeten Materialien sind frei von Blei und Cadmium und entsprechen der REACH Richtlinie (EC) No 1907/2006, der  EU-Verordnung Nr.1935/2004 vom 27.10.2004 und der in Deutschland gültigen Richtlinien der BedGgStV Bedarfsgegenständeverordnung für Produkte mit Lebensmittelkontakt

Herstellungsprozess

1. Produktentwicklung auf dem Papier
2. Fertigen einer Negativform aus feuerfestem Material (Stein, rostfreier Stahl) –> Wiederverwendbarkeit 150-300 Mal
3. Schneiden und reinigen des Glases

    • je nach gewünschter Größe und Form
    • um nach der Schmelze Flecken und Trübungen zu vermeiden
4. Bemalen des Glases

    • entsprechend dem gewünschten Design
    • z. T. auflegen von Glaselementen die später mit Glaskörper verschmelzen
5. Vorbereiten des Brennofens und Schmelzvorgangs

    • entfernen von Rückständen
    • Auftragen von Kaolin (weiße Tonerde) auf Form um verkleben von Form und Glaskörper zu verhindern –> Glastrennmittel
    • Plazieren der Glasstücke über der Form (meist werden zwei Glasplatten verwendet, wobei die Bemalung zwischen beiden Platten eingeschlossen wird)
6. Anheizen des Ofens

    • Temperatur: je nach Dicke des Glases und Art der Verschmelzung 800-880 Grad

Brennvorgang und Auskühlen

    • Brennvorgang 8 – 10 Std.
    • Abkühlvorgang 24 Std.
7. Veredeln

    • Säubern, schleifen, polieren

 

Pflegehinweis

  • Alle Glaswaren können für kalte und warme Speisen verwendet werden.
  • Wir empfehlen, keine kochend heißen Speisen einzufüllen.
  • Die Reinigung in der Spülmaschine ist möglich und wurde von uns erprobt.

 

 

 

 

 

 

 

By Claudia Specht on 5. April 2019 |

Glas- und Perlendeko

Hersteller

Almeerath

Glasdekoration

Material

Glastropfen Floral 11cm silber

Glasdeko Drahtkranz mit Glasstern

  • handgemachtes Glas (Hauptbezugsland für Rohglas: Rumänien)
  • Kunststoffperlen und -Plättchen (Hauptbezugsland Rumänien)

 

Herstellungsprozess

 

  1. Lange röhrenförmige Hohlglasformen sind Ausgangsprodukt
  2. Glas wird durch Erhitzen, Drehen und Blasen in Form gebracht
  3. Aufbringen von Gravuren, Verzierungen und Bemahlungen
  • Gießen und Pressen einiger Dekorationen

 

Gipsdekoration

Material

Anhänger Schutzengel klein, Gips

Trocknung von Gips im Ofen

  • Gips
  • evtl. Draht
  • Farbe
  • Glas-/Kunststoffperlen

 

Herstellungsprozess

  1. Gießen
  2. Zuschneiden
  3. Zusammenfügen der Einzelteile
  4. Trocknen im Ofen
  5. Je nach Produkt befestigen eines Aufhängers aus Draht
  6. Verzieren mit Farbe und Perlen

 

Drahtdekoration

Material

Befestigung der Perlen am Draht

  • Kuperdraht

    Stahldrahtrohling

  • Kupferblech
  • Eisendraht
  • Glas-/Kunststoffperlen

 

 

Herstellungsprozess

  1. Zurechtschneiden des Drahtrohlings auf die gewünschten Längen
  2. In Form biegen mit Hilfe einfacher Holzmodelle
  3. Zusammenschweißen der Einzelteile zu großflächigen Ornamenten
  4. Das fertige Stück wird erhitzt, um die dunkle Kupfertönung zu erhalten
  5. Die Perlen werden am Draht befestigt

 

 

