Lieferketten Nachweis Einführung

Wozu ein Lieferketten Nachweis?
Unter den Bedingungen der Globalisierung muss sichergestellt sein, dass internationale Arbeitsstandards und Regeln im gesamten Produktionsprozess eingehalten werden.
Wir legen schon seit über 15 Jahren unsere Handelswege offen und belegen die Einhaltung dieser Regeln. Gleichwohl unterstützen wir die aktuellen politischen Forderungen
nach einem Lieferkettengesetz für alle Unternehmen.

Was ist das Besondere an unserem Lieferketten Nachweis?
Wir als Unternehmen des Fairen Handels haben einen wesentlich weiter gehenden Anspruch an uns. Nicht nur die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben ist unser Maßstab, sondern
die Verbesserung der Einkommens- und Lebensbedingungen unserer Partner in Übersee. Dazu haben wir unsere Regeln für Fairen Handel. Unser Lieferketten Nachweis ist die
Dokumentation dazu.
Wir möchten die Lebensbedingungen und Leistungen der Menschen sichtbar machen, die hinter den Produkten stehen. Unser Wunsch ist es, eine Brücke zwischen den
Produzenten in Übersee und den Kunden hierzulande zu bauen.

Die Vielfalt der Lieferketten
Bei CONTIGO von „Lieferketten“ zu sprechen ist etwas irreführend. Die meisten Handelsbeziehungen sind keine Ketten, sondern direkte Partnerschaften. CONTIGO kennt und
verfolgt die Entwicklung seiner Handelspartner eng und über viele Jahre. In den meisten Fällen sind unsere Handelspartner selbst die Hersteller, CONTIGO importiert und
vertreibt ihre Produkte überwiegend ohne weitere Zwischenstufen.

Die handwerkliche Herstellung von Produkten in Übersee unterscheidet sich stark von den industriellen Produktions- und Lieferketten der Großanbieter.
Weltweit haben sich in den verschiedenen Regionen der Erde Produktionsstrukturen, Entlohnungssysteme und soziale Bedingungen herausgebildet,
die von unseren lieb gewordenen europäischen Vorstellungen abweichen. Das heißt für uns, dass unsere Partner im Rahmen der Regeln des Fairen Handels nach ihren
Möglichkeiten arbeiten und leben können, ohne dass wir sie bevormunden und überall unsere eigenen Vorstellungen durchsetzen.

Menschen, Freundschaften, Geschichten und Illustrationen
Zu einem Lieferketten Nachweis gehört nach unserem Verständnis auch die Entwicklung der menschlichen Beziehungen. Vertrauen ist die Basis einer langfristigen Zusammenarbeit.
Überall auf der Welt gibt es Freude und Hoffnung, aber auch Trauer oder Enttäuschungen. Es gibt eine Reihe von Geschichten, Beobachtungen und Anekdoten, die nachdenklich machen.
Diese schildern wir auf den entsprechenden Seiten unserer Handelspartner.

Quellen, Grundlagen und Instrumente
Die Informationen in diesem Lieferketten Nachweis sind das Ergebnis von eigenen direkten Beziehungen. Grundlage dafür sind die SAR (Self Assessment Reports)
unserer Handelspartner, ihre Mitarbeit bei der Aktualisierung unseres Lieferketten Nachweises, die Berichte, Besuchsprotokolle und Notizen unserer Reisenden.
Seit Kurzem nutzen wir den direkten und schnellen Kontaktweg über Zoom. Darüber hinaus gibt es hin und wieder Treffen in Europa und Besuche in unserer Zentrale
in Göttingen, z.T. mit Familienanschluss. Bisweilen nutzen wir auch Berichte von anderen Reisenden, z.B. von Weltläden, Journalisten oder Entwicklungshelfern, die vor Ort waren.

By Janina Lange on 3. Februar 2021 |

Veva

Willkommen bei Veva

 

Kurzporträt von CONTIGOs Partner Veva

Lieferkette

Handelspartner: Vaniché / Veva, Kleinunternehmen
Funktion: Produzent
Struktur: Eigene Produktion
Handelsweg: Direktimport CONTIGO

Chiang Mai nach Göttingen (Quelle: Google Earth)

Produkte

Silberschmuck

Standort

Chiang Mai, Thailand – Entfernung von Europa: 8.300km

Gründungsjahr 2006

Geschichte

  • 2000: Vaniché Co. Ltd. wird von Schwestern und Brüdern der Familie Vanichmongol gegründet. Erster Geschäftsbereich: Spielzeug und Textilien
  • 2006: Die Schwestern Saipin und Ying erweitern das Geschäft um Silberschmuck, VEVA wird als Markenname etabliert, abgeleitet von VE (We = wir: vier Familienmitglieder) und VA (Vanichmongol)
  • Seit 2007: Markteinführung der von der Natur inspirierten Schmuckkollektion auf internationalen Messen
  • 2013: Kauf eines neuen Produktionsgebäudes, erheblicher Personalzuwachs
  • 2016: Ausbau des internationalen Erfolgs und der Anerkennung als führende Designmarke in Thailand. Belegschaft wächst auf 31 Mitarbeiter
  • 2018: Zusammenbruch des internationalen Marktes, kontinuierlicher Umsatzrückgang (Verlust von Großkunden, steigende Rohstoffpreise, Euro-Krise)
  • 2019: Restrukturierung des Unternehmens: Verkleinerung des Teams und Reorganisation der gesamten Produktionsabläufe

Zusammenarbeit mit CONTIGO seit 2012

Unternehmensstruktur

Anzahl der Mitarbeiter:

  • 8 permanente Mitarbeiter (6 Frauen und 2 Männer)
  • Zwei Geschäftsführerinnen: Ms. Saipin Vanichmongkol (Marketing) and Ms. Ying Sainampung (Design)
  • Zusammenarbeit mit verschiedenen „Vertragswerkstätten“ und einem Dienstleister für den Silberguss

Arbeitsorganisation:

In der zentralen Werkstatt:

  • Verwaltung, Marketing und Produktdesign
  • Materialeinkauf
  • Anfertigung der Modelle (aus Gips)
  • Vorbereiten der Modelle (Wachs) für den Silberguss
  • Verteilung des Schmucks an die „Vertragswerkstätten“ zur Weiterverarbeitung
  • Polieren, Steine einsetzen, Vergolden und Versilbern
  • Anbringen von Zubehörteilen (Ketten, Haken, Verschlüsse) an die fertigen Schmuckteile
  • Qualitätskontrolle, Verpackung und Versand

Restrukturierung 2019:

  • Stammbelegschaft wurde von 25 auf 8 Personen reduziert.
  • Gehalt der ausscheidenden Mitarbeiter wurde nach Verlassen des Unternehmen für zwei Monate weiter gezahlt, um allen die Möglichkeit zu geben, eine neue Tätigkeit zu finden
  • Der Produktionsablauf wurde an die Anforderungen des Marktes angepasst, um Flauten im Geschäftsjahr auffangen zu können. Die interne Belegschaft übernahm mehr Verantwortung und wurde je nach ihren Fertigkeiten auf neue Tätigkeitsfelder geschult
  • Höhere Qualifikation und bessere Gehälter bewirkten eine hohe Motivation des verbleibenden Personals. Die flexiblere und effizientere Produktion sichert die Erholung des Unternehmens

Vertragswerkstätten

  • Verarbeitung nach dem Silberguss: Reinigen, Schleifen (Mattieren), Polieren, Löten
  • Zwei kleine Gruppen und vier Einzelpersonen, zum Teil ehemalige, erfahrene Mitarbeiter. Für Neueinsteiger wird eine zweimonatige Ausbildung „on the job“ durchgeführt
  • Veva stellt bei Bedarf Löt- und Poliergeräte zur Verfügung. Stücklöhne werden nach Schwierigkeitsgrad und Zeitaufwand vereinbart
  • Der Gießprozess wird von einem externen Dienstleister durchgeführt, da die technische Ausstattung hoch spezialisiert und teuer ist. Veva liefert das Silber für den Guss der Schmuckstücke

Ausstattung:

  • Moderne Ausstattung der Arbeitsplätze mit den erforderlichen Schutzvorrichtungen
  • Gut belüftete und gut ausgeleuchtete Arbeitsräume
  • Gut ausgestattete Küche kann für die Essenszubereitung genutzt werden (Mittagessen kann auch bei einem „fliegenden“ Händler gekauft werden)
  • Ein Aufenthaltsraum für die Mittagspause

 

Vertrieb

  • 60% Export (Deutschland, Spanien, China, USA)
  • 30% Inland (Verkauf der Produkte über Dutyfree Shops in Bangkok)

Ziele

  • Nachhaltige und effiziente Unternehmensführung
  • Schaffung gut bezahlter und qualifizierter Arbeitsplätze, insbesondere für alleinstehende Mütter
  • Weiterbildung und Persönlichkeitsentwicklung aller Mitarbeiter
  • Stärkung der langfristigen Handelsbeziehungen

Besonderheiten

Darum arbeitet CONTIGO mit Veva: Veva ist ein Familienunternehmen mit „Herz und Hand“. CONTIGO schätzt das große Engagement von Veva für die Qualifikation seiner Mitarbeiter und das Bemühen, ihnen eine sichere Perspektive zu bieten. Veva zeichnet sich durch die innovativen und hochwertigen Produkte aus, die stetig weiterentwickelt werden. Wie kaum ein anderer unserer Handelspartner hat Veva verstanden, dass Qualität der Schlüssel zum Erfolg ist.

