[ hide ]
Alle Informationen stammen von Altromercato.
Rohstofferzeuger: Fair Trade Lebanon (FTL)
Funktion: Produzent
Handelsweg: Import und Vermarktung durch Altromercato / Italien, Verarbeiter Naturkosmetik: GALA srl. / Italien
Produkte: Damaszener Rosenblätter (Bestandteil der Natyr Bio-Kosmetik), Olivenöl, weiterverarbeitete Lebensmittel
Herkunft: Libanon, landesweite Produktionsgruppen
Fair Trade Lebanon (FTL) wurde 2006 gegründet, um die libanesische Landbevölkerung bei der Vermarktung ihrer reichhaltigen landwirtschaftlichen Erzeugnisse zu unterstützen. Damals waren die Kleinproduzenten weder in Gruppen organisiert, noch hatten sie eine Ausbildung, die es ihnen ermöglichte, ihre Produkte gemäß den für den Export erforderlichen Standards anzubieten. Fair Trade Lebanon ging mit verschiedenen Organisationen Kooperationen ein, um Entwicklungsprojekte in ländlichen Gebieten zu fördern.
Heute sind ihre Gruppen und Genossenschaften in allen Regionen des Landes präsent, vom Norden bis zur Bekaa-Region, dem Libanongebirge und dem Süden. Jede Gruppe hat ihre eigene Spezialisierung: von Rosenanbau, Oliven und Olivenöl über Feigen- oder Granatapfelmarmelade bis hin zu verschiedenen Hülsenfrüchten, vielen Sorten Honig, Weiß- und Roséwein, Bulgur, Hummus, Salz und Seifen.
FTL bietet Einkommen für ca. 2.000 Produzenten, davon über 75 % Frauen. In den letzten Jahren haben sich auch viele Flüchtlinge aus Nachbarländern, darunter Syrien (über eine Million geflüchtete Menschen), Palästina und Irak, angeschlossen.
FTL möchte die traditionellen Werte und Arbeitsweisen der bäuerlichen Bevölkerung erhalten und stabile Einkommen durch qualitativ hochwertige und Bio-zertifizierte Produkte ermöglichen. Außerdem setzt sich die Organisation dafür ein, den Wiederaufbau zerstörter Strukturen in den ehemaligen Konfliktgebieten voranzutreiben und das friedliche Zusammenleben der ethnischen Gruppen im Land zu fördern.
Ein großer Erfolg ist das von der EU geförderte Projekt „Lebanese Fair Trade Towns“, bei dem 9 sogenannte Fair Trade Städte geschaffen wurden, mit dem Ziel. diese Städte an das internationale Fair Trade Netzwerk anzubinden. Die gelungene Vernetzung dieser Fair Trade Towns ist besonders wichtig in einem Land, in dem 18 ethnische Gruppen zusammenleben und über ein Viertel der Bevölkerung Flüchtlinge aus Nachbarländern sind. Frieden, Toleranz und Gerechtigkeit werden gemeinsam gelebt.
Zwei Gruppen haben sich auf die Herstellung von getrockneten Blütenblättern der kostbaren Damaszener Rose spezialisiert. Die Landwirte kultivieren diese Rosenart seit vielen Generationen.
Sie liegt im südlichen Teil der fruchtbaren Ebene von Bekaa und wurde 1997 von einer Gruppe engagierter Frauen gegründet. Die Genossenschaft befindet sich in der Stadt Mhaydthe und besteht heute aus 23 Frauen und 3 Männern, die frische Rosen von Kleinbauern kaufen und in Innenräumen trocknen. Die Qualitätskontrolle von Fair Trade Lebanon stellt sicher, dass der Prozess hohen Qualitätsstandards entspricht.
