Bolgatangakörbe

Bolgakörbe

Bolgatanga, oder Bolga wie es die Ghanaer nennen, ist eine Stadt im Norden Ghanas. Hier ist die Kunst des Korbflechtens eine alt hergeholte Tradition. Es ist außerdem das kulturelle Zentrum der indigenen Gemeinschaft der Fare-Fare. Auch heute noch ist das flechten hochwertiger Körbe eine wichtige Einnahmequelle für die Fare-Fare in dieser strukturschwachen Region. Das Korbflechten ist eine saisonale Beschäftigung in der Trockenzeit. Während der Regenzeit von Juli bis Oktober wird Landwirtschaft für den Eigenbedarf betrieben.

 Hersteller 

SPB UNI-Commerz

 

 Material 

  • Napiergras oder Elefantengras: Hochwachsendes Gras, bevorzugte Nahrungspflanze der Elefanten. Früher auch in der Bolgaregion zu finden, wegen zunehmender Trockenheit nicht mehr ausreichende Vorkommen. Gras wird aus der Feuchtsavanne (Ashantiregion) zugekauft
  • Farben: schwarz und braun Naturfarben (Hirse), bunt : Textilfarben

 Herstellungsprozess 

  1. Einweichen des Strohs, um harte Hülle geschmeidig zu machen 
  2. Gras wird gespalten und zu Kordeln gerollt
  3. Trocknen und Färben der Kordeln
  4. Ein Kreuz aus starken Halmen bildet die Basis aus der, der Korb frei Hand geflochten wird
  5. Für den Henkel wird Stroh mit einem Nylonfaden zusammengebunden und mit pflanzlich gegerbtem Ziegenleder umfasst
  • Dauer des Flechtens: etwa zwei Tage pro Korb

 

 Pflegehinweis 

  • Feucht abwaschen
  • Durch Wasserzugabe ist Korb verformbar

Fotos

Rollen des Strohs  Ansicht gerolltes Stroh Färben der Bündel Ansicht Färbeprozess Gruppenbild Flechterinnen
Flechtvorgang Beladen des Containers

 

By Janina Lange on 1. April 2018 |

Taschen aus Baumwolle – Kandygs

 

Hersteller

Kandygs

Material

  • Hochwertige, handgewebte Baumwolle
  • AZO unbedenkliche Farben, sehr farbstabil, bleichen nicht, färben nicht aus (Lexikon)
  • Füllung der Softtoys: Polyester
  • Die Softtoys sind CE zertifiziert (Lexikon)

 

Pflegehinweis

  • Maschinenwaschbar bei 40°, Wollwaschgang

 

Geschichte

  • Textilhandwerk hat lange Tradition in der Sri Lankanischen Kultur
  • 2500 Jahre Rückverfolgbarkeit durch Steininschrift

 

Fotos

Trocknen und Aufbereitung der Baumwolle:

Weben, Zuschneiden und Gestalten der Stoffe:

By Janina Lange on 31. März 2018 |

Rick & Julie

Rick - Gründer der Holzwerkstatt

Rick – Gründer der Holzwerkstatt

 

Kurzporträt von CONTIGOs Partner Rick & Julie

Produkte

Haushaltswaren und Wohnaccessoires aus Acaciaholz

Standort

Insel Luzon nach Göttingen (Quelle: Google Earth)

Tarlac City nach Göttingen (Quelle: Google Earth)

Sta Ignazia, Tarlac City, Insel Luzon, Philippinen – Entfernung von Europa: 10.000km

Gründungsjahr 1996

Geschichte

  • 1996: Gründung der Werkstatt „RJ Southwestern Design Furniture“, wobei die Initialen RJ für das Gründerehepaar Rick (Enrique Miralles) und Julie stehen
  • Der Betrieb in Sta Ignazia / Tarlac City wird von Grund auf neu aufgebaut, vorher waren am Standort nur Brachland
  • Zunächst Spezialisierung auf Möbel und Schnitzarbeiten im Western Stil hauptsächlich für den US-amerikanischen Markt
  • 2007: In Folge der Immobilien- und Finanzkrise Zusammenbruch des Marktes in den USA, RJ muss sich stark verkleinern, Konzentration auf den lokalen Markt, Diversifizierung des Sortiments: Entwicklung von Tischwaren aus Holz
  • Ab 2013: RJ wird Partner europäischer Fair Trade Organisationen: durch Darlehen, technische Innovationen und Produktentwicklung gelingt es, den Betrieb zu stabilisieren und die Holzwaren wieder exportfähig zu machen
  • 2013: CONTIGO lernte RJ über die holländische Fair Trade Organisation Kinta kennen, bis heute erfolgt die Zusammenarbeit mit RJ in enger Kooperation mit Kinta