 

Einstufung des Fairtrade Handelspartners

FTA = Fairtrade Approved (Anerkannter Fairtrade Handelspartner)

 

Fairtrade Aspekte

Veva verpflichtet sich, folgende Fairtrade Richtlinien einzuhalten:

Ausschluss von Kinderarbeit

Ausschluss von Diskriminierung

Keine Diskriminierung gegenüber Frauen, Menschen mit Behinderungen, Religionszugehörigkeiten, ethnischen Minderheiten, bestimmten sexuellen Orientierungen, politischen Zugehörigkeiten, HIV-Erkrankten

Bei Veva arbeiten ethnische Minderheiten aus Myanmar und Thailand, sowie Menschen mit Behinderungen.

Angemessene Bezahlung

  • Durchschnittsgehalt der Branche/Region: THB 9.000/Monat (THB = Baht)
  • Gehalt bei Veva:
    • Mitarbeitergehalt mindestens THB 12.000/Monat
    • Fachkräfte mit Spezialaufgaben (z.B. Herstellung der Prototypen): bis zu THB 16.800
  • Monatliche Überweisungen
  • Bonuszahlungen
  • Höhere Bezahlung bei Überstunden (1,5x höher)

Menschenwürdige Arbeitsbedingungen

Arbeitszeit:

  • 8 Stunden/Tag
  • 1 Stunde Mittagspause
  • 5 Tage/Woche

Soziale Leistungen:

  • Bezahlter Urlaub (max. 31 Tage, abhängig von Dauer der Betriebszugehörigkeit; Besonderheit: 1 extra Feiertag für das Chinesische Neujahrsfest)
  • Mutterschutz: 1,5 Monatsgehälter vor der Geburt werden von Veva übernommen, 1,5 Monatsgehälter nach der Geburt übernimmt die Sozialversicherung
  • Alle gesetzlichen Regelungen zur Gesundheits- und Sozialversicherung werden eingehalten, Arbeitgeber und Arbeitnehmer zahlen jeweils 5 % vom Lohn
  • Lohnfortzahlung im Krankheitsfall oder bei Unfällen (30 Tage)
  • Teilweise Übernahme der Fahrtkosten zum Arbeitsplatz
  • Arbeitskleidung wird gestellt
  • Bezahlung von jährlichen Gesundheits-Checkups
  • Kostenloses Trinkwasser
  • Zuschuss zum Mittagessen, täglich THB 25

Bildungsangebote:

  • Gründliche Einarbeitung von allen Mitarbeitern
  • Weiterbildung je nach persönlichen Fähigkeiten und Verantwortungsbereichen
  • Angebot von Gesundheits- und Sicherheitstrainings

Arbeitssicherheit:

  • Alle Sicherheitsstandards werden erfüllt

Transparenz

  • Arbeitsverträge sind vorhanden
  • Ordnungsgemäße Lohnbuchhaltung ist vorhanden
  • SAR (= Self Assessment Report) liegt vor

 

Monitoring

  • Persönliche Besuche in Chiang Mai (2010, 2012, 2016, 2019)
  • Überprüfungsgespräche während mehrerer Besuche in Deutschland

 

Länderinformation

Informationen über Thailand

 

Fotos

Besuch in Chiang Mai 2016:

Besuch in Chiang Mai 2012:

     

     

By Janina Lange on 28. Januar 2021 |

Toucan Krafte

Toucan Team

 

Kurzporträt von CONTIGOs Partner Toucan Krafte

Lieferkette

Handelspartner: Toucan Krafte, Kleinunternehmen
Funktion: Produzent
Struktur: Eigene Produktion, verbundene Produktionsgruppen
Handelsweg: Direktimport CONTIGO

Produkte

Schmuck aus recycelten Sari – Stoffen

Standort

Ghitorni im Südwesten des Staates Neu-Delhi, Indien – Entfernung von Europa: 6.000km

Delhi nach Göttingen (Quelle: Google Earth)

Gründungsjahr 2003

Geschichte

  • Geschäftsführerin Shaina arbeitet in der Firma ihres Mannes, der als Designer Lederwaren und Möbel verkauft; mit der Zeit keimt der Gedanke, sich mit einem sinnvollen Projekt selbstständig zu machen
  • 2003: Gründung von Toucan Krafte
  • 2019: Toucan Krafte wird Mitglied der indischen Organisation „Fairtrade India“
  • 2020: Ein zweites Gebäude als Showroom und für die Verpackungsabteilung wird angemietet

Zusammenarbeit mit CONTIGO seit 2018

Unternehmensstruktur

Anzahl der Mitarbeiter:

  • Geschäftsführerin: Shaina Jarg
  • Im Hauptbüro:
    • 12 Festangestellte
    • 40-50 Frauen in der Produktion, je nach Auftragslage, auf Tageslohnbasis (überwiegend für Trainings- und Reparaturarbeiten)
  • Abteilungen:
    • Design, Produktentwicklung
    • Kundenbetreuung
    • Produktionsbetreuung: Ausbildung neuer Heimarbeiter/innen
    • Qualitätskontrolle
    • Versand, Export
  • Zusammenarbeit mit 20 Gruppen in Ghitorni (insgesamt sind 300 Frauen beschäftigt), die die Perlen und fertige Schmuckstücke in Heimarbeit herstellen

Arbeitsorganisation: 

  • Neue Mitarbeiter/innen werden zunächst in der Hauptwerkstatt geschult (Perlen anfertigen, vollständige Kettenproduktion)
  • Danach arbeiten sie nur von Zuhause aus, um sich nebenbei um die Familie (Kinder, Angehörige, Landwirtschaft) kümmern zu können
  • Arbeitsmaterialien werden von Toucan Krafte geliefert, die fertig gestellten Aufträge werden zur Qualitätskontrolle ins Büro von Toucan Krafte geliefert
  • Kontroll- und Reparaturarbeiten werden in der zentralen Werkstatt durchgeführt. Die Frauen können ihre kleinen Kinder mitbringen, die sich mit Büchern und Spielzeug die Zeit vertreiben können, während die Mütter arbeiten
  • Die Heimarbeiterinnen erhalten einen Stücklohn, der nach Zeit und Aufwand berechnet wird

Vertrieb

100% Export (USA, Frankreich, Spanien, Großbritannien, Mexiko, Finnland, Japan, Niederlande, Italien, Griechenland)

Ziele

  • Herstellung nachhaltiger Produkte: Verwendung von ausschließlich recycelten Materialien, handgefertigt statt maschinell hergestellt, Verbindung von modernem Design und Upcycling
  • Verbesserung der Einkommensbedingungen für Frauen im Umland durch dauerhafte Beschäftigung
  • Förderung des Schulbesuchs der Kinder der Perlenmacherinnen

Besonderheiten

Bildung ist der Schlüssel zu einem besseren Leben: Die einzige Voraussetzung, um als Perlenmacherin für Toucan Krafte zu arbeiten, ist die Verpflichtung, die Kinder zur Schule zu schicken. Shaina selbst steht in Kontakt mit Schulleitungen, um über die Entwicklung der Schulkinder auf dem Laufenden zu bleiben. Abhängig von der Einkommenssituation unterstützt Toucan Krafte die Familien finanziell für die Schulausgaben (Gebühren, Uniformen, Lernmaterial), derzeit unterstützt Toucan Krafte 50 Kinder.

Darum arbeitet CONTIGO mit Toucan Krafte: Die soziale Ausrichtung von Toucan Krafte mit dem Ziel, insbesondere für Frauen faire Einkommensmöglichkeiten zu schaffen, kombiniert mit dem Fokus auf Recycling-Materialien und Abfallreduzierung, was zu schönen Produkten führt, machen Toucan Krafte zu einem idealen Partner für CONTIGO.

 

Einstufung des Fairtrade Handelspartners

FTA = Fairtrade Approved (Anerkannter Fairtrade Handelspartner)

 

Fairtrade Aspekte

Toucan Krafte verpflichtet sich, folgende Fairtrade Richtlinien einzuhalten:

Ausschluss von Kinderarbeit

Ausschluss von Diskriminierung

Keine Diskriminierung gegenüber Frauen, Menschen mit Behinderungen, Religionszugehörigkeiten, ethnischen Minderheiten, bestimmten sexuellen Orientierungen, politischen Zugehörigkeiten, HIV-Erkrankten

Angemessene Bezahlung

  • Mindestlohn in Delhi: INR 12.610/Monat (INR = Indische Rupie) 
  • Löhne bei Toucan Krafte:
    • Festangestellte Mitarbeiter/innen erhalten zwischen INR 15.000 und 20.000/Monat
    • Produktionsmitarbeiterinnen erhalten einen vereinbarten Tageslohn
    • Heimarbeiterinnen erhalten Stücklohn, der nach Zeit und Aufwand berechnet wird
      • Die schnellste Mitarbeiterin erhält INR 28.000/Monat
      • Im Durchschnitt liegt der Verdienst zwischen INR 5.000- 7.000/ Monat
  • Monatliche Auszahlung in bar und gegen Scheck
  • Übernahme der Anfahrtskosten zum Arbeitsplatz
  • Überstunden werden doppelt vergütet

Menschenwürdige Arbeitsbedingungen

Arbeitszeit:

  • 8 Stunden/Tag
  • 1 Stunde für Teepausen und für Mittagessen
  • 6 Tage/Woche 

Soziale Leistungen:

  • Bezahlte Urlaub
  • Lohnfortzahlung im Krankheitsfall oder bei Unfällen (18 Tage)
  • Im Bedarfsfall: finanzielle Unterstützung für die schulische Ausbildung der Kinder der Heimarbeiterinnen (für Schulgeld, Schuluniform, medizinische Notfälle)

Bildungsangebote:

  • gründliches Einarbeitungstraining in der zentralen Werkstatt

Transparenz

  • Arbeitsverträge sind vorhanden
  • Ordnungsgemäße Lohnbuchhaltung ist vorhanden
  • SAR (= Self Assessment Report) liegt vor

 

Monitoring

  • Durch persönliche Besuche in Ghitorni (2020)
  • Mitglied von Fairtrade India (seit 2019)

 

Länderinformation

Informationen über Indien 

 

Fotos

By Janina Lange on |

Umed Singh

Schmucksteine

 

Kurzporträt von CONTIGOs Partner Umed Singh

Lieferkette

Handelspartner: Umed Singh, Kleinunternehmen
Funktion: Produzent
Struktur: Eigene Produktion
Handelsweg: Import via Amit Batra/Indien

Jaipur nach Germany (Quelle: Google Earth)

Produkte

Silberschmuck

Standort

Jaipur, Indien – Entfernung von Europa: 6.100km

Gründungsjahr 2000

Geschichte

  • 1971: Umed Singh beginnt in Jaipur eine technische Ausbildung zum Lichtingenieur
  • 1980-1985: Anstellung in der Silberschmiede seines Onkels
  • 1985: Umed Singh beginnt als Zulieferer für Poppy Dandiya (berühmter Goldschmied und Designer in Jaipur) mit 20 Handwerkern in der zentralen Werkstatt und 80 Handwerkern außer Haus zu arbeiten
  • 2000: Umed Singh richtet in seinem Privathaus eine eigene Werkstatt ein
  • 2016: Verkleinerung der Werkstatt auf 8 Handwerker
  • 2020: Die Belegschaft wird aufgrund der schwierigen wirtschaftlichen Situation in der Silberindustrie von Jaipur auf 6 Handwerker reduziert

 

Zusammenarbeit mit CONTIGO seit 2003

Unternehmensstruktur

Anzahl der Mitarbeiter: 

6 Männer

  • 3 Silberschmiede
  • 1 Schleifer
  • 1 Mann fürs Steine einsetzen
  • 1 Mann in der Qualitätskontrolle
  • Alle Handwerker sind Zuwanderer aus der Umgebung von Kalkutta, Westbengalen

Arbeitsorganisation:

Die Werkstatt befindet sich im Obergeschoss von Umed Singhs Privathaus. Ein Arbeitsraum mit Dachterrasse mit ausreichend Tageslicht und Belüftung. Ein Tisch für Schmiedearbeiten für drei Handwerker, ein Tisch zum Steine einsetzen, zwei Poliermaschinen. Alle Tische sind mit Strahlern ausgestattet. Die Handwerker arbeiten auf dem Boden sitzend.

Die meisten Produktionsschritte des handgefertigten Schmucks werden manuell ausgeführt: Silber glätten, Silberbleche schneiden, Formen des Schmucks, Löten und Verzieren, Steine einsetzen. Alle Schritte werden in der Werkstatt mit traditionellen Werkzeugen durchgeführt.

 

Vertrieb

  • 70% Belieferung von inländischen Großhändlern
  • 30% Export an CONTIGO

Ziele

  • Einführung einer Kranken- und Lebensversicherung zum nächstmöglichen Zeitpunkt
  • Modernisierung der handwerklichen Methoden in der Werkstatt
  • Ganzjährige Vollbeschäftigung

Besonderheiten

Darum arbeitet CONTIGO mit Umed Singh: Ein passionierter Handwerker mit fundiertem technischen Wissen und einem guten Sinn für Qualität. Sehr engagiert auch gegenüber Kunden und Mitarbeitern.

 

Einstufung des Fairtrade Handelspartners

FTP = Fairtrade in Progress (Fairtrade Handelspartner in Entwicklung), Begründung: informelle Struktur

 

Fairtrade Aspekte

Umed Singh verpflichtet sich, folgende Fairtrade Richtlinien einzuhalten:

Ausschluss von Kinderarbeit

Ausschluss von Diskriminierung

Keine Diskriminierung gegenüber Frauen, Menschen mit Behinderungen, Religionszugehörigkeiten, ethnischen Minderheiten, bestimmten sexuellen Orientierungen, politische Zugehörigkeiten, HIV-Erkrankten

Angemessene Bezahlung

  • Durchschnittsgehalt bei Umed Singh: US $ 250/Monat
    • Festgehälter in der Qualitätskontrolle und Verpackung
    • Stücklohn in der Produktion
    • In Zeiten mit schlechter Auftragslage erhalten die Mitarbeiter eine Grundvergütung, die später mit der Produktion verrechnet wird
  • Wöchentliche oder monatliche Zahlung der Arbeitnehmer in bar
  • Bonus für Diwali und Holi:
    • Angestellte: Bonus für Holi (in Form von Warengutscheinen), ein Monatsgehalt für Diwali
    • Stücklohnempfänger: kleine Geldgeschenke und Kleidung für die Familie

Menschenwürdige Arbeitsbedingungen

Arbeitszeit:

  • 8 Stunden/Tag
  • Tee- und Essenspausen
  • 6 Tage/Woche

Soziale Leistungen:

  • Festangestellte: Lohnfortzahlung im Krankheitsfall und im Urlaub
  • Die kleine Werkstatt arbeitet auf traditionelle, informelle Weise. Der Inhaber ist für das Wohlbefinden der Arbeiter/innen verantwortlich. Hilfe wird immer dann geleistet, wenn eine Person oder ihre Familie in Not ist. Aufgrund der Größe des Unternehmens müssen keine Beiträge zu den staatlichen Versicherungen ESI / PPF (Gesundheits- und Rentensystem) gezahlt werden
  • 2 Silberhandwerker (Santos Dash, Neelkash) arbeiten seit 20 Jahren mit Umed Singh zusammen. Sie zogen mit ihren Familien nach Jaipur. Der Meister und Mustermacher Santos Dash hat kürzlich seinen Sohn als Auszubildenden eingestellt.
  • Stücklohnempfänger stammen aus Westbengalen und bleiben für einen Zeitraum von 3-5 Jahren. Danach ziehen sie zum Heiraten an ihren Heimatort zurück, kümmern sich um die Eltern, bauen Häuser. Gute Handwerker sind immer willkommen, zu Umed Singh zurückzukehren, wenn sie ihre Arbeit fortsetzen möchten.
  • Tägliche Besprechungen bzgl. der Produktion

Bildungsangebote:

  • Einarbeitungstraining der neuen Mitarbeiter durch langjährige Mitarbeiter

Transparenz

  • Informelle Buchhaltungsdokumente sind vorhanden
  • SAR (= Self Assessment Report) liegt vor

 

Monitoring

  • Durch persönliche Besuche in Jaipur (2008, 2020)

 

Länderinformation

Informationen über Indien 

 

Fotos

By Janina Lange on |

Seet Kamal

Seet Kamal – Gründer Gautam Nathany

 

Kurzporträt von CONTIGOs Partner Seet Kamal

Lieferkette

Handelspartner: Seet Kamal, größeres Unternehmen
Funktion: Produzent
Struktur: Eigene Produktion, verbundene Produktiongruppem
Handelsweg: Direktimport CONTIGO

Jaipur nach Göttingen
(Quelle: Google Earth)

Produkte

Notizbücher aus handgeschöpftem Recyclingpapier, in Leder gebunden
Papeterie, Lampenschirme und Dekorationen aus diversen Papieren

Standort

Jaipur, im Bundesstaat Rajasthan, Indien – Entfernung von Europa: 6.100 km

Gründungsjahr 1997

Geschichte

  • 1997: Gründung des Unternehmens durch Gautam Nathany mit 5 Angestellten und einer Gruppe von Handwerkern. Der Name geht auf die Vornamen der Großeltern des Gründers zurück. Schwerpunkt: Papeterie und Notizbücher
  • 2004: Exporttraining durch CBI Holland und dadurch Zugang zu internationalen Messen
  • 2006: CONTIGO lernt Seet Kamal kennen, die Zusammenarbeit beginnt
  • Bis 2011: Diversifikation der Sortimente, Officeprodukte und Dekorationen, Mitarbeiterzahl wächst auf 130
  • 2011: Auszeichnung mit dem „Green Award“ (s.u.)
  • 2014: Bau eines neuen 5-stöckigen Produktionsgebäudes, 350 Beschäftigte in allen betrieblichen Bereichen
  • 2016: Kauf des benachbarten Grundstücks zum Bau einer modernen Lagerhalle für Materialien. Umfangreiche interne Umstrukturierung aller Arbeitsschritte zur Verbesserung der Qualität und Wettbewerbsfähigkeit
  • 2017: Bau einer weiteren Halle für Pack- und Versandarbeiten, die Beschäftigtenzahl steigt auf 500

Zusammenarbeit mit CONTIGO seit 2006

Unternehmensstruktur

Grundsatzvertrag wird unterschrieben

Anzahl der Mitarbeiter:

  • 500 Beschäftigte, tätig in
    • Management, Verwaltung, Buchhaltung (20)
    • Personalwesen, betriebliche Sicherheit (4)
    • Marketing, Vertrieb (6)
    • Design, Grafik Produktentwicklung (10)
    • Produktionsplanung, Qualitätskontrolle: 12 mit zugeordneten Teams
    • Verpacken, Etikettieren: 16 mit zugeordneten Teams
    • Produktion: Spezialisten in Druck- und Lasertechniken, Herstellung von Drucksieben (4)
    • Produktion und Qualitätskontrolle: ca. 420 Handwerker(innen) in Teams von 7-12 Personen unter Führung eines Leiters, Frauenanteil ca. 40%

Arbeitsstätten:

Beschreibung der Betriebsstätte:

  • Eingangsbereich mit Torwärterhäuschen
  • Raum für Kinderbetreuung
  • Beratungsraum für Gesundheitsbeauftragten
  • Kantine
  • Anschließend: 2 mehrstöckige Hauptgebäuden für Verwaltung und Produktion
  • Nebengebäude für die Lagerung von Materialien und Chemikalien
  • Hinterhaus für die Notizbuchherstellung mit großem Hofbereich
  • Auf dem Nachbargrundstück: Lagerhalle für Kartonage, Pack- und Versandhalle
  • Etwas außerhalb im Aufbau: Produktionseinheit zur Herstellung von Verpackungen und Schachteln

Arbeitsorganisation:

A) Arbeitsschritte auf dem Gelände (Beispiele):

  • Produktion von in Leder gebundenen Notizbüchern
    • Zuschnitt und Prägen der Lederhäute
    • Färben mit Schwämmen oder Sprühpistolen
    • Zuschnitt und Binden der Papiereinlagen (Recyclingpapier)
    • Zusammenfügen, Kleben, Vernähen
    • Qualitätskontrolle während und nach der Fertigung
  • Produktion von Papierdekorationen, Lampenschirmen
    • Zuschnitt der Papiere
    • Prägen der Falzlinien, Falten, Zusammensetzen, Verkleben
    • Anbringen von Magnetverschlüssen
    • Qualitätskontrolle während und nach der Fertigung
  • Druck- und Laserabteilung für Papierbögen
    • Siebdruck, Laminierungen, Texturdruck, digitales Laserdesign an modernen Maschinen
    • Traditioneller Siebdruck, eigener „Screenmaker“ im Haus
  • Herstellen von Papiergirlanden
    • Ausstanzen der Papiere
    • Nähen von Strängen und Mobiles an Nähmaschinen
    • Qualitätskontrolle während und nach der Fertigung

 

B) Produktionsschritte außerhalb:

  • Herstellen der handgeschöpften Papierbögen aus recycelter Baumwolle
  • Digitaldruck
  • Färben der Stoffe für textile Accessoires

Vertrieb

  • 90% Export (Deutschland, Italien, Großbritannien, Spanien, U.S.A., Australien)
  • 10% Inland

Ziele

  • Aufbau neuer Geschäftsbereiche (Verpackung und Verpackungsdesign)2014_Seet Kamal5
  • Modernisierung des Betriebs, Lager, Versand, Verwaltung, und Optimieren der Arbeitsteilung in der Produktion
  • Lückenlose Qualitätskontrolle und ständige Innovation des Sortiments
  • Umweltfreundliche Produktion

Besonderheiten

  • Umwelt Engagement:
    • Betrieb einer eigenen Wasseraufbereitungsanlage für Abwässer aus der Reinigung der Drucksiebe, Rückführung des Wassers in den Brauchwasserzyklus, Reduzierung des Wasserbedarfs um 70%
    • Begrüntes Betriebsgelände: Hängende Gärten, viel Baumbestand, eigene kleine Baumschule, Vogeltränken
  • Soziales Engagement:
    • Unterstützung einer Schule für geistig behinderte Kinder in Jaipur
    • Im Betrieb: Angebote zur Gesundheitsfürsorge auch für die Familien der Mitarbeiter (s.u.)
  • Auszeichnungen:
    • 2011/2012: „GREEN AWARD“ (Auszeichnung für eine umweltbewusste Arbeitsweise). Vergabe durch FORHEX (Handicraft Exporters Association of Rajasthan)
    • 2015: „Best Exporter in paper category“, Vergabe durch das Export Promotion Council of India (EPCH)

Darum arbeitet CONTIGO mit Seet Kamal: CONTIGO schätzt die Innovationskraft des Unternehmens. Die Arbeitsprozesse, das Sortiment, die Qualität werden ständig optimiert. Die Arbeitsbedingungen sind vorbildlich. In der über 10-jährigen Zusammenarbeit ist gegenseitiges Vertrauen und ein freundschaftliches Verhältnis gewachsen.

 

Einstufung des Fairtrade Handelspartners

FTA  = Fairtrade Approved (Anerkannter Fairtrade Handelspartner)

 

Fairtrade Aspekte

Seet Kamal verpflichtet sich, folgende Fairtrade Richtlinien einzuhalten:

Ausschluss von Kinderarbeit

Ausschluss von Diskriminierung

Keine Diskriminierung gegenüber Frauen, Menschen mit Behinderungen, Religionszugehörigkeiten, ethnischen Minderheiten, bestimmten sexuellen Orientierungen, politischen Zugehörigkeiten, HIV-Erkrankten

Angemessene Bezahlung

  • Mindestlöhne im Bundesstaat Rajasthan (2017): (INR = Indische Rupie)
    • Ungelernte Arbeiter (un-skilled): INR 5.382/Monat
    • Angelernte Arbeiter (semi-skilled): INR 5.642/Monat
    • Facharbeiter (skilled): INR 5.902/Monat
  • Durchschnittslöhne bei Seet Kamal in Produktion und Qualitätskontrolle:
    • Ungelernte Arbeiter (un-skilled): INR 5.400/Monat
    • Gelernte Arbeiter (semi-skilled und skilled): INR 6.400/Monat
  • Einrichten eines Bankkontos für alle Beschäftigten
  • Lohnzahlungen per Scheck oder auf das eigene Bankkonto
  • Lohnerhöhungen inflationsbedingt jährlich Oktober / November
  • Leistungsbonus
  • Sonntags- und Feiertagszuschläge
  • Lohnfortzahlung in Zeiten geringen Arbeitsaufkommens

Menschenwürdige Arbeitsbedingungen

Arbeitszeit:2014_Seet Kamal1

  • 8 Stunden/Tag
  • 1 Mittagspause à 30 min
  • 2 Teepausen à 15 min
  • 6 Tage/Woche

Soziale Leistungen:

Für Angestellte von Seet Kamal und alle Beschäftigten in den Produktionsgruppen:

  • Bezahlte Urlaubstage (9 Feiertage, 21 Erholungstage)
  • Lohnfortzahlung im Krankheitsfall und nach Unfällen
  • Verpflichtende Einzahlung in die gesetzliche Krankenversicherung ESI (= Employee State Insurance), Arbeitnehmer zahlt 1,75% vom Basislohn ein, der Arbeitgeber 4,75 %
  • Verpflichtende Einzahlung in die gesetzliche Rentenversicherung PF (Employees‘ Provident Fund), Arbeitnehmer zahlt 12% des Basislohn ein, Arbeitgeber 12%
  • Freiwillige Leistung: Unfallversicherung für alle Beschäftigten
  • Freiwillige Leistung: Finanzieller Zuschuss bei Anschaffung qualitativ hochwertiger Motorradhelme (da viele Verkehrsunfälle)
  • Benennung eines Gesundheitsbeauftragten, der sich um die Belange der Belegschaft und deren Familien kümmert, Begleiten bei Arztbesuchen, Hilfe bei Formalitäten, Durchsetzen von Ansprüchen gegenüber den Krankenkassen
  • Einrichtung eines Frauenkomitees (6 Mitglieder), welches sich um die speziellen Belange der weiblichen Mitarbeiterinnen kümmert
  • Regelmäßige Gesundheitschecks für alle Beschäftigten (medical camp) auf Bluthochdruck und Diabetes, kostenlose Medikamentenausgabe durch Gesundheitsbeauftragten an erkrankte Mitarbeiter

Bildungsangebote:

  • Erste Hilfe Kurse
  • Regelmäßige Brandschutzübungen
  • Notfallübung

Arbeitssicherheit:

  • Alle Anforderungen der Arbeitssicherheit werden in den entsprechenden Abteilungen mit Hilfe von Postern veröffentlicht und eingehalten
  • Schutzkleidung wie Handschuhe, Atemmasken sind vorhanden
  • Flucht- und Rettungspläne sind angebracht
  • Brandschutzvorrichtungen sind vorhanden, Feuerschutzbeauftragter kümmert sich um die Wartung aller Feuerlöscher, externe Kontrollen
  • Hausmeister sorgt für Reparaturen, Wartung und Sicherheit der Maschinen und anderer Anlagen, Kontrolle des Trinkwassers
  • Erste Hilfe Kästen für alle zugänglich, 10 geschulte Notfallhelfer
  • Separates, abgeschlossenes Lager für Chemikalien (Farben, Kleber) und brennbare Stoffe

 

Transparenz

  • Arbeitsverträge sind vorhanden
  • Ordnungsgemäße Lohnbuchhaltung ist vorhanden
  • SAR (= Self Assessment Report) liegt vor

 

Monitoring

  • Durch persönliche Besuche in Jaipur (2008 , 2011, 2014, 2017, 2020)
  • Überprüfungsgespräche während mehrerer Besuche in Deutschland
  • FSC Siegel (Forest Stewardship Council; Produkte aus nachhaltiger Forstwirtschaft und verantwortungsvolle Waldwirtschaft) für maschinell hergestellte Papiere erhalten
  • Audits durch AQSR (American Quality Standards Registrars), ISO 9001-2008, Sicherheit, Qualität, betriebliche Effizienz
  • Audits durch ICS (Initiative clause sociale) Frankreich, Auditieren von Sozial-, Gesundheits- und Sicherheitsstandards