Sie arbeitet in einem Dorf mit 5.500 Einwohnern im Süden des Libanon, im Haus von Marjeyoun, nur einen Kilometer von der Blauen Linie entfernt (im Jahr 2000 von den Vereinten Nationen als Rückzugslinie für den Abzug der israelischen Besatzungstruppen aus dem Südlibanon gezogen). FTL half durch Schulungen und Ausrüstung beim Wiederaufbau der Landwirtschaft in dem durch die Konflikte schwer beschädigten Gebiet. 42 Mitglieder profitieren heute von diesen Maßnahmen.
Die Damaszener Rose ist wegen der Eleganz ihres Duftes als Königin der Rosen bekannt. Seit Jahrhunderten wird sie im Libanon zu Rosenwasser verarbeitet, das in vielen typischen Süßigkeiten verwendet wird. Ihre Blütenblätter werden Gerichten zugesetzt oder für Kräutertees getrocknet.
Die Blütenblätter sind auch ein wertvoller Inhaltsstoff der Naturkosmetiklinie Bio Natyr, die von Altromercato für die Gesichts- und Körperpflege entwickelt wurde. Die Blütenblätter sind reich an Vitamin E und Linolsäure, wirken regenerierend, ausgleichend und entgiftend auf die Haut. Dank der raffinierten frischen und duftenden Noten der Damaszener Rose eignet sie sich besonders für gestresste Haut im städtischen Umfeld.
[ hide ]
Alle Informationen stammen von Altromercato.
Rohstofferzeuger: Gie Targanine
Funktion: Produzent
Handelsweg: Import und Vermarktung durch Altromercato / Italien, Verarbeiter Naturkosmetik: GALA srl. / Italien
Produkte: Arganöl
Herkunft: Marokko, Biosphärenreservat Arganeraie zwischen Safi und Goulimin im Südwesten des Landes
Das Targanine-Kooperationsprojekt wurde 1996 mit Unterstützung der Mohamed V University of Rabat ins Leben gerufen, um den Arganbaum zu schützen. Es arbeitet im UNESCO Biosphärenreservat Arganeraie. Das Gebiet ist ein Wald mit zwanzig Millionen Arganbäumen mit einer Ausdehnung von etwa 800.000 Hektar. Es ist aus ökologischer Sicht sehr wichtig, da die Wurzeln des Arganbaumes den Boden vor Erosion schützen und die Wüstenbildung verlangsamen. Arganbäume sind für die Berberfrauen von jeher von großer Bedeutung, die alle Pflanzenteile nutzen.
Bei der Gründung von Targanine war es schwierig, Frauen davon zu überzeugen, das Haus zu verlassen und mit anderen Frauen in einer Kooperative zu arbeiten. Es waren nur 15 von ihnen, aber ihr Leben änderte sich, als sie erkannten, wie wichtig es ist, ein eigenes Einkommen zu haben. Sie konnten ihre Kinder zur Schule schicken, sie waren nicht mehr von ihren Ehemännern abhängig und konnten in den Souk (Geschäftsviertel in arabischen Städten) gehen, um dort eigenständig einzukaufen. Der Souk als soziales Umfeld ist sehr traditionell geprägt und bis vor wenigen Jahren war es undenkbar, dass eine Frau alleine einkaufen geht.
Gie Targanine bietet Einkommen für über 600 Frauen, aufgeteilt in 6 Dorfkooperativen, die Arganöl für verschiedene Zwecke verarbeiten. 2003 wurde die GIE (Groupement d’interet economique) Targanine in Agadir gegründet, um den Kooperativen bei der Vermarktung, Förderung und Verbesserung des Produkts auf nationaler und internationaler Ebene zu helfen. Für die Frauen bedeutet dies Emanzipation, Würde, Unabhängigkeit. Die kommerzielle Tätigkeit der Frauen schafft neue Arbeitsplätze im Dorf und garantiert allen ein besseres Leben.