Zusammenarbeit mit CONTIGO seit 2013

Unternehmensstruktur

Arbeitsstätten / Anzahl der Mitarbeiter:

  • Verwaltung, Buchhaltung: 3
  • Qualitätskontrolle: 5
  • Produktionsleitung: 3
  • Beschaffung des Rohmaterials: 1
  • Produktion:
    • 23 sogenannte „Sub-contractors“ mit insgesamt 50-60 Handwerkern
    • Je nach Auftragslage stehen aus nahegelegenen Orten noch 80-100 weitere Handwerker zur Verfügung
    • Produktionsarbeiter erhalten Stücklohn

Alle Produktionsschritte werden aus Qualitätsgründen auf dem Betriebsgelände ausgeführt.

Vertrieb

  • 90% Export (Europa, Japan, USA)
  • 10% Inland

Besonderheiten

Darum arbeitet CONTIGO mit Rick & Julie: Rick ist ein passionierter Handwerker und mit allen Prozessen der Holzverarbeitung bestens vertraut. Seine Ausrichtung auf Qualität, langfristige Zusammenarbeit und Erhalt des Handwerks  als wichtiges Einkommen im ländlichen Umfeld von Sta Ignazia haben CONTIGO überzeugt.

 

Einstufung des Fairtrade Handelspartners

FTP= Fairtrade in Progress (Fairtrade Handelspartner in Entwicklung)

Begründung Monika Herbst: RJ hat in den letzten Jahren viel getan, um Betrieb und Arbeitsplätze zu optimieren. Alle Festangestellten sind an die Kranken- und Sozialversicherung angeschlossen. Arbeitsverträge fehlen jedoch noch, sie sollen  Rechte und Pflichten von Arbeitnehmer / Arbeitgeber transparent und verlässlich niederlegen. Aufgrund der wirtschaftlichen Lage, kann noch nicht der Mindestlohn für alle Mitarbeiter gezahlt werden. Dies wird aber angestrebt.

 

Fairtrade Aspekte

Rick & Julie verpflichtet sich, folgende Fairtrade Richtlinien einzuhalten:

Ausschluss von Kinderarbeit

Ausschluss von Diskriminierung

Keine Diskriminierung gegenüber Frauen, Menschen mit Behinderungen, Religionszugehörigkeiten, ethnischen Minderheiten, sexueller Orientierung, politischen Zugehörigkeiten, HIV-Erkrankten.

Rick_Julie_7

Angemessene Bezahlung

  • Mindestlohn in der Branche/Region: PHP 357/Tag (PHP= Philippinischer Peso)
  • Durchschnittsgehalt bei Rick & Julie: PHP 300-450/ Tag (für Festangestellte)
  • Stücklohn: je nach Arbeitsleistung können zwischen 80-100 USD/Woche verdient werden. Das entspricht einem Tagesverdienst von PHP 650 bis 810
  • Wöchentliche Barauszahlung

Menschenwürdige Arbeitsbedingungen

Arbeitszeit:

  • 8 Stunden/Tag (für festangestellte Mitarbeiter)
  • „Sub-contractors“ können sich ihre Arbeitszeit frei einteilen
  • 1,5 Stunden Pause für Snack und Mittagessen
  • 6 Tage/Woche

Soziale Leistungen:

Für Festangestellte:

  • Bezahlter Urlaub (10 Tage)
  • Lohnfortzahlung im Krankheitsfall oder bei Unfällen
  • Einzahlung in die Kranken- und Sozialversicherungen (Philhealth und SSS)
  • Einzahlung in das nationale Bausparprogramm (pag-IBIG)

Für Stücklohn-Empfänger:

  • Einzahlung in die Krankenversicherung (PhilHealth)
  • Für Mitarbeiter, die aus entfernten Dörfern kommen, gibt es eine kostenlose Unterbringung in einfachen Schlafunterkünften auf dem Betriebsgelände (ausgestattet mit sanitären Anlagen, Kochnische), lediglich Stromkosten müssen von den Mitarbeitern selbst bezahlt werden
  • In Zeiten von weniger Arbeit: Bereitstellung von kostenlosen Nahrungsmitteln (Reis)