Informationen/Texte

Ursprungswissen Seet Kamal (Stand 10/2018)

 

Länderinformation

Informationen über Indien

 

Fotos

Besuch bei Seet Kamal (2017):

    

 

Auszeichnung für Seet Kamal:

export-award1  export-award

Besuch bei Seet Kamal (2014): 

2014_Seet Kamal2 2014_Seet Kamal4 2014_Seet Kamal3

   

 

Video

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

By Janina Lange on |

Santir Silpa

Santir Silpa-Team

 

Kurzporträt von CONTIGOs Partner Santir Silpa

Lieferkette

Handelspartner: Santir Silpa, Kleinunternehmen
Funktion: Produzent
Struktur: Eigene Produktion, verbundene Handwerker
Handelsweg: Direktimport CONTIGO

Produkte

Taschen und Accessories in Ziegenleder

Kalkutta nach Göttingen (Quelle: Google Earth)

Standort

Kalkutta (Stadtteil South Pansila), im Bundesstaat Westbengalen, Indien – Entfernung von Europa: 7.300km

Gründungsjahr 1978

Geschichte

  • Hintergrund: Die Familie von Biswanath Chatterjee kommt als Vertriebene aus Ostpakistan (heute Bangladesh) nach Kalkutta/Indien. Zunächst arbeitet Herr Chatterjee in einem Textilbetrieb
  • 1978: Wirtschaftskrise, hohe Arbeitslosigkeit
  • Zusammen mit seinem Onkel Naresh Chakraborty, der in Deutschland verheiratet ist, verkauft Herr Chatterjee erstmals Shanti- Lederprodukte: ihre Kunden sind Studenten, die indische Waren auf dem Campus ihrer Universitäten in Deutschland und Italien vertreiben
  • Biswanath Chatterjee richtet mit Hilfe seines Produktionsleiters Bijoy Bit eine eigene Lederwerkstatt in seinem Wohnhaus ein. Den Vertrieb für Deutschland übernimmt der Weltladen in Minden.
  • 2002: Weltladen Minden kontaktiert CONTIGO mit der Bitte, die Shanti-Produkte zu vermarkten
  • 2002: CONTIGO lernt Santir Silpa kennen
  • 2008: Santir Silpa beschäftigt 10 Frauen und 9 Männer permanent und arbeitet mit 4 Gruppen im Umland zusammen
  • 2015: Niedergang des Handwerks, früher gab es im Distrikt North 24 Parganas,  63 Betriebe für Shantileder, jetzt sind es mit Santir Silpa nur noch zwei
  • Ab 2015: große Kunden in Europa brechen weg, durch den Umsatzverlust können nur noch 5-8 Mitarbeiter  dauerhaft beschäftigt werden

Grundsatzvertrag wird unterschrieben

Zusammenarbeit mit CONTIGO seit 2002

Unternehmensstruktur

Anzahl der Mitarbeiter:

  • 8 Mitarbeiter (3 Frauen, 5 Männer) im Haus
  • Partnerschaft mit 5 Werkstätten im Umland

Von den 2017 bei Santir Silpa beschäftigten Mitarbeitern sind viele seit mehr als 15 Jahren dabei. Die Jüngste ist 45 Jahre alt.

 

Arbeitsorganisation: 

In der Hauptwerkstatt:

  • Produktionsleiter: Herr Bijoy Bit,
  • Aufgabe der Frauen: Bemalen des geprägten Leders, das sogenannte „touching“ (Sabita Saha, Rama Nag)
  • Aufgabe der Männer: Prägen, Zuschneiden, anspruchsvolle Näharbeiten Weitere Aufgaben: Qualitätskontrolle, Vorbereitung der Materialpakete für die externen Werkstätten, Verpacken und Versand
  • Juni-August: wegen des Monsuns keine / eingeschränkte Produktion, Mitarbeiter kommen trotzdem und arbeiten an neuen Modellen, Mustern und Designs, fortwährende Bezahlung der Mitarbeiter

Santir Silpa arbeitet mit 5 Werkstätten zusammen, die sich jeweils auf ein Produktsegment spezialisiert haben (Taschen, Börsen, kleine Accessoires)

  • Alle Materialien werden vorbereitet (geprägt, gefärbt, zugeschnitten); die Materialpakete werden von Santir Silpa geliefert
  • Arbeitsaufwand wird auf Stücklohnbasis nach Vereinbarung bezahlt, diese Werkstätten arbeiten hauptsächlich aber nicht exklusiv für Santir Silpa

 

 

Vertrieb

  • 100% Export (Japan, Kanada, Deutschland)

Ziele

  • Erhaltung aller Arbeitsplätze
  • Sicherung der Einkommen

Besonderheiten

Darum arbeitet CONTIGO mit Santir Silpa: CONTIGO verbindet mit Santir Silpa eine 15 jährige Partnerschaft. CONTIGO trägt viel zur Produktentwicklung und Qualitätsverbesserung bei. Alle Anregungen werden gehört und gut umgesetzt. Der Erfolg: trotz der schwierigen Marktlage, sind die Arbeitsplätze der langjährigen Mitarbeiter gesichert. Die Qualität wird immer besser, die Arbeitsatmosphäre ist gut und sehr herzlich.

 

Einstufung des Fairtrade Handelspartners

FTA = Fairtrade Approved (Anerkannter Fairtrade Handelspartner)

 

Fairtrade Aspekte

Santir Silpa verpflichtet sich, folgende Fairtrade Richtlinien einzuhalten:

Ausschluss von Kinderarbeit

Ausschluss von Diskriminierung

Keine Diskriminierung gegenüber Frauen, Menschen mit Behinderungen, Religionszugehörigkeiten, ethnischen Minderheiten, bestimmten sexuellen Orientierungen, politischen Zugehörigkeiten, HIV-Erkrankten

Angemessene Bezahlung

  • Mindestlöhne im Bundesstaat Westbengalen: (INR = Indische Rupie)
    • Ungelernte Arbeiter (un-skilled): INR 7.776/Monat
    • Angelernte Arbeiter (semi-skilled): INR 8.553/Monat
    • Facharbeiter (skilled): INR 9.409/Monat
  • Die Belegschaft bei Santir Silpa verdient
    • Ungelernte Arbeiter: INR 7.000/Monat
    • Angelernte Arbeiter: INR 9.000/Monat
    • Dies ist für den Distrikt North 24 Parganas ein gutes Lohnniveau, ergänzt wird das Einkommen durch unten genannte Sozialleistungen
  • Jährliche, inflationsbedingte Lohnanpassung
  • Bonuszahlung (1,5-facher Monatslohn) zu den wichtigen religiösen Festtagen

Menschenwürdige Arbeitsbedingungen

Arbeitszeit:

  • 9,5 Stunden (8.00 Uhr bis 17.30 Uhr)
  • 1 Stunde Pause
  • 6 Tage / Woche

Soziale Leistungen:

  • Bezahlter Urlaub (30 Tage)
  • Lohnfortzahlung im Krankheitsfall
  • Freiwillige Einzahlung in die gesetzliche Krankenversicherung ESI (= Employee State Insurance), Arbeitgeber übernimmt alle Anteile
  • Alle Mitarbeiter sind unfallversichert
  • Einrichtung eines Sozialfonds:
    • Beschäftigte können für Familienangelegenheiten (Hochzeit, Geburt, Todesfälle) kostenlose Darlehen beantragen
    • Entscheidungen für Verwendung des Fonds treffen die Angestellten gemeinschaftlich

Transparenz

  • Ordnungsgemäße Lohnbuchhaltung ist vorhanden
  • SAR (= Self Assessment Report) liegt vor

 

Monitoring

  • Durch persönliche Besuche in Kalkutta (2008, 2011, 2013, 2014, 2015, 2017, 2018, 2019)

 

Informationen/Texte

Ursprungswissen Santir Silpa (Stand 09/2017)

 

Länderinformation

Informationen über Indien

 

Fotos

By Janina Lange on |

Papital

320px-AWR15

 

Kurzporträt von CONTIGOs Partner Papital

Lieferkette

Handelspartner Papital Gallery, Kooperative
Funktion: Dienstleister für CONTIGO
Struktur: Verbundene Produktionsgruppen
Handelsweg: Direktimport CONTIGO

Produkte

Handgefertigter, ornamentaler Fliesenschmuck

Standort

Teheran, Iran – Entfernung von Europa: 3.700km

Gründungsjahr 2016

Geschichte

  • Fatemeh Zare´ ie, eine Kunststudentin aus Teheran, beginnt Schmuck zu entwerfen, der von ornamentalen Fliesendesigns iranischer Moscheen inspiriert ist
  • 2016: Mit 4 weiteren Freunden gründet sie das Künstlerkollektiv Papital Gallery (Papital bedeutet Efeu). Die Mitglieder verbindet die Faszination für die iranische, Jahrhunderte alte Ornament- und Fliesenkunst. Mit ihrem Unternehmen wollen sie dieses traditionelle Handwerk mit der Moderne in Verbindung bringen
  • 2018: Der in Göttingen lebende Iraner Yunes Sadat Fakhr stellt CONTIGO den Schmuck und die Hintergründe vor. Yunes unterstützt Papital bei der Kundenakquise, Zugang zum internationalen Markt zu bekommen, Beginn der Zusammenarbeit mit CONTIGO
  • 2018: Die Mitgründerin Fatemeh Zare´ ie verlässt aus familiären Gründen Teheran, die anderen Mitglieder setzen ihre künstlerische Arbeit fort
  • 2019: Trotz widriger Umstände (US Handelsembargo bedeutet Schwierigkeiten beim Export, Import und Geldtransfer) kommt die erste Lieferung aus Teheran in Göttingen an
  • 2020: Papital Gallery registriert sich als GmbH und plant die Einrichtung eines eigenen Werkstattgebäudes