Das Bildungsniveau von Frauen in Südmarokko ist oft sehr niedrig, Analphabetismus ist immer noch weit verbreitet, viele Frauen sprechen kein Arabisch und beherrschen nur die Berbersprache. Auch dank der Zusammenarbeit mit einer NGO stand für GIE Targanine eine intensive Aus- und Weiterbildungsarbeit für Genossenschaftsmitglieder im Vordergrund. Von Anfang an war es unabdingbar, dass Frauen Arabisch sprechen und schreiben können, um die gesamte Produktionskette kontrollieren zu können, einen hohen Qualitätsstandard von Arganöl zu sichern und wirtschaftlich unabhängig zu sein. Die Frauen nahmen mit großem Interesse an Alphabetisierungs- und Qualitätskontrollkursen teil. Sie haben alle Arabisch gelernt und einige verstehen jetzt auch Französisch.
„Argan ist für mich wie Gold!“, sagen die Frauen von Gie Targanine. Das seltene Öl wird seit Jahrhunderten von der Berberbevölkerung für Lebensmittel, kosmetische und medizinische Zwecke verwendet. Um zwei Liter Öl zu gewinnen, braucht man etwa 100 Kilo Argannüsse. Im Sommer sammeln die Frauen unter den Arganbäumen Nüsse und füllen sie in Körbe. Anschließend werden die getrockneten Früchte mit einem Stein geöffnet und die Kerne herausgelöst. Die wertvollen Mandeln werden einzeln kontrolliert bevor sie in die Presse kommen. Die gewonnene Flüssigkeit wird mit Wasser vermischt und anschließend dreimal filtriert. Nach viel Arbeit erhält man endlich das goldene Öl, seit Jahrhunderten das Schönheitsgeheimnis der Berberfrauen.
Marokkanisches Öl hat unglaubliche organoleptische (die Sinne erregende) Eigenschaften und einen hohen Gehalt an nützlichen Fettsäuren, wie Linolsäure und Vitamin E. Es ist ideal, um eine oxidierende, nährende und gleichzeitig beruhigende Anti-Aging-Wirkung zu erzielen, die Haut wird elastisch, weich und regeneriert. Reines Arganöl, kalt extrahiert und biologisch angebaut, ist eines der besten natürlichen Inhaltsstoffe für das Wohlbefinden des Körpers.
[ hide ]
Alle Informationen stammen von Altromercato.
Rohstofferzeuger: Meru Herbs
Funktion: Produzent
Handelsweg: Import und Vermarktung Altromercato / Italien, Verarbeiter Naturkosmetik: GALA srl. / Italien
Produkte: Hibiskus, Karcadè (Rosenblatttee, aus den Blütenkelchen des Hibiskus), Bio-Obst, Fruchtaufstriche. Hibiskus ist ein Bestandteil der Natyr Biokosmetiklinie im CONTIGO Sortiment.
Herkunft: Kenia
Sie begann mit einer Gruppe von 400 Familien, die sich in den 1960er Jahren auf einem von der kenianischen Regierung zugewiesenen Land in den Distrikten Central Meru und Tharaka am Fuße des Mount Kenya niederließen. Das Gebiet ist sehr trocken, mit Niederschlägen, die sich auf wenige Wochen in den Monaten Dezember, Januar und März konzentrieren. Das Ausbleiben dieser Regenphasen bedeutete für die lokale Bevölkerung Dürre und Hungersnot. Eine Bewirtschaftung des Landes unter diesen Bedingungen war nur mit dürretoleranten Pflanzen möglich.
Um mit der Situation fertig zu werden, gründeten die Familien 1982 das Wasserprojekt Ng’uuru Gakirwe, das durch die Kanalisierung des Kitheno-Flusses Wasser in jedes Haus und jedes bebaute Feld führen sollte.
Meru Herbs wurde im Kontext dieses Projekts geboren und 1991 offiziell gegründet, um die Lebensgrundlage der lokalen Bauern zu verbessern, sie finanziell zu unterstützen und gleichzeitig einen Beitrag zu den Betriebs- und Wartungskosten des Wasserprojekts zu leisten.