Bildungsangebote:

  • Zweimal jährlich Trainingsangebot für Schüler der High Schools und einkommensschwache Familien, in Zusammenarbeit mit der örtlichen Industrie- und Handelskammer für den Bau von traditionellen „Bahay Kubo“ Häusern (aus Bambus)

Arbeitssicherheit:

  • Alle Sicherheitsstandards werden erfüllt

Transparenz

  • Ordnungsgemäße Lohnbuchhaltung ist vorhanden
  • SAR (= Self Assessment Report) liegt vor

 

Monitoring

  • Durch persönliche Besuche in Sta Ignazia (2016)

 

Informationen/Texte

Ursprungswissen Rick & Julie (Stand 03/2018)

 

Länderinformation

Informationen über die Philippinen

 

Fotos

Rick_Julie_8 Rick_Julie_6 Rick_Julie_4 Rick_Julie_3 Rick_Julie_2 Rick_Julie

By Janina Lange on 1. März 2018 |

Kandygs

Arbeitsplatz bei Kandygs

 

Dieser Handelskontakt ist zur Zeit nicht aktiv.

 

 Kurzporträt von CONTIGOs Partner Kandygs 

Maharagama nach Göttingen (Quelle: Google Earth)

 Produkte 

Taschen und andere Wohnaccessoires aus Baumwolle

Softtoys aus Baumwolle

 Standort 

Maharagama, Sri Lanka – Entfernung von Europa: 8.000km

 Gründungsjahr 1971 

 Geschichte 

  • 1971: Gründung des Unternehmens durch Sita Yahampath (Physiklehrerin, 4 Kinder) und Ehemann Felix
  • Vergabe des Namens „Kandygs“, eine Aneinanderreihung der Anfangsbuchstaben aller Familienmitglieder
  • Beginn der Textilproduktion mit 15 ungelernten Angestellten ohne Erfahrung oder Ausbildung im Textilgewerbe und 10 geliehenen Handwebstühlen in gemieteter Fabrikhalle
  • 1974: Kauf eigener Maschinen und Umzug in eigene Fabrik in Maharagama
  • Anfangs Verkauf ausschließlich auf lokalem Markt
  • 1976: Gründung des ersten Ladens in Colombo
  • 1976: Aufstockung der Webstuhlanzahl von 10 auf 25
  • 1980: Zweiter Laden in Colombo
  • 1980: Erste europäische Kontakte, Webstuhlaufstockung auf 50
  • 1980: Textillieferungen nach Norwegen
  • 1983: Kriegsbeginn in Sri Lanka, Norwegen verhängt ein Embargo, Exporte nach Norwegen sind nicht mehr möglich, dies bedeutet einen großen Verlust für Kandygs
  • 1985: Erster Besuch auf den Messen Inter Deko und Heimtextil
  • 1990: Errichtung einer weiteren Fabrik in Padukka, neben Handwebstühlen wird auch die Nutzung von Maschinenwebstühlen eingeführt
  • 2007: Tochter Anuradha Yahampath übernimmt die Position als Grafik-Managerin im Unternehmen nach Studienabschluss im Bereich Grafikdesign in England und nach 4 Jahren Arbeitserfahrung in England
  • 2010: Anstieg der Mitarbeiteranzahl auf 400

 Zusammenarbeit mit CONTIGO seit 2009 

 Unternehmensstruktur 

Anzahl der Mitarbeiter:

  • 200 gut ausgebildete Mitarbeiter (vor allem Frauen) in eigenen Fabriken (120 Mitarbeiter in 1. Fabrik, 65 Mitarbeiter in 2. Fabrik, 15 Mitarbeiter im Verkaufsbereich)
  • 200 Mitarbeiter (vor allem Frauen) in Heimarbeit in der Region Kalmunai (vor allen von Tamilen und Moslems bewohnt)

Arbeitsorganisation:

  • Stattfinden regelmäßiger Treffen mit dem Management
  • Jährliche Versammlung mit der gesamten Belegschaft
  • Vorarbeiter, Qualitätskontrolleur
  • 5 Arbeitsabteilungen
  • HeimarbeiterInnen werden gut ausgebildet in der Hauptfabrik in Maharagama
  • HeimarbeiterInnen erhalten Handwebstühle und Rohware in ihre Häuser geliefert
  • Kandygs holt die Produkte selbst ab
  • Kandygs lässt einfachere Modelle in Heimarbeit produzieren
  • Preis wird pro Meter bezahlt
  • Bei Bedarf kann auch eine Vorauszahlung erfolgen