Zusammenarbeit mit CONTIGO seit 2018

Unternehmensstruktur

Anzahl der Mitarbeiter:

  • 5 feste Mitarbeiter/innen (3 Frauen, 2 Männer)
    • Produktionsleitung: Saeed Aghaee
    • Design und Produktion: Shiwa Masoudian
    • Ausbildung Schmuckfertigung und Produktion: Mehrnoosh Masoudian
    • Buchhaltung: Jafar Mortazavi
    • Marketing und Vertrieb: Yunes Sadat
  • Zusammenarbeit mit der in Teheran ansässigen gemeinnützigen Organisation Ghalb-e Sefid (übersetzt: Weißes Herz): Frauen werden von Papital in die Herstellung und Gestaltung der Fliesen eingearbeitet und weitergebildet
    • Der Verdienst stellt ein zusätzliches Einkommen dar
    • Bei der Produktion der CONTIGO-Bestellung waren 6 Frauen beschäftigt, die Produktion fand teilweise in den ausgestatteten Räumlichkeiten der Organisation statt, teilweise in Heimarbeit (je nach Arbeitsschritt)

Herstellungsprozess:

  • Fliesenelemente werden aus einer Ton-Stein-Masse ausgestanzt
  • Trocknung der Fliesenelemente (10-12 Tage) an der Sonne
  • Oberflächen werden mit Sandpapier glatt und eben geschliffen
  • Je nach Form und Größe werden Ausschnitte aus den Ornamenten der Moscheen ausgewählt und entsprechend skaliert
  • Abbildungen werden auf spezielles Transferpapier gedruckt, welches dann manuell auf die kleine Fliesenelemente geklebt wird
  • Abschließende Klarlackversiegelung (Vorder- und Rückseite), Schutz vor Schmutz und Feuchtigkeit
  • Zusammensetzen und Fertigstellung der Ohrhänger, Ohrstecker und Ketten

Vertrieb

20% Export (Türkei, Vereinigte Arabische Emirate, Kanada, Deutschland)

Ziele

  • Engagement für das Fortbestehen von Kunst und Kunsthandwerk im eigenen Land
  • Einsatz für die Gleichstellung von Frauen und Männern

Besonderheiten

  • Zusammenarbeit mit lokalen, gemeinnützigen Organisationen, die sich um sozial und finanziell benachteiligten Frauen (alleinerziehende Mütter und Frauen aus einkommensschwachen Familien) kümmern
  • Papital gibt diesen Frauen kostenlose Workshops und Schulungen in der Schmuckproduktion
    • Zunächst in Zentral-Teheran, nun Ausweitung auch auf andere Stadtteile Teherans
    • Papital ermutigt die Frauen, ihre eigene (Schmuck-) Produktion unabhängig von Papital aufzubauen und unterstützt sie beim Marketing und Verkauf

 

Darum arbeitet CONTIGO mit Papital: Bewunderung für das junge, aufstrebende Unternehmen und das Engagement für den Erhalt des Kunsthandwerks im Iran. CONTIGO will Papital dabei unterstützen, trotz der widrigen Situation, in der sich der Iran befindet, Zugang zum internationalen Markt zu bekommen.

 

Einstufung des Fairtrade Handelspartners

FTP = Fairtrade in Progress (Fairtrade Handelspartner in Entwicklung), neue Handelsbeziehung

 

Fairtrade Aspekte

Papital verpflichtet sich, folgende Fairtrade Richtlinien einzuhalten:

Ausschluss von Kinderarbeit

Ausschluss von Diskriminierung

Keine Diskriminierung gegenüber Frauen, Menschen mit Behinderungen, Religionszugehörigkeiten, ethnischen Minderheiten, bestimmten sexuellen Orientierungen, politischen Zugehörigkeiten, HIV-Erkrankten

Angemessene Bezahlung

  • Mindestlohn im Iran: US$ 110/Monat
  • Mitarbeiter/innen bei Papital einhalten ein monatliches Gehalt, welches zum Teil aus festen Bezügen, zum Teil aus Stücklöhnen besteht
    • Das Gehalt stellt für die Mitarbeiter/innen ein Nebeneinkommen dar, da die Auftragslage noch unzureichend ist (keine Vollzeit-Beschäftigung möglich)
  • Externe Arbeiterinnen in der Produktion erhalten einen vereinbarten Stücklohn. Dieser Verdienst stellt ein Zusatzeinkommen für die Frauen dar
  • Monatliche Barauszahlung oder Überweisung auf das Bankkonto

Menschenwürdige Arbeitsbedingungen

Arbeitszeit:

Selbstständige Einteilung der Arbeitszeit, je nach Arbeitsaufkommen:

  • 4-5 Stunden/Tag
  • Reguläre Pausen
  • 6 Tage/Woche

 

Soziale Leistungen:

Für die festen Mitarbeiter/innen zahlt Papital in die Krankenversicherung ein


Bildungsangebote:

Siehe oben „Besonderheiten“

 

Arbeitssicherheit:

  • Alle Sicherheitsstandards werden erfüllt

 

Transparenz

  • Ordnungsgemäße Lohnbuchhaltung ist vorhanden
  • SAR (= Self Assessment Report) liegt vor

 

Monitoring

  • Mehrere Besuche durch Yunes in der CONTIGO Geschäftszentrale in Göttingen

Länderinformation

Informationen über den Iran

 

 

By Janina Lange on |

Manjeen

Jaishree und Monika Herbst

Kurzporträt von CONTIGOs Partner Manjeen

Lieferkette

Handelspartner: Manjeen Handicrafts, Kleinunternehmen
Funktion: Dienstleister und Koordinator for CONTIGO
Struktur: Verbundene Produzenten
Handelsweg: Direktimport CONTIGO

 

Produkte

Wohndekorationen aus Metall

Schals aus Baumwolle, Modal und Wolle

Standort

Delhi nach Göttingen (Quelle: Google Earth)

Büro: Stadtteil Govindpuri im Südosten Neu-Delhi, Indien – Entfernung von Europa: 6.000km

Produktionsorte in den Bundesstaaten: Rajasthan, Delhi, Uttar Pradesh, Punjab und Bihar

Gründungsjahr 2000

Geschichte

  • Jaishree (geb 1969), Gründerin von Manjeen, siedelt als Kind mit ihrer Familie aus dem armen Norden Indiens nach Neu-Delhi um. Ihr Vater fördert die Schulbildung seiner Töchter. Jaishree unterstützt als Jugendliche die achtköpfige Familie mit Stickarbeiten in Heimarbeit.
  • Jaishree kennt Armut und gesellschaftliche Ausgrenzung aus eigener Erfahrung. Als junge Frau sucht sie nach Möglichkeiten sich für die Belange von Frauen zu engagieren. Einkommensbildung und Schulbildung erkennt sie als Schlüssel zu einem selbstbestimmten, unabhängigen Leben.
  • 1989-1999: Tätigkeit bei einer indischen Fairtrade Organisation in verschiedenen Bereichen der Förderung von Handwerk und Frauenprojekten.
  • In dieser Zeit ehrenamtliche Arbeit im Slumviertel Govindpuri im Süd-Osten Delhis. Jaishree unterstützt Frauen mit Ausbildung und Designberatung bei der Fertigung von Modeschmuck, der auf dem heimischen Markt verkauft wird.
  • Die Unsicherheit des lokalen Absatzmarktes veranlasst Jaishree zum Umdenken. Nur eine professionelle Organisation und Vermarktung kann die Handwerker/innen kontinuierlich mit Arbeit und Einkommen versorgen
  • 2000: Gründung von „Manjeen Handicrafts“ als Vermarktungs- und Exportorganisation (Abk. für „Marginalized Artisans Network and Joint Endeavour“ ) mit dem Ziel, durch ein starkes, effektives Netzwerk verlässliche Einkommensmöglichkeiten für benachteiligte Handwerker/innen zu schaffen.
  • Gründung der Manjeen Association als NGO für gemeinnützige Zwecke. Schulungsangebote für Handwerker und Förderung sozialer Projekte
  • Manjeen Handicrafts gewinnt zunehmend Kunden unter den Fair Handelsimporteuren in Europa und Neuseeland
  • Bis 2019 gelingt es Manjeen viele der informell arbeitenden Handwerker zur Registrierung ihrer Betriebe zu bewegen, um einen legalen Status zu erhalten. Ziel: mehr Transparenz, betriebswirtschaftliche Verantwortung, Professionalisierung, Rechtssicherheit.