Im Jahr 2000 erhielt die Organisation die Bio-Zertifizierung von der Soil Association Certification Ltd. Heute ist Meru Herbs Produzent, Verarbeiter und Exporteur von zertifizierten Bio-Produkten, die über die Vertriebskanäle des Fairen Handels erhältlich sind.
Meru Herbs bietet Einkommen für über 400 Familien. Meru Herbs schult die Kleinbauern in Methoden des ökologischen Landbaus, entwickelt Maßnahmen zur Armutsbekämpfung und stellt eine nachhaltige Entlohnung für Angestellte und Landwirte sicher.
Im Rahmen des Wasserversorgungsprojekts Ng’uuru Gakirwe wurde die „Meru Herbs Savings and Development Group“ gegründet, ein Finanzdienstleistungsverband, der von einigen Anwohnern der Gegend, Mitarbeitern der Meru Herbs Cooperative und anderen Interessierten verwaltet wird. Diese Vereinigung dient der finanziellen Absicherung der Genossenschaft. Sie bietet den Bewohnern des Wasserprojektgebiets und den Mitarbeitern von Meru Herbs außerdem finanzielle Dienstleistungen in Form von Sparprogrammen und Krediten an.
Hibiskus ist eine mehrjährige Pflanze aus der Familie der Malvengewächse, die seit der Antike in Afrika weit verbreitet ist und wegen ihrer entzündungshemmenden und ausgleichenden Eigenschaften verwendet wird. Die Meru-Bauern kultivieren ihn auf vulkanischem Boden, wodurch ein Produkt gewonnen wird, das reich an Vitaminen und Mineralien ist. Die Kelche (die rote und fleischige Hülle, die die Samenkapsel der Blume umschließt) reifen in der heißesten Zeit des Sommers und ihre Ernte beginnt im Herbst. Die Bauern sammeln den Hibiskus von Hand und lassen ihn langsam in der Sonne trocknen, um seine wertvollen Eigenschaften zu erhalten.
In der Natyr Kosmetik wirkt das verwendete Hibiskusblütenextrakt beruhigend und antioxidativ als natürlicher Radikalenfänger. Es lindert so die durch Umwelteinflüsse gestresste Haut und wirkt erfrischend, kräftigend und ausgleichend.
[ hide ]
Alle Informationen stammen von Altromercato.
Rohstofferzeuger: Green Net
Funktion: Produzent
Handelsweg: Import und Vermarktung durch Altromercato / Italien, Verarbeiter Naturkosmetik: GALA srl. / Italien
Produkte: Thai-Reis, Aloe Vera, Kokosöl. Aloe Vera und Kokosöl sind Bestandteile der Natyr Bio-Kosmetiklinie aus dem CONTIGO Sortiment
Herkunft: Thailand
Green Net wurde 1993 von einer Gruppe von Menschen gegründet, die durch ihr Engagement in einer NGO Erfahrung in der ländlichen Entwicklung mitbrachten. Die Mitglieder bauten Hom Mali Reis (Jasminreis) auf natürliche Weise an, hatten aber keine Möglichkeit, eine Bio-Zertifizierung zu erhalten, da die Hürden dafür noch zu hoch waren.
1994 wurde die Genossenschaft offiziell registriert und konnte mit dem Export von Reis beginnen.
Im Jahr 2000 änderte die Genossenschaft ihren Namen zu „Green Net“ und gründete die Earth Net Foundation als Partnerorganisation, um die Bio-Zertifizierung und die Produktionskette von Bioprodukten mit den Kleinproduzenten zu organisieren. Green Net war damit eine der ersten Organisationen in Thailand, die eine Bio-Zertifizierung für Reis erhielt.