Arbeitsstätten:

Anzahl der Fabriken: 2 (eine in Maharagama und eine in Padukka)

Kandygs-Läden: 4 (davon 3 in Colombo)

Ausstattung:

  • 200 Handwebstühle
  • 30 Maschinenwebstühle
  • 50 Nähmaschinen
  • Eigene Färberei
  • Eigenes Baumwoll-Druckgerät
  • Herberge für Angestellte mit längeren Anfahrtswegen (45 Betten, Küche, eigenem Koch) – Küche und Übernachtung kostenlos für Mitarbeiter

 Vertrieb 

  • 65% Inland
  • 35% Export (Deutschland, Japan, Großbritannien, Niederlande, Norwegen, Schweden, Mexiko,
    Großbritannien, Frankreich, Griechenland, Malediven)

 Ziele 

  • Verbesserung der Lebensverhältnisse in der Region
  • Investition in Fähigkeiten und Ausbildung der Mitarbeiter
  • Umweltschutz und Nachhaltigkeit. Motto: „Recycle, reuse and remake“
  • Erneuerung des Firmengebäudes
  • Verbesserung der Belüftung

 Besonderheiten 

Darum arbeitet CONTIGO mit Kandygs: Gute persönliche Beziehung, Umweltengagement, originelle Produkte, unternehmerisches Engagement

 

 Einstufung des Fairtrade Handelspartners 

FTP = Fairtrade in Progress (Fairtrade Handelspartner in Entwicklung), ein Besuch vor Ort hat noch nicht stattgefunden.

 

 Fairtrade Aspekte 

Kandygs verpflichtet sich, folgende Fairtrade Richtlinien einzuhalten:

 Ausschluss von Kinderarbeit 

 Ausschluss von Diskriminierung 

Keine Diskriminierung gegenüber Frauen, Menschen mit Behinderungen, Religionszugehörigkeiten, ethnischen Minderheiten, bestimmten sexuellen Orientierungen, politischen Zugehörigkeiten, HIV-Erkrankten

  • Die Angestellten von Kandygs setzen sich zusammen aus Tamilen, Singhalesen und Moslems

 Angemessene Bezahlung 

  • Durchschnittsgehalt der Weber in Sri Lanka: Rs 6.700/Monat (Rs=Rupien)
  • Gehalt bei Kandygs:
    • Rs 5.000/Monat im ersten Monat
    • Rs 8.000/Monat ab zweitem Monat
    • Ab 4. Monat Anstiegsmöglichkeit auf Rs 10.000 bis Rs 15.000/Monat in Abhängigkeit von der Arbeitsleistung
  • Monatliche Barzahlungen
  • Bonussystem (10% höhere Bezahlung bei guter Qualität)

 Menschenwürdige Arbeitsbedingungen 

Arbeitszeit:

  • 8 Stunden/Tag
  • 5 Tage/Woche

Soziale Leistungen:

  • Krankenversicherung
    • Versicherung übernimmt Krankenkosten, Unfall- und Beerdigungskosten
    • Mitarbeiter zahlt Rs 50, Rest wird von Kandygs finanziert
  • Einzahlung in eine Rentenversicherung (EPF=Employees Payment Fund)
    • 12% des Gehaltes Bezahlung durch Kandygs
    • 11% des Gehaltes Bezahlung durch Arbeitnehmer
    • kann in besonderen Fällen vorher ausgezahlt werden. z.B. zur Finanzierung von Hochzeitsfesten
  • Bezahlter Urlaub

Bildungsangebote:

  • Intensives Einarbeitungs-Training
  • regelmäßige externe Fortbildungsveranstaltungen für Mitarbeiter

 Transparenz 

  • Ordnungsgemäße Lohnbuchhaltung ist vorhanden
  • SAR liegt vor

 

Monitoring

  • Überprüfungsgespräche während mehrerer Besuche in Deutschland

 Informationen/Texte 

Ursprungswissen Kandygs (Stand 02/2017)

 

 Länderinformation 

Informationen über Sri Lanka

 

 Fotos 

Kandygs Besuch bei CONTIGO 

IMG_6808 IMG_6809

 

Fotos vor Ort

By Janina Lange on 28. Februar 2018 |

Fairtrade Klassifizierungen

Wir arbeiten mit allen unseren Handelspartnern auf der Grundlage der anerkannten „10 Principles of Fair Trade“ zusammen.