Zusammenarbeit mit CONTIGO seit 2018

Unternehmensstruktur

Anzahl der Mitarbeiter:

  • 11 festangestellte Beschäftigte (7 Frauen, 4 Männer)
  • Zusammenarbeit mit 18 externen Produktionsstätten mit ca. 265 Handwerker/innen
    • Produktion in den Bundesstaaten Rajasthan, Delhi, Uttar Pradesh, Punjab und Bihar
    • Produktgruppen: Echt- und Modeschmuck, Schals, Wohndekorationen und Möbel aus Holz und Metall
    • Organisation als selbständige Familienbetriebe oder als kleine Kooperativen. Die handwerkliche Produktion ist für die Handwerker/innen die Haupteinkommensquelle
    • Zusammenarbeit mit Manjeen auf Grundlage der Fairhandelskriterien: Vorauszahlung bei Auftragsvergabe, zuverlässige Bezahlung, Langfristigkeit, kostenlose Produkt- und Designentwicklung, allgemeine Bildungsangebote

Arbeitsorganisation:

Manjeen Handicrafts als Vermarktungsorganisation übernimmt für die assoziierten Werkstätten folgende Aufgaben:

  • Verwaltung
  • Produktentwicklung
  • Kundenakquise und -betreuung
  • Auftragskoordination
  • Qualitätskontrolle der fertig gestellten Aufträge
  • Etikettierung, Verpackung und Export
  • Beratung und Prüfung der externen Werkstätten
  • Einkauf der benötigten Rohstoffe, Vorauszahlung bei Auftragsvergabe

Manjeen Association als gemeinnütziger Arm wird über den Wirtschaftsbetrieb finanziert. Alle assoziierten Produzenten sind Mitglied.

  • Angebote für die Mitgliedswerkstätten
    • technische Schulungen
    • Produktentwicklung
    • betriebswirtschaftliches Training
    • Hilfe bei steuerlichen und firmenrechtlichen Angelegenheiten, Gründungshilfen
    • allgemeine Themen, wie Allgemeinbildung, Gesundheit, Sicherheit, Hygiene

Einrichtung eines „Committee of Administration“: monatliche Treffen von Vertreter/innen der Produzentengruppen, Ms Jaishree und weiteren Angestellten, um Geschäftsentscheidungen zu besprechen

Werkstätten

Die für CONTIGO produzierten Schals kommen von

  • Value Textiles, Amritsar (Punjab), 10 Beschäftigte; Sortiment: digital bedruckte Schals, Weberei für weiße Baumwoll- und Viskosestoffe. Digitales Druckwerk. Eigene Wasseraufbereitungsanlage für Abwässer. Gehälter liegen über dem Mindestlohn, alle Bestimmungen des indischen Arbeitsrechts werden eingehalten
  • Shivam Textiles Amritsar (Punjab), 12-15 Beschäftigte; Sortiment: Schals in Jaquardwebtechnik, hergestellt auf mechanischen Webstühlen. Guten Erfolg auf dem inländischen Markt, eine Erweiterung der Weberei ist geplant. Gehälter liegen über dem Mindestlohn, alle Bestimmungen des indischen Arbeitsrechts werden eingehalten

Die für CONTIGO produzierten Kerzenhalter aus Metall kommen von

  • Ram Singh Handicrafts Moradabad (Uttar Pradesh) 10 Beschäftigte
  • S.K. Handicrafts Moradabad (Uttar Pradesh) 10 Beschäftigte

Vertrieb

100% Export (Österreich, Deutschland, Frankreich, Italien, Neuseeland)

Ziele

  • Unterstützung und Weiterentwicklung der Kunsthandwerker/innen
  • Struktureller und sozialer Aufbau der Gemeinden, in denen die Kunsthandwerker/innen leben
  • Finanzielle Unterstützung der Mitarbeiter/innen und Produzenten/innen-Familien, um auch Töchtern Zugang zu schulischer Bildung zu ermöglichen
  • Weitere Bildungs- und Förderangebote für Kinder der Mitarbeiter/innen und Produzenten/innen
  • Bereitstellung einer Lebens- und Krankenversicherung

Besonderheiten

  • Manjeen hat durch die Verbindung von Wirtschaftsbetrieb und NGO eine enge Verflechtung mit allen Handwerksgruppen und Einzelpersonen. Diese profitieren neben der Einkommensbeschaffung von den vielfältigen Unterstützungsleistungen zur Optimierung des Betriebs und Verbesserung ihrer Lebensumstände.

Darum arbeitet CONTIGO mit Manjeen: Jaishree ist eine hoch motivierte Unternehmerin. Durch ihre eigene Biografie kennt sie die Schwierigkeiten, sich als Frau und als Kleinbetrieb in der Gesellschaft zu behaupten. CONTIGO schätzt besonders ihre Professionalität und die konsequente Arbeit an Produktqualität und -design.

 

Einstufung des Fairtrade Handelspartners

FTA = Fairtrade Approved (Anerkannter Fairtrade Handelspartner)

 

Fairtrade Aspekte

Manjeen verpflichtet sich, folgende Fairtrade Richtlinien einzuhalten:

Ausschluss von Kinderarbeit

Ausschluss von Diskriminierung

Keine Diskriminierung gegenüber Frauen, Menschen mit Behinderungen, Religionszugehörigkeiten, ethnischen Minderheiten, bestimmten sexuellen Orientierungen, politischen Zugehörigkeiten, HIV-Erkrankten

Angemessene Bezahlung

Für die festangestellten Mitarbeiter/innen im Hauptbüro in Neu-Delhi gilt:

  • Mindestlohn in Neu-Delhi: (INR = Indische Rupie)
    • Unskilled: INR 14.000/Monat
    • Semi-Skilled: INR 15.400/Monat
    • Skilled: INR 17.000/Monat
  • Löhne bei Manjeen:
    • Festgehälter, je nach Aufgaben- und Verantwortungsbereich zwischen INR 14.000 – 20.000/Monat
  • Monatliche Auszahlung in bar, oder Überweisung auf eigene Bankkonten
  • Bonuszahlungen:
    • Jahresbonus als 13. Monatsgehalt
    • Festivalbonus
  • Übernahme der Fahrtkosten zum Arbeitsplatz
  • Überstunden werden nach gesetzlichen Vorschriften vergütet

Menschenwürdige Arbeitsbedingungen

Arbeitszeit:

  • 8 Stunden/Tag
  • 2 Teepausen á 30 Minuten, halbe Stunde Mittagspause
  • 6 Tage/Woche

Soziale Leistungen:

Für die festangestellten Mitarbeiter/innen im Hauptbüro in Neu-Delhi gilt:

  • Bezahlter Urlaub
  • Bezahlte Feiertage (Nationalfeiertage und religiöse Feiertage)
  • Lohnfortzahlung im Krankheitsfall (7 Tage), bei Unfällen und während des Mutterschutzes (ein Monat)
  • Wegen der geringen Betriebsgröße ist Manjeen von der Einzahlung in die gesetzlichen Sozial- und Rentenversicherungen (ESI = Employees State Insurance und EPF = Employees Provident Fund) befreit

Bildungsangebote:

  • Siehe oben: für assoziierte Werkstätten über die Manjeen Association

Arbeitssicherheit:

  • Alle Sicherheitsstandards in den besuchten Produktionsstätten werden eingehalten:  vorhanden sind Schutzkleidung, Mundmasken, Erste-Hilfe-Kasten, Brandschutz, sichere Lagerung von Chemikalien, Wasseraufbereitungsanlage für Abwässer (Textilhersteller Amritsar)

Transparenz

  • Arbeitsverträge sind vorhanden
  • Ordnungsgemäße Lohnbuchhaltung ist vorhanden
  • SAR (= Self Assessment Report) liegt vor

Monitoring

  • Durch persönliche Besuche in Neu Delhi (2017, 2019, 2020), Moradabad (2018), Amritsar (2020)
  • Überprüfungsgespräche während mehrerer Besuche in Deutschland

Länderinformation

Informationen über Indien

By Janina Lange on |

Creative Designs

Das Team

Kurzporträt von CONTIGOs Partner Creative Designs

Lieferkette

Handelspartner: Creative Designs, Kleinunternehmen
Funktion: Produzent
Struktur: Eigene Produktion, verbundene Produzentengruppen
Handelsweg: DirektImport CONTIGO

Produkte

Jaipur nach Göttingen (Quelle: Google Earth)

Jaipur nach Göttingen (Quelle: Google Earth)

Handgefertigter Silberschmuck, vergoldet

Standort

Jaipur, im Bundesstaat Rajasthan, Indien – Entfernung von Europa: 6.100km

Gründungsjahr 2008

Geschichte

  • Hintergrund: Vivek Nathany´s Familie ist seit jeher im Schmuckgeschäft tätig: Vater spezialisierte sich auf hochwertigen Goldschmuck, sein Bruder auf den Handel mit Edelsteinen
  • Vivek Nathany schließt ein Managementstudium MBA (=master of business administration) ab, erste berufliche Erfahrungen in anderen Branchen
  • Emigration in die USA, wo er Erfahrungen im Verkauf und Marketing sammelt, danach: Rückkehr nach Jaipur und Anstellung im väterlichen Betrieb
  • 2008: Gründung des eigenen Betriebs Creative Designs, Entwicklung von eigenen Schmuckideen
  • 2010: Endgültige Rückkehr nach Jaipur
  • Creative Designs spezialisiert sich auf leicht zu tragenden Schmuck mit persönlicher Note. Die handgefertigte Schmucklinie „The jewellery that speaks to you“ setzt sich deutlich von den schweren Goldkollektionen auf dem indischen Markt ab und arbeitet mit einer modernen Formsprache
  • Erstmals wird der Prozess des Vergoldens in Jaipur eingeführt: in der Werkstatt seines Vaters bildet Vivek Nathany Handwerker in den neuen Fertigungstechniken aus
  • 2015: Umzug der Werkstatt an den heutigen Standort, Büroräume und Fertigung unter einem Dach
  • 2020: Modernisierung und Ausweiten der Produktion, Anmieten neuer Räumlichkeiten im Gewerbegebiet Sitapura (Jaipur)