Heute arbeitet Green Net mit Tausenden von Landwirten zusammen, die sich in Erzeugergemeinschaften zusammengeschlossen haben. Im Fokus steht dabei die Ausbildung der Bauern durch eine Kombination von neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und traditionellem Wissen. Dazu gehören Feldversuche, um die effektivsten organischen Düngemittel zu finden und um eine gute Produktivität und umweltschonende Anbaumethoden zu gewährleisten.
Green Net bietet Einkommen für über 1.200 Landwirte.
Green Net und die Earth Net Foundation suchen zusammen mit den Bauern nach neuen Methoden, um den ökologischen Landbau an den Klimawandel anzupassen. Klimamodelle werden erstellt und Regenwasser gesammelt. Um eine neue Methodik zu entwickeln, sind sechs bis acht Jahre Arbeit erforderlich. Dabei wird nach dem bereits für den ökologischen Landbau erprobten Modell vorgegangen: wissenschaftliche Forschung, Untersuchungen im Feld, Experimentieren auf der Grundlage eines Aktionsplans, Anpassung, Vergleich und Austausch der Ergebnisse
Green Net verfolgt ein ethisches Geschäftsmodell, das andere nachahmen können und fördert die gemeinschaftsbasierte Organisation und die Einbeziehung von Einzelpersonen und Gruppen in die Arbeit. „Organic Fair Trade Supply Chain Management“ ist der von Green Net und der Earth Net Foundation entwickelte dreijährige Kurs für eine Bio- und Fairtrade-Produktionskette von Reis, Kokosnuss, Gemüse und Baumwolle, der bald zum Vorbild wurde. Viele asiatische Länder (Sri Lanka, Indien, Indonesien, Bhutan, Kambodscha und die Philippinen) sind von der Bedeutung einer nachhaltigen, sozialen und ökologischen Entwicklung überzeugt und folgen diesem Beispiel.
Neben Reis werden Aloe Vera und Kokosmilch und -öl exportiert. Die Kokosprodukte stammen von der Organic Coconut Development Group und sind ein kostbares Naturprodukt, das nur aus sehr reifen Früchten gewonnen wird. Die Kokospalme ist sehr hoch und Bambusstöcke von über zehn Metern werden verwendet, um die Nüsse zu sammeln.
Das in vielen Produkten der Natyr Kosmetik verwendetet Kokosöl wirkt gleich mehrfach positiv auf Haut und Haar: Als besonders reichhaltiges Öl enthält es viele verschiedene Fettsäuren, die eine feuchtigkeitsspendende und antioxidative Wirkung haben und Haut und Haar weich und geschmeidig machen.
Aloe Vera als Saft oder Gel sorgt in der Natyr Kosmetik, vor allem in der Aloe Vera Hautpflegeserie, für besonders viel Feuchtigkeit. Es verfügt über einen hautnahen PH-Wert von 4,5 und ist somit besonders pflegend und schonend bei trockener und empfindlicher Haut. Die Hautelastizität wird gefördert, Entzündungen werden gelindert und die Hautheilung wird sogar noch zusätzlich durch antimikrobielle Eigenschaften unterstützt.
[ hide ]
Handelspartner: Vinayak, mittleres Unternehmen
Funktion: Produzent
Struktur: Eigene Produktion
Handelsweg: Direktimport CONTIGO
Bedruckte Schals aus kontrolliert biologischer Baumwolle
Jodhpur, im Bundesstaat Rajasthan, Indien
33 Mitarbeiter (4 Frauen und 29 Männer) in der Schneiderei, Verwaltung und Versand
Arbeitsorganisation und Arbeitsstätten:
Aufteilung der Produktion an drei Standorten:
Darum arbeitet CONTIGO mit Vinayak: Die konsequente Ausrichtung auf Qualität und Design ist beeindruckend.
