[ hide ]
Dieser Handelskontakt ist zur Zeit nicht aktiv. (Stand: 2022)
Handelspartner: Manila Welcome
Funktion: Produzent
Struktur: Eigene Produktion, verbundene Handwerker
Handelsweg: Import via KINTA/NL
Bemalte Dekorations- und Tischartikel aus der Capiz-Muschel
Carmona in der Region Cavite, Philippinen – Entfernung von Europa: 10.100km
Anzahl der Mitarbeiter:
38 Mitarbeiter (14 Frauen und 24 Männer)
Bei Bedarf: Zusammenarbeit mit 7 „Sub-contractors“
Arbeitsorganisation:
Arbeitsstätten:
Betriebsstätte ist eingeteilt in folgende Bereiche:
Darum arbeitet CONTIGO mit Manila Welcome: Das Unternehmen setzt auf Qualität und Design, um sich in einem Handwerk zu behaupten, das in den Philippinen im Niedergang ist. Erhalt von kunsthandwerklichen Fertigkeiten, Ausbildung und sichere Arbeitsplätze sind Ziele ihrer Arbeit, die CONTIGO weiterhin unterstützen möchte.
FTA = Fairtrade Approved (Anerkannter Fairtrade Handelspartner)
Manila Welcome verpflichtet sich, folgende Fairtrade Richtlinien einzuhalten:
Keine Diskriminierung gegenüber Frauen, Menschen mit Behinderungen, Religionszugehörigkeiten, ethnischen Minderheiten, bestimmten sexuellen Orientierungen, politischen Zugehörigkeiten, HIV-Erkrankten
Arbeitszeit:
Soziale Leistungen:
Bildungsangebote:
Arbeitssicherheit:
Ursprungswissen Manila Welcome (Stand 01/2017)
Informationen über die Philippinen
Besuch in Carmona (2016):
[ hide ]
Dieser Handelskontakt ist zur Zeit nicht aktiv. (Stand: 2022)
Handelspartner: Halinh, mittleres Unternehmen
Funktion: Produzent
Struktur: Eigene Produktion, verbundene Handwerker
Handelsweg: Direktimport CONTIGO
Hanoi, Phu Nghia Industrial Zone, Vietnam – Entfernung von Europa: 8.600km
Anzahl der Mitarbeiter:
Arbeitsorganisation
Darum arbeitet CONTIGO mit HaLinh: Hohes Engagement für Qualität und Design, sozial- und umweltbewusster Betrieb.
FTA = Fairtrade Approved (Anerkannter Fairtrade Handelspartner)
HaLinh verpflichtet sich, folgende Fairtrade Richtlinien einzuhalten:
Keine Diskriminierung gegenüber Frauen, Menschen mit Behinderungen, Religionszugehörigkeiten, ethnischen Minderheiten, bestimmten sexuellen Orientierungen, politischen Zugehörigkeiten, HIV-Erkrankten
Bei HaLinh in der Hauptwerkstatt gilt:
Arbeitszeit:
Soziale Leistungen:
Bei HaLinh in der Hauptwerkstatt gilt:
Bildungsangebote:
Arbeitssicherheit:
Ursprungswissen HaLinh (Stand 02/2019)
Informationen über Vietnam
[ hide ]
Dieser Handelskontakt ist zur Zeit nicht aktiv. (Stand: 2022)
KLIKETYKLIKBOX ™ (genannt: Klikboxen), Geschenkboxen aus recycelten Plastikflaschen
Kapstadt, Hauptstadt der Provinz West Kap, Südafrika – Entfernung von Europa: 9.500km
Darum arbeitet CONTIGO mit All Women Recycling: Durch CONTIGO kamen die Klikboxen erstmals auf den Markt in Übersee. So wurde die Basis gelegt für eine langjährige Erfolgsgeschichte der kleinen Upcycling-Werkstatt. Wir durften die Entwicklung von Allwomenrecycling eng begleiten, Erfolge, Neuausrichtungen, öffentliche Aufmerksamkeit über Südafrika hinaus bis hin zur vorübergehenden Schließung in Folge der Corona Pandemie. CONTIGO war für Allwomenrecycling immer ein tragender, stabiler Handelspartner, lange Zeit der wichtigste. Wir schätzen den unbeirrten Einsatz von Lynn Worsley für die Stärkung der Frauen aus den Townships durch Ausbildung, Persönlichkeitsentwicklung, Befähigung zur beruflichen Selbständigkeit. Die Idee der Klikboxen ist ungebrochen genial und einzigartig und zeugt von der kreativen Kraft ihrer Erfinderin.