By Claudia Specht on |

Little Traveller

Hersteller: WOZAMOYA ( Zulu) – „Come Spirit Of Change“
Herkunft: Hillcrest Aids Zentrum in Südafrika
Seine Geschichte: Den Namen erhielt dieser sympathische Knirps in den Anfängen seines Daseins. Seinen Platz hatte er auf Taschen, Schals und Pullis, als Anstecknadel und wurde so durch die Gegend getragen. Wenn nun jemand kam und sich in das kleine Ansteckpüppchen verliebte, sollte der Träger es an diese Person verschenken. Der neue Besitzer durfte nun das Püppchen mit sich tragen, solange bis wieder jemand kam der ein Auge auf es warf. Das Püppchen reiste so von Hand zu Hand in alle Ecken der Welt und erhielt den Namen „Little Traveller“, „Kleiner Reisende“.

Doch die Trennung von dem kleinen Freund viel seinen Besitzern oft schwer. Also erhielt der Traveller seinen eigenen Pass, damit er bei seinen Besitzern bleiben und mit ihnen verreisen kann. Nach wie vor ist er ein Zeichen der Herzlichkeit, zwischen Menschen, zwischen Schenker und Beschenktem.

Fotos:       
By Claudia Specht on 4. April 2019 |

Holzprodukte

 

Acacia, Tischwaren

Hersteller

Victori

Acaciaholz

  • Heimisches Acaciaholz (Mimosengewächs): Schnellwachsendes Nutzholz
    • Anbau in ländlichen Regionen auf Luzon, Philippinen
    • Elastisch, biegsam und sehr dauerhaft
    • Gut drechsel- und polierbar
    • Helle und dunkle Partien, je nach Alter des Holzes, Farbunterschiede in einem Stück sind natürlich
    • Alle Schalen und Teller werden aus einen Stück Holz gearbeitet

Produktsicherheit

  • Lebensmittelechte Schutzglasur (matt, auf Nitrocellulosebasis). Die verwendeten Materialien auf der Lebensmittelkontaktseite sind frei von Blei und Cadmium und entsprechen der REACH Richtlinie (EC) No 1907/2006, der EU-Verordnung Nr.1935/2004 vom 27.10.2004 und der in Deutschland gültigen Richtlinien der BedGgStV Bedarfsgegenständeverordnung für Produkte mit Lebensmittelkontakt.

Herstellungsprozess

  1. Herstellung der Rohform: Zurechtsägen der großen Baumstammklötze mit Hilfe von Schablonen
  2. Drechseln der Rohform
  3. Schleifen an Maschinen
  4. Schmirgeln und Ausbessern von Hand
  5. Aufbringen der Schutzglasur auf das Naturholz (Lebensmittelkontaktseite) und Aushärten. Bei Bedarf: Grundieren und Lackieren der farbigen Außenseite von Schalen und Kerzenhaltern
  6. Hitzefixierung (Ofen)

Pflegehinweis

  • Handabwasch, sofort trocken reiben
  • Gelegentlich mit neutralem Speiseöl pflegen (wenige Tropfen sind ausreichend), bevorzugt Nussöle, Distelöl, Leinöl

Häufige Fragen

Warum bietet Contigo die Acaciaholzwaren nicht unversiegelt an?
Die Versiegelung macht das Holz wasserabweisend. Wenn Wasser in Holz eindringt und nicht abtrocknen kann, dann kann es zu Schimmelbildung kommen.

Mein Holzprodukt zeigt dunkle Streifen und Flecken, ist das bedenklich?
Nein, diese Verfärbungen können in den hellen Holzpartien eines Produktes vorkommen. Es ist die natürliche Färbung des jungen Holzes. Es handelt sich nicht um Schimmel.

Warum sind die Acaciaprodukte so unterschiedlich in der Färbung?
Das Stammholz dunkelt im Wachstumsprozess nach, so dass eine schöne Maserung entsteht. Die dunklen Partien liegen innen, die hellen außen. Je nach Alter des Baumes und dem Zuschnitt des Stamms variiert die Färbung. Ein horizontaler Schnitt zeigt alle Farbnuancen, ein vertikaler Schnitt zeigt eine eher einheitliche Färbung.