FTP = Fairtrade in Progress (in Entwicklung), junge Partnerschaft
Vinayak verpflichtet sich, folgende Fairtrade Richtlinien einzuhalten:
Keine Diskriminierung gegenüber Frauen, Menschen mit Behinderungen, Religionszugehörigkeiten, ethnischen Minderheiten, sexueller Orientierung, politischen Zugehörigkeiten, HIV-Erkrankten.
Arbeitszeit:
Soziale Leistungen:
Arbeitssicherheit:
Informationen über Indien
Ursprungswissen Vinayak (05/2022)
[ hide ]
Büro: Stadtteil Kilimani in Nairobi, Kenia – Entfernung von Europa: 6.400km
Produktionsstätten:
Darum arbeitet CONTIGO mit Asango:
Der Betrieb ist ein Paradebeispiel für die informelle Struktur des afrikanischen Handwerks. Asango ist die Brücke für ein Netz an Handwerkern im ganzen Land zum internationalen Markt. Für diese bedeutet das: Einkommen in den Heimatdörfern statt Flucht in die Stadt. Alle Materialien sind im Land verfügbar und stammen aus der Natur. Wir schätzen an Asango den Fokus auf originales afrikanisches Handwerk mit einfachen Mitteln. Dabei bringt der Gründer William Ongele das künstlerische Gespür mit, das es seinen Produkten erlaubt, durch Design und Qualität auf dem internationalen Markt zu bestehen. CONTIGO ist ein kleiner aber seit dem Anfang beständiger Kunde mit jährlichen Bestellungen.
Anzahl der Mitarbeiter:
Arbeitsorganisation:
Aufgaben der Mitarbeiter/innen bei Asango:
In den externen Produktionsstätten:
FTA = Fairtrade Approved (Anerkannter Fairtrade Handelspartner)
Asango verpflichtet sich, folgende Fairtrade Richtlinien einzuhalten:
Keine Diskriminierung gegenüber Frauen, Menschen mit Behinderungen, Religionszugehörigkeiten, ethnischen Minderheiten, bestimmten sexuellen Orientierungen, politischen Zugehörigkeiten, HIV-Erkrankten
Arbeitszeit:
Soziale Leistungen:
Bildungsangebote:
Arbeitssicherheit:
Informationen über Kenia
2008: Besuch bei Asango
[ hide ]
Dekorationen aus mundgeblasenem Glas, Gips, Draht und Perlen
Alexandria, Stadtteil Roushdy, Ägypten – Entfernung von Europa: 2.800km
Darum arbeitet CONTIGO mit Almeerath:
Von Anfang an imponierte uns die Unternehmerpersönlichkeit von Nevine Sobhi. Statt einer sicheren Karriere als Bankerin, wählte sie den Weg in die kreative Selbständigkeit mit allen Hindernissen beim Aufbau eines eigenen Handwerkbetriebs. Durch sie haben vor allem Frauen einen Zugang zu einem eigenen Einkommen, das schätzen wir an Almeerath, neben der ungebrochenen Kreativität, die in den immer neuen Glas- und Perlendekorationen Ausdruck findet.
Anzahl der Mitarbeiter:
Arbeitsstätten:
Arbeitsorganisation:
FTA= Fairtrade Approved (Anerkannter Fairtrade Handelspartner)
Almeerath verpflichtet sich, folgende Fairtrade Richtlinien einzuhalten:
Keine Diskriminierung gegenüber Frauen, Menschen mit Behinderungen, Religionszugehörigkeiten, ethnischen Minderheiten, bestimmten sexuellen Orientierungen, politischen Zugehörigkeiten, HIV-Erkrankten
Arbeitszeit:
Soziale Leistungen:
Bildungsangebote:
Arbeitssicherheit:
Ursprungswissen Almeerath (Stand: 11/2021)
Informationen über Ägypten
Besuch von Nevine Sobhi in Göttingen / September 2018:
Besuch einer CONTIGO- Mitarbeiterin / August 2017
Bilder von Almeerath
[ hide ]
Handelspartner: Dhanabadee, mittleres Unternehmen
Funktion: Produzent
Struktur: Eigene Produktion
Handelsweg: Direktimport CONTIGO
Vasen, Tischwaren und Dekorationen aus Keramik
Lampang, Thailand – Entfernung von Europa: 8.400km
Anzahl der Mitarbeiter:
Arbeitsstätten:
1) Fertigungsgebäude befindet sich auf einem Gelände am Stadtrand von Lampang
2) Überregional bekanntes Dhanabadee Museum und Showroom befindet sich in der Stadt Lampang
Arbeitsorganisation:
Fertigungshallen sind je nach Arbeitsprozess in Abteilungen aufgeteilt und entsprechend beschildert. Anfertigen der Gussformen, Materiallager, Tonmischanlage, Keramikguss, Dekor, Trockenräume, Brennöfen, Packabteilung.