Anzahl der Mitarbeiter:
Arbeitsstätten:
Arbeitsorganisation:
FTA = Fairtrade Approved (Anerkannter Fairtrade Handelspartner)
All Women Recycling verpflichtet sich, folgende Fairtrade Richtlinien einzuhalten:
Keine Diskriminierung gegenüber Frauen, Menschen mit Behinderungen, Religionszugehörigkeiten, ethnischen Minderheiten, bestimmten sexuellen Orientierungen, politischen Zugehörigkeiten, HIV-Erkrankten
Soziale Leistungen für die festen Mitarbeiterinnen in der Recyclingfabrik:
Bildungsangebote
Ursprungswissen (Stand 09/2021)
Lynn Worsley: Empowering, Upcycling and Creating (Juni 2016)
Informationen über Südafrika
Besuch von Lynn Worsley bei CONTIGO in Göttingen – August 2018
Bilder aus der alten Werkstatt:
[ hide ]
Dieser Handelskontakt ist zur Zeit nicht aktiv. (Stand 2022)
Unternehmensmotto: Weave a hope !
Handelspartner: Eco Tasar, mittleres Unternehmen
Funktion: Dienstleister und Koordinator für CONTIGO
Struktur: verbundene Produzentengruppen
Handelsweg: Direktimport CONTIGO
Schals, Saris und Heimtextilien aus Tussah-, Muga- und Eriseide, handgesponnen, handgewebt
Hauptsitz: Ghitorni im Südwesten des Staates Neu-Delhi, Indien – Entfernung von Europa: 6.000km
Khitish Pandaya (CEO) – Zitat
„As a social entrepreneur, I strongly believe that providing right economic opportunities to the poor in their own locale and also by helping enhance their capacity to avail such opportunities is a more inclusive and sustainable way of poverty alleviation.“ (Siehe: www.ecotasar.com/)
Arbeitsorganisation:
Produktionsprozesse:
Darum arbeitet CONTIGO mit Eco Tasar: Überzeugendes Konzept der Armutsbekämpfung, das alle Schritte der Wertschöpfungskette von der Rohseide bis zum fertigen Produkt einbindet. Hohes Engagement für handwerkliche Fertigung, beste Qualität, modernes Design.
FTA = Fairtrade Approved (Anerkannter Fairtrade Handelspartner)
Eco Tasar verpflichtet sich, folgende Fairtrade Richtlinien einzuhalten:
Keine Diskriminierung gegenüber Frauen, Menschen mit Behinderungen, Religionszugehörigkeiten, ethnischen Minderheiten, sexueller Orientierung, politischen Zugehörigkeiten, HIV-Erkrankten.
Unternehmenssitz in Neu Delhi
Arbeitszeit:
Im Büro in Neu Delhi:
Soziale Leistungen:
Mitarbeiter im Hauptbüro in Neu Delhi erhalten folgende Sozialleistungen:
Bildungsangebote:
Arbeitssicherheit:
Ursprungswissen Eco Tasar (Stand 08/2018)
Informationen über Indien
Die Tagua Nuss – das schwarze Elfenbein
Herstellung des Taguanuss-Schmucks
[ hide ]
Bolgakörbe in verschiedenen Designs und Formen
Büro und Exportlager: Accra, Ghana – Entfernung von Europa: 4.400km
Korbproduktion: Region Bolgatanga, 800 km nördlich von Accra
Darum arbeitet CONTIGO mit SPB Uni-Commerz Ltd.:
Es ist eine große Herausforderung, die Korbflechterinnen in der Bolgatangaregion mit Arbeit zu versorgen. Der Billigkonkurrenz von Körben aus Asien bietet SPB die Stirn durch ständige Optimierung der Qualität und farbenprächtige Flechtmuster. Nach einem Besuch vor Ort hat CONTIGO die Anschaffung großer Färbetöpfe finanziert, eine wesentliche Arbeitserleichterung für die Flechterinnen. Jedes Jahr erreichen uns 2 bis 3 Container mit Körben aus Ghana. Der Gründer Dr. Mainoo ist ein zuverlässiger Partner für CONTIGO und die Handwerksgruppen seines Heimatlandes.