Die Beziehungen mit unseren Partnern sind jedoch ständig im Fluss und weisen deutliche Unterschiede auf. Diese sind z.B. durch die Dauer der Beziehung, Größe und Leistungsfähigkeit des Partners, Handelsvolumen, Bestellhäufigkeit, CONTIGOs Bedeutung für den Partner und die Bedeutung des Partners für CONTIGO bedingt.

Es gibt auch Unterschiede bei der Erfüllung der Fairtrade Standards. Nicht alle Partner in Übersee erfüllen von Anfang an alle Fairtrade Kriterien und sind noch in der Entwicklung. Die meisten CONTIGO Produzenten erfüllen jedoch die Fairtrade Standards zu ihrer und unserer Zufriedenheit. Manche der Partner sind sogar darüber hinaus gewachsen und erbringen vorbildlich zusätzliche Fairtrade Leistungen.

Aus diesem Grund haben wir unsere Partner in drei Gruppen eingeteilt: Fairtrade in Progress (FTP), Fairtrade Approved (FTA) und Fairtrade Approved PLUS (FTA PLUS).

 

Einstufung unserer Fairtrade Partner

FTP – Fairtrade in Progress – (Minimum) Kriterien und Voraussetzungen

  • Interesse an den „10 Principles“
  • Bereitschaft zur eigenen Weiterentwicklung
  • Potential für Entwicklung
  • Potential zur Marktfähigkeit
  • Keine Kinderarbeit, keine Schuldarbeitsverhältnisse nach ILO Konvention, Übereinkommen 105)
  • Keine Diskriminierung nach ILO Konvention, Übereinkommen 111)
  • Saubere und menschenwürdige Arbeitsbedingungen im Ansatz
  • Erste Bemusterung und Probebestellungen erfolgreich

Gründe für eine einstweilige Einstufung in „Fairtrade in Progress“:

  • Die Beziehung ist noch sehr neu, aber viel versprechend
  • Der Partner hat noch keine ausreichende wirtschaftliche Basis, um alle Fairtrade Kriterien komplett zu erfüllen
  • Es liegen noch nicht alle Informationen vor oder konnten noch nicht abschließend geprüft werden

Ein unbedingtes Bestreben CONTIGOs ist es, jeden FTP-Partner in die Gruppe „FTA“ zu heben. Wenn Produzenten die Mindestkriterien für „Fairtrade in Progress“ (s.o.) nicht erfüllen, können sie bei CONTIGO nicht gelistet werden.

 

FTA – Fairtrade Approved – Kriterien und Voraussetzungen

Zusätzlich zu FTP Kriterien:

  • Abgeschlossene Bearbeitung des Eingangsaudits (Fairtrade Fragebogen)
  • Differenzierte und belastbare Kenntnisse des Produktionsumfelds
  • Erfüllung aller Anforderungen des Fairtrade Grundsatzvertrags
  • Transparenz
  • Komplette, belastbare und überprüfbare Dokumentation
  • Gute und erprobte Handelsbeziehung
  • Langfristige Perspektive
  • Bei Bedarf: Unterstützung bei Design- und Produktentwicklung
  • Persönliches Kennen der Schlüsselpersonen

Die übergroße Mehrzahl unserer Handelspartner sind als FTA-Partner eingestuft.

 

FTA PLUS – Fairtrade Approved PLUS – Kriterien und Voraussetzungen

Zusätzlich zu FTA Kriterien:

  • Langes und sehr gründliches Kennen der Organisation
  • Lange, freundschaftliche Beziehungen zu den handelnden Personen
  • Lange und erfolgreiche wirtschaftliche und soziale Entwicklung
  • Hervorgehobene Bedeutung für CONTIGO und die Weltläden in mehrfacher Hinsicht
  • Hervorgehobene Bedeutung von CONTIGO bei den Partnern in mehrfacher Hinsicht
  • Die FTA PLUS-Partner kennen sich i.d.R. untereinander und sind für gemeinsame Vorhaben offen (Präsentationen, Road Shows, gemeinsame Strategietreffen)

Die Einstufung als FTA PLUS-Partner wird nicht formell oder vertraglich vereinbart, sondern entsteht durch gemeinsame Entwicklung und ist als Auszeichnung zu verstehen.