Die Qualitätskontrolle findet in allen Fertigungsstadien statt. Jeder Schritt wird in den Abteilungen sorgfältig dokumentiert.
Neue Mitarbeiter werden drei Monate durch erfahrene Mitarbeiter angelernt.
Produktionsprozess: alle Schritte im eigenen Betrieb
1. Anfertigen der Gussformen
2. Anmischen der Tonmasse
3. Befüllen der Gipsmodelle
4. Auslösen und Trocknung
5. Dekorarbeiten
6. Glasur und Farbauftrag
7. Brennvorgang
8. Abschließende Qualitätskontrolle
9. Verpackung
Darum arbeitet CONTIGO mit Dhanabadee: Alteingesessene Keramikwerkstatt, die das kulturelle Erbe der Keramikherstellung pflegt, heute modern geführt. Exzellente Qualität, innovative Designs, präzise Lieferungen, hervorragende Sozialstandards.
FTP = Fairtrade in Progress, junge Handelsbeziehung
Dhanabadee verpflichtet sich, folgende Fairtrade Richtlinien einzuhalten:
Keine Diskriminierung gegenüber Frauen, Menschen mit Behinderungen, Religionszugehörigkeiten, ethnischen Minderheiten, bestimmten sexuellen Orientierungen, politischen Zugehörigkeiten, HIV-Erkrankten
Arbeitszeit:
Soziale Leistungen:
Arbeitssicherheit:
Ursprungswissen Dhanabadee (Stand 04/2022)
Informationen über Thailand
[ hide ]
Handelspartner: Shirbandi, Kleinunternehmen
Funktion: Produzent
Struktur: Eigene Produktion, verbundene Produktionsgruppen
Handelsweg: Direktimport CONTIGO
Kathmandu, Nepal – Entfernung von Europa: 6.600km
Anzahl der Beschäftigten:
60 (bei größerem Arbeitsaufkommen werden mehr Mitarbeiterinnen eingestellt, die im Familien- und Bekanntenkreis angeworben werden und Vorerfahrungen im Handwerk haben)
Die beschäftigten Frauen arbeiten im Nassfilzen ganztags und im Nähbetrieb stundenweise auf Stücklohnbasis. Die Arbeitszeiten sind fließend, die Frauen richten sie nach ihren privaten Verpflichtungen ein.
Arbeitsorganisation:
2 Werkstätten:
Arbeitsteilung in der Produktion:
1) Sitapaila:
Seit 2015: neues ebenerdiges Werksgebäude auf dem Nachbargrundstück, zusätzlich zu den Werkräumen, die sich im Obergeschoss des Privathauses der Shrestas befinden. Die Mitarbeiterinnen kommen aus den umliegenden Stadtvierteln und arbeiten in der Regel ganztags. Kinderbetreuung durch die Großmütter in den Familien.
2) Sunakothi:
Die Koordination der Arbeiten beider Arbeitsstellen erfolgt durch tägliche Besuche von Sangita Shresta. Anlieferung von Materialien, Rohprodukten, Abholung fertiger Aufträge.