Anzahl der Mitarbeiter:
Arbeitsorganisation:
Hintergrund Informationen:
FTA = Fairtrade Approved (Anerkannter Fairtrade Handelspartner)
SPB Uni-Commerz Ltd. verpflichtet sich, folgende Fairtrade Richtlinien einzuhalten:
Keine Diskriminierung gegenüber Frauen, Menschen mit Behinderungen, Religionszugehörigkeiten, ethnischen Minderheiten, bestimmten sexuellen Orientierungen, politischen Zugehörigkeiten, HIV-Erkrankten
Arbeitszeit:
Selbstständige Einteilung der Arbeitszeit, je nach Arbeitsaufkommen:
Soziale Leistungen:
Festangestellte Mitarbeiter/innen erhalten:
Bildungsangebote:
Ursprungswissen SPB Uni-Commerz (Stand 08/2022)
Informationen über Ghana
[ hide ]
Handelspartner: Artisan Well, mittleres Unternehmen, Produzentenorganisation
Funktion: Produzent
Struktur: Eigene Produktion, verbundene Produzentengruppen
Handelsweg: Direktimport CONTIGO
Taschen und Kleinleder aus Rindsleder
Kalkutta, im Bundesstaat Westbengalen, Indien – Entfernung von Europa: 7.300km
Struktur von Artisan Well (Stand 2019):
Die Organisation vereinigt 31 Produzentengruppen:
Organisation (seit 2005 gleichgeblieben):
Darum arbeitet CONTIGO mit Artisan Well: Langjähriger Partner, zeichnet sich durch hohen Einsatz für Werkstatt und Produkt aus, sehr gut angenommene Sortimente, guter persönlicher Kontakt, sehr fähige Mitarbeiter/innen mit langer Betriebszugehörigkeit. Jährlich finden 1 bis 2 Besuche vor Ort von CONTIGO zur Produktentwicklung statt. Die kontinuierlichen Innovationen bei Design, Materialien und Techniken haben Artisan Well einen enormen Wachstumsschub gebracht. CONTIGO unterstützt durch Spenden und Darlehen die Modernisierung der Betriebsausstattung.
Anzahl der Beschäftigten:
Arbeitsstätten:
Eigenes Betriebsgebäude mit Erdgeschoss und drei Stockwerken:
Die Verwaltung, Buchhaltung, Showroom und Versand sind räumlich ausgelagert, ca. ½ Fahrstunde entfernt.
Ein neues Gebäude von 3.000 qm befindet sich im Bau. Ab 2021 werden Büro und Produktion in Mallikpur unter einem Dach vereint. Das alte Gebäude wird erhalten bleiben, um mehr Produktionsgruppen zu beschäftigen.
Arbeitsorganisation:
Zitat Artisan Well: „We believe that poor artisans deserve appreciation of their workmanship and dignity as human beings.“
FTA = Fairtrade Approved (Anerkannter Fairtrade Handelspartner)
Artisan Well verpflichtet sich, folgende Fairtrade Richtlinien einzuhalten:
Keine Diskriminierung gegenüber Frauen, Menschen mit Behinderungen, Religionszugehörigkeiten, ethnischen Minderheiten, bestimmten sexuellen Orientierungen, politischen Zugehörigkeiten, HIV-Erkrankten
Arbeitszeit:
Soziale Leistungen:
Mitarbeiter/innen mit Festgehalt erhalten folgende Sozialleistungen:
Mitarbeiter/innen in den Produktionsgruppen (intern) erhalten folgende Sozialleistungen:
Bildungsangebote:
Arbeitssicherheit:
Ursprungswissen Artisan Well (Stand 06/2021)
Bebilderte Präsentation Lederproduzenten von CONTIGO (Stand 2018)
Informationen über Indien
Neues Betriebsgebäude (2022)
Besuch in Kalkutta (2019 & 2020)
Besuch in Kalkutta (2017 & 2018)
Besuch in Kalkutta (2014)
Besuch in Kalkutta (2013)
Besuch in Kalkutta (2011)
Erster Besuch in Kalkutta (2008)
[ hide ]
Ist die Keramik lebensmittelecht?