Wird der Abbau des Acaciaholzes kontrolliert?
Acaciabäume werden nicht in Plantagen angebaut, sondern als Alleebäume, oder Feldbegrenzungen. Bauern sind interessiert an Pflanzungen auf ihren Anwesen, da die Bäume nach 15-20 Jahren geschlagen und verkauft werden können. Holzeinschlag gibt es häufig in Zusammenhang mit dem Straßenbau. Die Kommunen stellen eine Genehmigung zum Fällen der Bäume aus, sowie eine Transportgenehmigung. Die Bäume können entweder direkt beim Eigentümer oder über Scouts (Beauftragte) als ganze Stämme gekauft werden. Es wird nur bei Bedarf eingeschlagen, da das Holz frisch verarbeitet werden muss.

Fotos

 

     

Gmelinaholz, Tischware und Dekoanhänger

Hersteller

Judith Lorna

Gmelinaholz

  • Gmelina (Gmelina arborea) ist eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae)
  • auf Cebu, Philippinen, heimisches Nutzholz
  • Schnellwachsend, leicht, hell, wenig strukturiert
  • Idealer Aufforstungsbaum in südasiatischen Breiten

Pflegehinweis

Hin und wieder mit ein paar Tropfen Salatöl einreiben

 

Olivenholz, Tischwaren

Hersteller

Asango

Olivenholz

  • Olivenholz ( bot. Olea africana, black olive wood) geölt (Speiseöl)
  • Lebensmittelgeeignet
  • Einlegearbeit aus Ziegenknochen, mit Pottasche gebatikt

Pflegehinweis

  • Von Hand abwaschen und sofort trockenreiben. Ab und zu sparsam mit neutralem Salatöl polieren
By Claudia Specht on 12. März 2019 |

Seegraskörbe

Hersteller

HaLinh

Materialien

    • Seegras
      • Seegras wächst an den Küstenzonen Vietnams und entlang von Flüssen, Seen und Lagunen
      • Es gibt 15 verschiedene Spezies, die ausgedehnte Wiesenflächen bilden.
      • Sie haben einen hohen Stellenwert im Ökosystem der Uferlandschaften als Lebensraum und Nahrungspflanze vieler Wassertiere.
      • Der Mensch nutzt Seegras als Futterpflanze für Haustiere und als Naturdünger und als traditionelles Flechtmaterial für Matten und Korbwaren
    • Bunte Plastikstreifen
    • Polyvinylacetat
        • thermoplastischer Kunststoff
        • geruch- und geschmacklos mit hoher Licht- und Wetterbeständigkeit
        • wird in organischen Lösungsmitteln und als Dispersion verarbeitet
        • Bindemittel in Anstrichen und Lacken
        • Oft Bestandteil von Kaugummimassen und  zur Beschichtung von Käse oder Wurst eingesetzt

Herstellungsprozess

1. Ernten und  Trocknen der Flechtmaterialien auf den Dörfern, z.B. im Kim Son District, ca. 3 Autostunden von Hanoi entfernt

2. Für das Flechten des Korbbodens bzw. für die Deckel gibt es spezialisierte und fachlich gut ausgebildete Flechter/innen. Von den Mustermachern der HaLinZentrale erhalten die Flechter/innen »Schablonen« aus Holz, um die richtige Form sicherzustellen

4. Der vorbereitete Boden wird an dieser Form befestigt

5. Danach werden immer neue Seegrashalmbündel hinzugenommen. Die Plastikstreifen werden mit einer Nadel durch die einzelnen Bündel gefädelt. Der Korb wächst langsam spiralförmig in die Höhe. Das Flechten eines größeren Korbes nimmt, je nach Erfahrung des Flechters, etwa 10 Stunden in Anspruch.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

6. Das Anbringen der Henkel erfolgt bei HaLinH im eigenen Produktionsgebäude. Bei der anschließenden Qualitätskontrolle werden zunächst lose Seegras-Enden abgebrannt.

7. Eintauchen der Körbe in ein wasserlösliches Fixativ (ähnlich Tapetenkleister, SGS geprüft), das alle Materialien gut verbindet.