100 % Export (Deutschland, USA)
Darum arbeitet CONTIGO mit Shirbandi: Frau Shrestha, Gründerin von Shirbandi ist eine engagierte Unternehmerin, die Ideen schnell aufgreift und perfekt umsetzt. Sie zeigt großen Einsatz für die Ausbildung ihrer Handwerkerinnen.
Persönlicher Eindruck von Monika Herbst: „In beiden Werkstätten ist eine sehr familiäre und fröhliche Atmosphäre spürbar. Die Frauen lachen und scherzen und sind gut aufeinander eingespielt. Wenn die Tage anstrengend sind, erzählt Frau Shresta, wird hier zwischendurch gesungen und getanzt. Wir erleben bei unseren Besuchen immer eine warmherzige und besondere Gastlichkeit, von der wir lernen können.“
FTA = Fairtrade Approved (Anerkannter Fairtrade Handelspartner)
Shirbandi verpflichtet sich, folgende Fairtrade Richtlinien einzuhalten:
Keine Diskriminierung gegenüber Frauen, Menschen mit Behinderungen, Religionszugehörigkeiten, ethnische Minderheiten, bestimmten sexuellen Orientierungen, politischen Zugehörigkeiten, HIV-Erkrankten
Arbeitszeit in Sitapaila:
Soziale Leistungen:
Für alle Mitarbeiter mit Festgehalt gilt:
Bildungsangebote:
Ursprungswissen Shirbandi (Stand 02/2022)
Informationen über Nepal
Besuch in Kathmandu – den Werkstätten Sitapaila und Sunakothi (2018):
Besuch von Shirbandi 2011 & 2015:
[ hide ]
Handelspartner: Dhakhwa (Handelsname: Giftsland Enterprises), Kleinunternehmen
Funktion: Koordinator und Dienstleister für CONTIGO
Struktur: Verbundene Produzenten
Handelsweg: Direktimport CONTIGO
Recycling- und Loktapapier aus der Loktapflanze
Stadtviertel Patan in Kathmandu, Nepal – Entfernung von Europa: 6.700km
Anzahl der Mitarbeiter:
Arbeitsorganisation:
Unternehmenssitz
Der Familienbetrieb arbeitet außerdem mit assoziierten Werkstätten in den Dörfern und Städten im Kathmandutal:
Assoziierte Werkstätten:
Herkunft der Loktafaser:
Werkstatt zur Papierherstellung
Werkstatt „Bhaktapur Paper Industry“
Werkstatt „Eco Craft“
Werkstatt „Suresh printing press“
Werkstatt Supriya Dhakhwa
Darum arbeitet CONTIGO mit Dhakhwa: Begeisterung für das Papierhandwerk, Fokus auf Design und Qualität, hohes Engagement und Respekt für die Mitarbeiter/innen, soziales Engagement im Stadtviertel.
FTA = Fairtrade Approved (Anerkannter Fairtrade Handelspartner)
Dhakhwa verpflichtet sich, folgende Fairtrade Richtlinien einzuhalten:
Keine Diskriminierung gegenüber Frauen, Menschen mit Behinderungen, Religionszugehörigkeiten, ethnischen Minderheiten, bestimmten sexuellen Orientierungen, politischen Zugehörigkeiten, HIV-Erkrankten
Arbeitszeit:
Soziale Leistungen:
Für direkt angestellte Mitarbeiter gilt:
Bildungsangebote:
Engagement für das Gemeinwohl
Ursprungswissen Dhakhwa (Stand 02/2020)
Informationen über Nepal
Besuch in Patan / Kathmandu (2018)
Auszeichnung Dhakhwas als stärkster Exporteur mit Schwerpunkt: Handwerk & Papier der Region Lalitpur District (2013)
Vortragsreise durch Deutschland (2012)
Besuch in Patan / Kathmandu (2011)