FTA PLUS-Partner:

    • Afrikiko
    • All Women Recycling
    • Craft Beauty
    • Kapula
    • Nook Nook
    • Sapia
    • Shirbandi
    • Veva

 Diese Auszeichnung bedeutet auf keinen Fall, dass uns die anderen Partner weniger wichtig sind. Im Gegenteil: Wir unterstützen, fördern und verfolgen die Entwicklung aller unserer Partner, wie wir das in den letzten 20 Jahren getan haben.

Vereinbarungen, Vorteile und Leistungsvereinbarungen des FTA PLUS -Netzwerkes:

  • Bemühung um ständige Verfügbarkeit, hohe Bestellhäufigkeit
  • Unterstützung der Partner beim Zugang zum Fairen Handel in den europäischen Nachbarländern
  • Unterstützung der Partner beim Marktzugang außerhalb des Fairen Handels, Vermittlung von Messeteilnahmen und Exportberatung
  • Mehrmalige Treffen im Jahr, gegenseitige Besuche, ständiger Kontakt
  • Bevorzugter Einkauf der entsprechenden Produktgruppe bei diesen Partnern
  • Bevorzugte Belieferung der entsprechenden Produktgruppe an CONTIGO
  • Finanzhilfen für Investitionen oder Erweiterungsmaßnahmen, wenn erforderlich
By Janina Lange on 22. Februar 2018 |

Rajesh Shresta

 

Dieser Handelskontakt ist zur Zeit nicht aktiv.

 

Kurzporträt von CONTIGOs Partner Rajesh Shresta

Kathmandu nach Göttingen (Quelle: Google Earth)

Produkte

Schals aus Seide und Wolle

Standort

Kathmandu, Stadtteil Khusibun, Nepal – Entfernung von Europa: 6.700km

Gründungsjahr 1993

Geschichte

  • 1993: Gründung M.R. Pashmina Industries durch Rajesh Shresta, Herstellerbetrieb für Pashminawebstoffe und Schals
  • 1995: Erste Kontaktaufnahme mit dem holländischen Fairhandels-Importeur Madat Nepal Handel
  • 1998: Zunehmender Erfolg mit Pashmina- und Seidenwaren in Europa
  • 2005/2006: Training zu umweltfreundlichen Färbemethoden und Techniken der Farbfixierung durch holländische Experten
  • Gründung des Tochterunternehmens Shoraj International  für den Sortimentsbereich Kleidung. Beide Unternehmensteile arbeiten unter einem Dach
  • Ab 2012: Zusammenlegen beider Unternehmen zu Erisha International: Größere Sortimentstiefe, Schals und Kleidung, Pashmina-, Baumwoll- und Seidenprodukte
  • 2015-17: Eröffnung eigener Ladengeschäfte in den touristischen Stadtgebieten Kathmandus (Thamel)

Zusammenarbeit mit CONTIGO seit 2006

Unternehmensstruktur

Anzahl der Mitarbeiter:

26 Mitarbeiter (10 Frauen und 16 Männer), alle arbeiten Vollzeit

Arbeitsstätten und -organisation:

Aufteilung in verschiedene Abteilungen:

  • Produktion in Khusibun / Kathmandu
    • Färbung des Garns: 5 Mitarbeiter (2 Frauen, 3 Männer)
    • Weberei: 4 Mitarbeiter (4 Männer), an acht Maschinenwebstühlen
    • Stricken: 7 Mitarbeiter (2 Frauen, 5 Männer)
  • Muster-/Showraum: 6 Mitarbeiter (3 Frauen, 3 Männer)
  • Lager: 2 Mitarbeiter (1 Frau, 1 Mann)
  • Verwaltung: 2 Mitarbeiterinnen

Vertrieb

  • 90% Export (Niederlande, Deutschland, U.S.A., Italien, Dänemark, Australien)
  • 10% Inland

Ziele

  • Vergrößerung des Unternehmens
  • Schaffung beständiger Arbeitsplätze

Besonderheiten

Darum arbeitet CONTIGO mit Rajesh Shresta: Das Unternehmen übernimmt eine große Verantwortung für seine Angestellten, übernimmt Schulkosten und zahlt gute Löhne. Alles Gründe, die die wunderschönen Schals noch unterstreichen.