8. Sorgfältige Trocknung in der Sonne, in der Regenzeit stehen dafür spezielle Trockenräume zur Verfügung.

9. Letzte Qualitätskontrolle (Abgleich mit Kundenbestellung, Passgenauigkeit der Deckel, herausstehende Plastik-Enden außen und innen werden abgeschnitten. 10. Abschließend, Etikettierung, Verpackung und Versand.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Pflegehinweis

Wir empfehlen, die Wäschekörbe bei voller Beladung nicht an den Henkeln zu tragen. Diese sind nicht für schwere Lasten ausgelegt.

 

 

By Claudia Specht on 1. Februar 2019 |

Judith Lorna

Capizproduktion bei Judith Lorna

Capizproduktion bei Judith Lorna

 

Kurzporträt von CONTIGOs Partner Judith Lorna

Lieferkette

Handelspartner: Judith Lorna
Funktion: Produzent
Struktur: Koordination verbundener Produzenten
Handelsweg: Import über KINTA/NL

Produkte

Haushaltswaren aus Mahagoni- und Gmelinaholz

Dekorationen aus der Capiz-Muschel

Upcycling Produkte aus Pappmaché

Standort

Cebu City, Stadtteil Busay, Philippinen – Entfernung von Europa: 10.700km

Cebu nach Göttingen (Quelle: Google Earth)

Cebu nach Göttingen (Quelle: Google Earth)

Gründungsjahr 2013

Geschichte

  • Judith Lorna Ypil absolviert ein Wirtschaftsstudium mit Bachelor-Abschluss an der Universität San Carlos in Cebu
  • Sie hat seit über 25 Jahren Berufserfahrung in der Industrie, im Exportgeschäft, mit internationalen Märkten und deren Anforderungen
  • 2010-2013: Judith Lorna Ypil arbeitet als angestellte Geschäftsführerin bei CONTIGO Handelspartner Capiz Shell (dieser Betrieb wurde Ende 2018 geschlossen)
  • 2013: Judith Lorna Ypil verlässt aufgrund wirtschaftlicher und persönlicher Veränderungen das Unternehmen und gründet ihren eigenen Betrieb als Dienstleisterin für verschiedene Handwerksproduzenten in der Region Cebu. Im Privathaus des Ypils dient die untere Etage als Material- und Warenlager
  • Seit 2015: Judith Lorna Ypil wird im Geschäft durch ihren Mann und ihre Tochter unterstützt
  • 2016: Erweiterung des Sortiments um Dekorations- und Haushaltsartikel aus Pappmaché, die Produktionswerkstatt wird im Privathaus von Judith Lorna Ypil integriert

Zusammenarbeit mit CONTIGO seit 2014

Unternehmensstruktur

Anzahl der Mitarbeiter im eigenen Betrieb:

  • 7 Vollzeit-Mitarbeiter (4 Frauen und 3 Männer)
  • 3 Teilzeitbeschäftigte (2 Frauen und 1 Mann)

Arbeitsbereiche in der Hauptwerkstatt:

  • Zentrale Koordination von Produktion, Materialbeschaffung, Qualitätskontrolle, Etikettierung, Lagerung und Export für verschiedene kleine Handwerksbetriebe in der Region Cebu
  • Produktentwicklung und Bemusterung neuer Ideen für die „Sub-contractors“
  • Tägliche Besuche der / und Besprechungen mit den verschiedenen Gruppen

Ausstattung: 

  • Büro, Lager und Produktionswerkstatt des Pappmaché Sortiments im privaten Wohnhaus von Judith Lorna Ypil
  • Eine Etage reserviert als Apartment mit kostenlosen Unterkünften für Mitarbeiter, die eine lange Anfahrt zur Werkstatt haben

Zusammenarbeit mit Produzentengruppen außer Haus (sogenannte „sub-contractors“)

Zusammenarbeit mit drei Betrieben für Holzprodukte (Gmelina- und Mahagoni-Holz):