Ja, alle verwendeten Materialien sind frei von Schwermetallen und schädlichen Farbstoffen. Ton, Farben und Glasur werden von zuverlässigen Zulieferfirmen der Keramikindustrie bezogen. CONTIGO hat die Lebensmittelechtheit durch ein deutsches Prüfinstitut bestätigen lassen. Der Prüfbericht kann eingesehen werden.
Ich möchte 2 gleiche Stücke kaufen, geht das?
Die handbemalten Designs werden ständig weiterentwickelt, sie können sich im Laufe der Jahre leicht verändern. Jede Künstlerin hat Gestaltungsfreiheit bei der Umsetzung der Muster und damit ihren eigenen Stil. Kein Stück wird exakt einem anderen gleichen.
Unglasierte Stellen an der Keramik, muss ich Bedenken haben?
Nein, denn der Ton wird bei den hohen Brenntemperaturen komplett verdichtet. Es kann keine Feuchtigkeit von außen eindringen. Die Standränder sind immer unglasiert, da sie sonst im Brennofen anbacken würden. Luftbläschen in der Glasur oder Reste aus dem Waxing (s.o.) können bewirken, dass die Glasur an winzigen Stellen nicht ganz deckend ist. Das ist kein Fehler. Die Keramik kann bedenkenlos verwendet werden. Bitte haben Sie Verständnis für kleine Unregelmäßigkeiten. Ihre Keramik ist kein Industrieprodukt sondern ein handgearbeitetes Unikat.
Die Standfläche meiner Keramik ist etwas rau, was tun?
Benutzen Sie feines Schmiergelpapier zum Glätten, wenn sich am Boden kleine Unebenheiten befinden. Trotz bester Arbeitsorganisation kann es passieren, dass sich kleine Tonpartikel im Ofen befinden, die sich dann beim Brennen festsetzen.
Meine Keramik zeigt feine Glasurrisse, wie kommt das?
Jede Töpferei kennt diese Erscheinung. Leider kann sie nicht komplett ausgeschlossen werden. Glasurrisse entstehen, wenn es Spannungen zwischen den verwendeten Materialien gibt. Sie werden durch Temperaturschwankungen während des Glasurbrandes verursacht und sind oft Zeichen eines Unterfeuerns. Fehler bei der elektronischen Steuerung eines Ofens, Stromausfälle, zu frühes Öffnen des Brennofens können dazu führen. Manchmal zeigen sich die feinen Risse erst Monate nach dem Brand, dann ist die Fehleranalyse schwierig. Kapula optimiert kontinuierlich die Kontrollvorgänge und Abläufe, um das zu vermeiden. Glasurrisse beeinträchtigen nicht die Verwendung, der Ton ist intakt und gut verdichtet. Durch Kaffee und Tee dunkeln die Risse jedoch im Laufe der Zeit nach.
[ hide ]
Kerzen und Keramik (ab 2022 in reduziertem Umfang)
Kapula ist der bedeutendste Produzent für handbemalte Kerzen in Südafrika.
Bredasdorp, Provinz Westkap, Südafrika – Entfernung von Europa: 9.600km
Darum arbeitet CONTIGO mit Kapula:
Mit keinem anderen Handelspartner ist CONTIGO so eng verbunden. Die Rettung von Kapula aus der Insolvenz im Jahr 2010, verursacht durch einen feindseligen Angriff von außen, machte den Anfang. Dies erforderte eine enorme finanzielle Anstrengung von CONTIGO, unterstützt von weiteren Darlehensgebern und den Weltläden. Der Erhalt aller Arbeitsplätze, der Aufbau der Keramikfertigung, die Modernisierung der Ausstattung sind ein Ergebnis, das uns stolz macht. Wir waren und sind bis heute ganz nah dran an allen Entwicklungen und den Menschen. Viele der Mitarbeiter kennen wir seit Jahren persönlich. CONTIGO und Kapula sind wie eine Familie. Kapula ist einer der wichtigsten Arbeitgeber in der Region.