 

Einstufung des Fairtrade Handelspartners

FTA = Fairtrade Approved (Anerkannter Fairtrade Handelspartner)

 

Fairtrade Aspekte

Rajesh Shresta verpflichtet sich, folgende Fairtrade Richtlinien einzuhalten:

Ausschluss von Kinderarbeit

Ausschluss von Diskriminierung

Keine Diskriminierung gegenüber Frauen, Menschen mit Behinderungen, Religionszugehörigkeiten, ethnischen Minderheiten, bestimmten sexuellen Orientierungen, politischen Zugehörigkeiten, HIV-Erkrankten

Angemessene Bezahlung

  • Durchschnittsgehalt der Branche/Region: (NPR= Nepalesische Rupien)
    • Ungelernte Mitarbeiter (un-skilled, low-skilled): NPR 8.500 / Monat
    • Ausgebildete Mitarbeiter (high-skilled): NPR 15.000 / Monat
  • Gehälter bei Rajesh Shresta:
    • Gemischtes System:
      • Festgehälter für Mitarbeiter/innen in der Produktion (Färben), Verwaltung, Lager, Muster- und Showroom
      • Stücklohnzahlung für Mitarbeiter/innen in der Produktion (Weben, Stricken)
    • Gehaltszahlung entsprechend dem Verantwortungsbereich, der Abteilung, der Qualifizierung und Erfahrung: zwischen NPR 8.500 – 38.000 / Monat
  • Monatliche Barauszahlung
  • Bonuszahlung zum Dashain Festival

Menschenwürdige Arbeitsbedingungen

Arbeitszeit:

  • 6,5 Stunden/Tag
  • Zwei Pausen für Mittagessen und Snack
  • 6 Tage/Woche

Soziale Leistungen:

Rajesh Shresta hat ein „social manifest“ verfasst, welches die Sozialleistungen für alle Mitarbeiter festsetzt:

  1. Bei einer Heirat erhält der/die Mitarbeiter/in 5 Tage bezahlten Urlaub, sowie ein zusätzliches Monatsgehalt. Reicht das Geld nicht aus, bekommt der/die Mitarbeiter/in eine Vorauszahlung von NPR 20.000, die später schrittweise mit dem Gehalt verrechnet wird
  2. Lohnfortzahlung im Krankheitsfall oder bei Unfällen (15 bezahlte Tage / Jahr, sowie NPR 5.000 / Jahr, die für ärztliche Rezepte gezahlt werden)
  3. Bezahlte Urlaubstage für religiöse Feiertage (Dashain: 6 Tage; Tihar: 3 Tage, andere Feiertage: 4-5 Tage)
  4. Zwei Monate bezahlter Schwangerschaftsurlaub für weibliche Mitarbeiterinnen; im Bedarfsfall kann die Mitarbeiterin bis zu NPR 20.000 als Vorauszahlung bekommen, die später mit dem Gehalt verrechnet werden
  5. Übernahme der Schulkosten, wenn Mitarbeiter die Kosten nicht zahlen kann (5 Kinder wurden in letzter Zeit mit Schuluniform, Büchern und Heften vom Unternehmen ausgestattet)
  6. Bezahlter Urlaub bei Tod des Ehepartners, der Eltern oder des Kindes eines Mitarbeiters (15 Tage Urlaub, sowie zusätzliches Monatsgehalt); im Bedarfsfall kann der/die Mitarbeiter/in ein Darlehen von bis zu NPR 20.000 bekommen, das später mit dem Gehalt zurückgezahlt werden kann
  7. Zu Dashain (15-tägiges religiöses Nationalfest in Nepal) bekommt jeder Mitarbeiter das doppelte Gehalt
  8. Im Bedarfsfall übernimmt Rajesh Shresta Behandlungskosten

Bildungsangebote:

  • Intensive Einarbeitungstrainings

Arbeitssicherheit:

  • Alle Sicherheitsstandards werden erfüllt
  • Arbeits- und Sicherheitskleidung wird bereitgestellt (Gehörschutz, Gummistiefel und –handschuhe)
  • Einweisungen zu Arbeitsschutz

Transparenz

  • Arbeitsverträge sind vorhanden
  • Ordnungsgemäße Lohnbuchhaltung ist vorhanden
  • SAR (= Self Assessment Report) liegt vor

 