  • Bonifacio Amaya – Holzverarbeitender Betrieb mit insgesamt 7 Werkstätten
  • Oliver de los Angeles – Holzwerkstatt mit 6 Angestellten
  • William Cabanero – Holzwerkstatt mit 1-2 Familienmitgliedern

Zusammenarbeit mit drei Werkstätten für Capizprodukte:

  • Siony – Handwerksbetrieb mit 10 Festangestellten und 10 Teilzeitmitarbeitern für Capiz Dekorationen und Wohnaccessoires
  • Aurelio Cabrera – Familienbetrieb mit 5-6 Handwerkern, Herstellung von genähten Capizlampen
  • Junriel Sucalit – Werkstatt mit 3 Mitarbeitern für Capiz Heimdekorationen

Zusammenarbeit mit Einzel-Handwerkern, die auf Teilsortimente oder einzelne Fertigungsprozesse (Pappschablonen) spezialisiert sind.

Diese externen Werkstätten:

  • erhalten je nach Bedarf Rohmaterialien oder eine Vorauszahlung für die Beschaffung der Materialien
  • Stückpreise werden mit Judith Lorna Ypil pro Produkt nach Fertigungszeit und Schwierigkeitsgrad vereinbart
  • Barzahlung nach Ablieferung der Ware
  • Regelmäßige Besuche, (bei Bedarf) Schulung der Handwerker/innen und Begleitung aller Abläufe der Produktion durch Judith Lorna Ypil

 

Vertrieb

  • 100% Export (Niederlande, Deutschland)

Ziele

  • Langfristige Perspektiven und gesicherte Lebensgrundlage für die von ihr unterstützen Handwerksbetriebe und Familien: Schwerpunkt liegt auf Qualität und Innovation als Voraussetzung für eine gute und kontinuierliche Auftragelage
  • Sortimentserweiterung um Upcycling-Produkte
  • Erhöhung der Produktionskapazität, um den steigenden Bestellungen verschiedener Exportprodukte gerecht zu werden

Besonderheiten

Darum arbeitet CONTIGO mit Judith Lorna Ypil: Sie ist durch ihre langjährige Berufserfahrung und die starke Vernetzung mit Handwerkern auf Cebu eine zuverlässige Brücke zwischen den Herstellerbetrieben und den Konsumenten in Übersee.  Sie vereint organisatorisches Talent,  Produktkompetenz und soziales Engagement.

 

Einstufung des Fairtrade Handelspartners

FTA = Fairtrade Approved (Anerkannter Fairtrade Handelspartner)

 

Fairtrade Aspekte

Judith Lorna Ypil verpflichtet sich, folgende Fairtrade Richtlinien einzuhalten:

Ausschluss von Kinderarbeit

Ausschluss von Diskriminierung

Keine Diskriminierung gegenüber Frauen, Menschen mit Behinderungen, Religionszugehörigkeiten, ethnischen Minderheiten, sexueller Orientierung, politischen Zugehörigkeiten, HIV-Erkrankten.

Angemessene Bezahlung

  • Mindestlohn in der Region Cebu; für Unternehmen, die 10 oder weniger Angestellten haben: PHP 376/Tag (PHP= Philippinischer Peso)
  • Für die Angestellten bei Judith Lorna Ypil: 
    • Festgehälter, abhängig vom Verantwortungsbereich zwischen PHP 385 – 400/Tag
    • Zuzüglich: Anfahrtskosten zur Werkstatt werden erstattet (PHP 150/Woche)
  • Wöchentliche Barauszahlung
  • Freiwillige Bonuszahlungen nach Beendigung großer Aufträge, bei guten Arbeitsleistungen und zu Geburtstagen
  • Judith Lorna Ypil leistet für ihre Festangestellten die gesetzlich vorgeschriebenen Vergütungen:
    • Zahlung eines 13. Monatsgehalts
    • Überstunden werden nach gesetzlichen Vorschriften vergütet

Menschenwürdige Arbeitsbedingungen

Arbeitszeit:

  • 8 Stunden/Tag
  • 2 Pausen für kleinere Snacks, sowie eine Stunde Mittagspause
  • 5-6 Tage/Woche

Soziale Leistungen:

  • Einzahlung in die gesetzlichen Versicherungen:
    • Kranken- und Sozialversicherungen (Philhealth und SSS)
    • Nationales Bausparprogramm (pag-IBIG)
    • Judith Lorna Ypil zahlt den Arbeitgeber- und den Arbeitnehmeranteil
  • Freiwillige Leistungen von Judith Lorna Ypil:
    • Bezahlter Urlaub (17 Feier- und Erholungstage), Lohnfortzahlung im Krankheitsfall oder bei Unfällen: aufgrund ihrer Unternehmensgröße mit 10 Mitarbeitern ist Judith Lorna Ypil von der gesetzlichen Regelung ausgenommen, Urlaubs- oder Krankheitstage zu bezahlen, sie macht es trotzdem
    • Bei Bedarf: Finanzielle Unterstützung bei medizinischen Behandlungskosten
    • Kostenlose Verpflegung in Form von zwei Snacks, sowie Mittagessen
    • Angebot einer kostenfreien Unterkunft für Mitarbeiter/innen mit langem Anfahrtsweg

Bildungsangebote: 

  • Schulung von neuen Handwerkstechniken
  • Teilnahme an externen Seminaren

Arbeitssicherheit:

  • Alle Sicherheitsstandards werden erfüllt
  • Arbeitsbekleidung sowie Schutzkleidung wird bereitgestellt

Transparenz

  • Arbeitsverträge sind vorhanden
  • Ordnungsgemäße Lohnbuchhaltung ist vorhanden
  • SAR (= Self Assessment Report) liegt vor

Monitoring

  • Durch persönliche Besuche in Cebu City (2016)

 

Informationen/Texte

Ursprungswissen Judith Lorna (Stand 04/2019)

 

Länderinformation

Informationen über die Philippinen

Fotos

Judith_Lorna_3 Judith_Lorna_2 Judith_Lorna

By Janina Lange on 28. Januar 2019 |

Silber

 

Hersteller

 

Material

925er Silber, sogenanntes Sterlingsilber (925 Anteile Silber, 75 Anteile Kupfer zur Härtung)

 

Herstellungsprozess

Bei Veva:

  • Schmuckstücke entstehen im Gussverfahren
  • Anfertigung von Wachsmodellen
  • 2 Spezialisten fertigen die Prototypen für die Wachsmodelle
  • Frauen bearbeiten und entgraten die filigranen Wachsabdrücke
  • Sorgfalt nötig, Modelle dürfen keine Mängel aufweisen
  • Sie kommen danach auf einen sogenannten „Modellbaum“, dieser wiederum in ein Gefäß, das mit einer Art Gips ausgegossen wird
  • Erhitzen des Gefäßes, Wachs läuft aus, Silber wird eingeleitet
  • Entfernen des Gipsmantels, Erhalt der ausgegossenen Form
  • Entfernung der übriggebliebenen Kanäle, Einschmelzen der Reste
  • Verfeinerung, Reinigung, Entgraten, Polieren
  • Einige Stücke werden nochmals versilbert, um besonders schönen Glanz zu erreichen
  • Steine und Perlen werden sorgfältig gefasst
  • Echte Qualitätsarbeit mit viel Liebe zum Detail

 

Pflegehinweis

Merkblatt Silberpflege

 

Geschichte

  • Bereits 5000 Jahre vor Christus verarbeiten die Menschen den Rohstoff Silber
  • Spanier bringen große Mengen an Silber aus Amerika nach Europa

 

Fotos

Silberwerkstatt Veva/Thailand

Silberwerkstatt Allpa/Peru

Silberwerkstatt Gautam Handicrafts/Nepal

By Janina Lange on 29. November 2018 |

Lampenschirme

 