Anzahl der Mitarbeiter/innen:
114 Mitarbeiter/innen (98 Frauen, 16 Männer)
Arbeitsstätten:
Ausstattung und Arbeitsorganisation:
FTA = Fairtrade Approved (Anerkannter Fairtrade Handelspartner)
Kapula verpflichtet sich, folgende Fairtrade Richtlinien einzuhalten:
Keine Diskriminierung gegenüber Frauen, Menschen mit Behinderungen, Religionszugehörigkeiten, ethnischen Minderheiten, bestimmten sexuellen Orientierungen, politischen Zugehörigkeiten, HIV-Erkrankten
Bei Kapula arbeiten Angehörige unterschiedlicher Volksgruppen (Coloureds und Xhosa) seit vielen Jahren zusammen.
Arbeitszeit:
Soziale Leistungen:
Alle Mitarbeiter/innen erhalten folgende Leistungen:
Bildungsangebote:
Arbeitssicherheit:
Ursprungswissen Kapula (Stand 12/2020)
Informationen über Südafrika
Besuch bei Kapula – November 2017
Besuch bei Kapula – Februar / März 2012
Der neue Brennofen ist da – Januar 2012
Besuch Februar 2011
Bonuszahlung 2010
Besuch August 2010
Besuch Februar 2010
Besuch 2007
[ hide ]
Alle Informationen stammen von Altromercato.
Rohstofferzeuger: Karethic
Funktion: Produzent
Handelsweg: Import und Vermarktung durch Altromercato / Italien, Verarbeiter Naturkosmetik: GALA srl. / Italien
Produkte: Shea Butter
Herkunft: Benin
Sheanüsse waren bereits zu Kolonialzeiten – auch als Zahlungsmittel – bekannt.
Die Nüsse der Karitébäume wachsen in 17 afrikanischen Ländern und werden traditionell von Frauen geerntet und verarbeitet. Man vermutet, dass heute um die 16 Mio. Frauen in der gesamten Herstellungskette tätig sind.
Die Mitglieder der Kooperativen, die mit Karethic zusammenarbeiten, sind Frauen, die in abgelegenen ländlichen Gebieten leben. Viele von ihnen sind Analphabeten, die das Wissen über die Herstellung von Shea Butter mündlich von ihren Familienmitgliedern erhalten haben.
Bei Karethic findet die Shea Butter Herstellung in reiner Handarbeit statt. Ein strenges Kontrollsystem angelehnt an den Grundsätzen der Karethic-Qualitätscharta sorgt für erstklassige Qualität. Bei der Extraktion wird auf chemische Lösungs- und Bleichmittel verzichtet, um die wertvollen Inhaltsstoffe und Eigenschaften des „Baumes der Gesundheit“ zu erhalten.
Karethic ist es gelungen, die afrikanische Ahnentradition mit dem Wissen der modernen ökologischen Landwirtschaft zu verbinden. Die Felder werden beispielsweise nur mit organischem Kompost angereichert, es werden keine Insektizide verwendet.
Karethic bietet Einkommen für ca. 500 Personen in der von Armut geprägten nördlichen Region Benins. Die fairen Löhne sichern nicht nur das Familieneinkommen, sondern auch die Schulbildung der Kinder.
Von der Shea-Produktion in Benin im Herzen von Atacora, einer von der Unesco als Biosphärenreservat anerkannte Region, bis zur Herstellung von Produkten in Frankreich engagiert sich das Unternehmen für die Erhaltung eines gesamten Ökosystems, um die positiven sozialen und ökologischen Auswirkungen zu maximieren. Durch handwerkliche und nachhaltige Produktionsmethoden werden das Know-how und die Ressourcen der Sheabutter gefördert und bewahrt.