Monitoring

  • Durch persönliche Besuche in Kathmandu (2009)
  • Ein erneuter Besuch der Werkstatt ist im März 2018 geplant

 

Länderinformation

Informationen über Nepal

By Janina Lange on 7. Februar 2018 |

Keramik

By Janina Lange on 1. Februar 2018 |

Recycling

By Janina Lange on |

Taschen

Taschen & Accessoires aus Leder

EcoLeder

The Urban

Canvasstoff + Leder

Vintage-Leder

Washed-Leder

Shanti-Leder

Taschen & Accessoires aus Stoff

Die Hobobag

Sie ist eine Tasche mit einem riesigen Fassungsvermögen, frau könnte fast ihren ganzen Besitz darin unterbringen. Sie ist den Beuteltaschen von Wanderarbeitern oder Landstreichern nachempfunden.

  • Material: Außen, Mischgeweben Wolle / Polyamid, das Innenfutter ist ein Leinen-Seidenmix
  • Plegehinweis: Handwäsche mit einem milden Waschmittel, nicht in den Trockner geben
  • Hersteller: Craft Beauty

Die Wendetasche

Ein verspielt, frisches, frühligshaftes Sortiment bestehend aus Etuis und Börsen, Schmuck- Kabel- und Reiseorganizer.

  • Material: Baumwolle in Kombination mit Seidenstoffen
  • Hersteller: Craft Beauty

Little Paradise

Ein verspielt, frisches, frühligshaftes Sortiment bestehend aus Etuis und Börsen, Schmuck- Kabel- und Reiseorganizer.

  • Material: Baumwolle in Kombination mit Seidenstoffen
  • Hersteller: Craft Beauty

Die Sloganbags

Aufwändige und geräumige Einkaufstaschen mit „coolen“ Sprüchen, als freches Bekenntnis zu einem eigenwilligen und nachhaltigem Lebensstil.

  • Material: 100% Baumwolle in Siebdrucktechnik bedruckt
  • Pflegehinweis: Maschinenwaschbar bis 30°C
  • Hersteller: MESH

Die Freizeittasche XL

Einfache aber sehr geräumige Freizeittasche, deren strahlenden Stoffe aus der Hängemattenherstellung stammen.

  • Material: 100% Baumwolle
  • Pflegehinweis: Maschinenwaschbar bis 30°C, nicht in den Trockner geben
  • Hersteller: Exporsal

Taschen & Accessoires aus Recycling

Die Saftpacktasche

  • Material: Recycelte Saftpacktüten aus der Umgebung Pasigs/Manila (Philippinen)
  • Herstellungsprozess:
    1. Aufkaufen leerer Saftpacktüten von Schulen, Müllsammelstellen
    2. Dreimaliges Waschen, Dämpfen und Trocknen der Saftpacktüten
    3. Passgenaues Zusammennähen (arbeitsintensivster Teil der Produktion)
  • Hersteller: Kilus

Vegane Taschen & Accessoires

Die Optimuskollektion

  • Material: Optimus, ein gummiähnliches Material, welches auf der Rückseite mit einem Vlies versehen ist (wird häufig in der Autoindustrie verwendet). Außerdem wird hochwertiges Kunstleder aus der Schuhproduktion mitverarbeitet.
  • Pflege: Wasserabweisend und strapazierfähig. Kann einfach mit einem feuchten Tuch abgewischt werden
  • Hersteller: Doña Rosa

Die Korkkollektion

  • Material: Korkstoff, Korkrohzuschnitt wird geschreddert und mit organischen Klebstoffen auf ein textiles Trägermaterial (Baumwoll-Polyestergemisch) aufgebracht und gepresst.
  • Pflege:
    • mit einem Universalimprägnierspray imprägnieren, um es längere Zeit vor Nässe und Schmutz zu schützen.
    • Es kann bei Bedarf mit warmem Wasser und Seifenlauge gereinigt werden.
  • Hersteller: Doña Rosa
By Janina Lange on |

Schmuck

  1. Capiz-Schmuck von Shine Accessorize
  2. Recycling Papierschmuck von BeadforLife
  3. Glasschmuck von Calypso
  4. Silberschmuck von Allpa / Gautam Handicrafts / Manik Mas / Umed Singh / Veva
  5. vergoldeter Schmuck von Creative Designs
  6. Straußeneischmuck von Mambu
  7. Taguanussschmuck von Sapia
By Janina Lange on 30. Januar 2018 |