Aus Capiz

Produzent

Judith Lorna

Material

Capiz-Muschel

Herstellungsprozess

  1. Waschen und Sortieren der Capizscheiben nach Größe
  2. Entfernen der brüchigen Ränder durch Stanzen
  3. Säuberung von Kalk und Schmutz durch tauchen in Säurebad
  4. Bleichen der Scheiben um gleichmäßiges, strahlendes Weiß zu erhalten
  5. Bohren der der Löcher und „Zusammennähen“ der Scheiben mit Naylonfaden in Handarbeit

 

 

Aus Weinflaschen

Produzent

Chako

Material

  • entsorgte Weinflaschen
  • Kokosholz
  • Mningaholz

Herstellerungsprozess

  1. Sammeln leerer Weinflaschen von Hotels in Sansibar
  2. Reinigung
  3. Perforieren der Weinflasche an Sollbruchstelle, manuell, mit Glasschneider
  4. Trennen entlang der Sollbruchstelle mit Hitze einer Kerzenflamme
  5. Schleifen entlang der Schnittstelle
  6. Heimisches Mninga- oder Kokosholz in Form sägen und mit Schnitzereien versehen
  7. Zusammenfügen der Glas- und Holzkomponenten durch stecken oder kleben

Pflegehinweis

  • Die Glaskomponenten sind spülmaschinenfest.
  • Die Holzteile und auch die Dichtungsringe der Vorratsdosen nur von Hand spülen

Fotos

 

 

Aus Loktafaser

Produzent

Dhakhwa

Material

Herstellungsprozess

  1. Aufbauen des Rahmens: zusammengestecktes Metallgestell in Kugelform mit Führung für den Draht
  2. Draht wird um den Rahmen gewickelt
  3. Zuschnitt des angelieferten Loktapapiers in „Streifen“
  4. Aufkleben der Loktastücke auf die Metallwicklung mit Leim
  5. Trocknen
  6. Lösen des Metallrahmens
  7. Kneten entlang der Drahtführung und vorsichtiges falten

Fotos

 

Aus Papier

Produzent

Seet Kamal

Material

  • Reinweißes Industriepapier um gute Lichtdurchlässigkeit zu gewähren
  • Magnete

Herstellungsprozess

  1. Jeder Papierbogen wird auf Leuchttisch auf Unreinheiten geprüft
  2. Für die Origami Lampen werden die Papierbögen maschinell vorgeprägt
  3. Entstandene Naht gibt Faltrichtung vor
  4. Bögen werden von Hand gefaltet
  5. Falzlinien werden mit ovalen Achatstein glattgestrichen damit Papier nicht aufreißt
  6. Mit spitzen Werkzeug werden Lochungen für die Führungsringe gebohrt
  7. Eine Lampe besteht aus mehreren Bögen. Diese werden jetzt zusammengeklebt
  8. Einsetzen der Magnetverschlüsse und einsetzen der Führungsringe
  9. Probebeleuchtung
By Claudia Specht on 26. November 2018 |

Metallwindlichter

Windlichter

 

 

 

 

Hersteller

Sadaan

Material

    Galvanisierte Eisen– und Stahlbleche (mit Zink überzogen).

Herstellungsprozess

  1. Maschinelles Zuschneiden der Grundformen ( Quadrate und Rechtecke)
  2. Ausschneiden der unregelmäßig geformten Einzelteile per Hand
  3. Herausarbeiten der Muster in einem Ätzverfahren (ähnlich Radierung)
  4. Stanzen der Ränder zur Vorbereitung der Schweißarbeiten
  5. Zusammenschweißen der Einzelformen ( Elektro-Punktschweißen oder flächiges Schweißen mit Gas)
  6. Oberflächenvorbehandlung (Reinigen, Entfetten)
  7. Elektrische Pulverbeschichtung und Polieren

Pflegehinweis

  • Übergelaufenes Wachs vorsichtig mit stumpfen Gegenständen (Holzspatel) abkratzen
  • An mechanisch häufig beanspruchten Teilen der Laternen (Henkel, Drehteller) können bei längerem Gebrauch Lackteilchen abplatzen. Dies lässt sich leider nicht verhindern.
By Claudia Specht on |