 

Zusammenarbeit mit CONTIGO seit 2016

Unternehmensstruktur

FounderAnzahl der Mitarbeiter:

  • 11 festangestellte Mitarbeiter (2 Frauen und 9 Männer)
    • Verwaltung, Design, Qualitätskontrolle, Endfertigung, Verpacken

Zusammenarbeit mit:

  • einem „subcontractor“, Produktionsgruppe in der neuen Niederlassung Sitapura
    • ca. 20 Silberschmiede und 3 Frauen in der Kettenfertigung
    • Alle Fertigungsschritte bis auf Silberguss
  • Im Aufbau: Hinzunahme einer weiteren Produzentengruppe, die neuen Räumlichkeiten bieten Platz für weitere 40 Beschäftigte
  • Zwei zuarbeitende Betriebe für Silberguss und das Fertigen von Schmuckzubehörteilen

Arbeitsorganisation und Arbeitsstätten:

  • Arbeitsstätte Jaipur City: Verwaltung, Showroom, Design, Werkräume für Erstmuster. Eine Etage in einem modernen, mehrgeschossigen Gebäude, die Räume gruppieren sich um einen zentralen Lichthof
  • Arbeitsstätte Sitapura: modernes Gewerbeviertel mit dem Schwerpunkt Schmuckherstellung, viele Grünanlagen, gute Stadtanbindung. Beschäftigte aus dem Stadtzentrum werden mit einem eigens angemieteten Bus zum Arbeitsplatz gebracht. Eine weitläufige Fläche im Erdgeschoss mit großzügigen Werkräumen wurde angemietet
    • Büroräume (im Aufbau)
    • Werkräume für Silberschmiedearbeiten, Löten, Gravieren, Polieren mit gut ausgestatteten Werktischen, individuellen Spots, Klimaanlage
    • Arbeitsplatz für „Handcrafted Jewellery“, traditionelle Schmiedetechniken
    • Raum für Vergoldungsprozesse
    • Räume für Endfertigung und Qualitätskontrolle
    • Kantine im Hinterhof (im Aufbau)

Arbeitsprozesse in Sitapura:Production_1

  • Vorbereiten des Materials: Walzen von Silberstangen zu dünnen Blechen und Zuschneiden von Schmuckelementen
  • Oberflächenbearbeitung durch Hämmern, Sägen, Stanzen, Löten
  • Einfassen von Schmucksteinen
  • Vergolden
  • Polieren, Mattieren, Anbringen von Zubehör
  • Qualitätskontrolle und Verpacken

Creative Designs verfügt nicht über die Ausstattung zur Herstellung von gegossenen Schmuckelementen: dieser Prozess wird außer Haus gegeben

Vertrieb

  • 95% Export (USA, Spanien, Frankreich, Belgien, Großbritannien, Japan, Australien, Deutschland)
  • 5% Inland

Ziele

  • Weiterentwicklung der traditionellen Schmuckherstellung, neue Ausrichtung auf moderne Ansprüche: zeitgemäß (contemporary) und individuell
  • Aufbau und Stärkung der eigenen Marke in Indien
  • Ausbau der Betriebsstätte, Kooperation mit weiteren Produzentengruppen

Besonderheiten

  • Kooperation mit und finanzielle Unterstützung von Wohltätigkeitsorganisationen, die sich um Waisen, Behinderte und Menschen mit neurologischen Beschwerden kümmern

Darum arbeitet CONTIGO mit Creative Designs: Fokus auf innovatives Design, qualitätsorientiert, zuverlässig. Mit Passion für das Handwerk und besondere Verantwortung für das Team.

 

Einstufung des Fairtrade Handelspartners

FTA = Fairtrade Approved (Anerkannter Fairtrade Handelspartner)

 

Fairtrade Aspekte

Creative Designs verpflichtet sich, folgende Fairtrade Richtlinien einzuhalten:

Ausschluss von Kinderarbeit

Ausschluss von Diskriminierung

Keine Diskriminierung gegenüber Frauen, Menschen mit Behinderungen, Religionszugehörigkeiten, ethnischen Minderheiten, sexueller Orientierung, politischen Zugehörigkeiten, HIV-Erkrankten.

Angemessene Bezahlung

Production_3

  • Mindestlöhne im Bundesstaat Rajasthan: (INR = Indische Rupie)
    • Ungelernte Arbeiter (un-skilled): INR 5.850/Monat
    • Angelernte Arbeiter (semi-skilled): INR 6.162/Monat
    • Facharbeiter (skilled): INR 6.474/Monat
  • Durchschnittsgehalt bei Creative Designs: überdurchschnittlich
    • Festangestellte Mitarbeiter: INR 10.000 – 20.000/Monat, Festgehalt, daneben Boni: leistungsabhängig und nach Betriebszugehörigkeit
    • In der Produktion:
      • Hilfskräfte: INR 5850/ Monat
      • Angelernte Arbeiter INR 6.500 – 8.000/Monat
      • Facharbeiter: INR 10.000 und mehr /Monat
      • Vereinbarter Stücklohn (in Abhängigkeit von Schwierigkeit und Zeitaufwand)
  • Monatliche Überweisung auf eigene Bankkonten (alle Beschäftigte)
  • Bonuszahlung zum Diwali-Fest (alle Beschäftigte)
  • Übernahme der Fahrtkosten zum Arbeitsplatz (alle Beschäftigte)

Menschenwürdige Arbeitsbedingungen

Arbeitszeit:

  • 8,5 Stunden/Tag
  • 2 Pausen
  • 6 Tage/Woche

Soziale Leistungen:

Production_2

Festangestellte erhalten folgende Leistungen:

  • Bezahlter Urlaub (15 Tage)
  • Lohnfortzahlung im Krankheitsfall (1 Woche)
  • Verpflichtende Einzahlung in die gesetzliche Krankenversicherung ESI (= Employee State Insurance), Arbeitnehmer zahlt 1,75% vom Bruttolohn ein, der Arbeitgeber 4,75 %. Die ganze Familie des Beschäftigten ist abgedeckt

Mitarbeiter in den Produktionsgruppen erhalten folgende Leistungen:

  • Bezahlter Urlaub (15 Tage)
  • Lohnfortzahlung im Krankheitsfall oder bei Unfällen (1 Woche)
  • Verpflichtende Einzahlung in die gesetzliche Krankenversicherung ESI (= Employee State Insurance), Arbeitnehmer zahlt 1,75% vom Bruttolohn ein, der Arbeitgeber 4,75 %. Die ganze Familie des Beschäftigten ist abgedeckt
  • Verpflichtende Einzahlung in den Provident Fund (Altersvorsorge)

Bildungsangebote:

  • Intensives Einarbeitungstraining
  • Weiterbildung am Arbeitsplatz
  • Gesundheits- und Sicherheitstrainings

Arbeitssicherheit:

  • Schutzkleidung (Augen- und Mundschutz), frisches Trinkwasser
  • Brandschutzeinrichtungen, Erste Hilfe Ausstattung, moderne Sanitäranlagen

Transparenz

  • Arbeitsverträge sind vorhanden
  • Ordnungsgemäße Lohnbuchhaltung ist vorhanden
  • SAR (= Self Assessment Report) liegt vor

 

Monitoring

  • Durch persönliche Besuche in Jaipur (2017, 2020)

 

Länderinformation

Informationen über Indien

 

Fotos

Creative Designs_Office Creative Designs_Besuch Creative Designs_Werkstatt Creative Designs_Werkstatt_1 Creative Designs_Werkstatt_2 Creative Designs_Werkstatt_3

By Janina Lange on 24. Januar 2021 |

Atelier Lila (ehemals Lila Craft)

Atelier Lila

 

Kurzporträt von CONTIGOs Partner Atelier Lila (ehemals Lila Craft)

Lieferkette

Handelspartner: Atelier Lila, Kleinunternehmen
Funktion: Dienstleister und Koordinator für CONTIGO
Struktur: Verbundene Produktionsstätten
Handelsweg: Direkt Import CONTIGO

Delhi nach Göttingen (Quelle: Google Earth)

Produkte

Schals aus SeideBaumwolle, Wolle

Standort

Neu-Delhi, Indien – Entfernung von Europa: 6.000km

Gründungsjahr 2000

Geschichte

  • 2000: Gründung von Lila Craft durch Petra Lienau (genannt Lina), deutsche Textildesignerin mit langjähriger Berufserfahrung in Indien. Ziel: eigene Bekleidungskollektion, Verarbeitung von 100% Naturmaterialien
  • ab 2000: Exporte nach Deutschland und Frankreich
  • 2004: CONTIGO lernt Lila Craft kennen, regelmäßige Zusammenarbeit
  • 2005: Eigenes Stick- und Nähatelier mit 8 Mitarbeitern, Spezialisierung auf Maschinenstickerei und Patchworkarbeiten
  • 2009: Umzug des Ateliers nach Shahpur Jat, Neu-Delhi, zentrale Lage, bessere Infrastruktur, intensive Zusammenarbeit mit Textilbetrieben in Noida und Webereien in Amritsar, Himachal, Punjab, Badarpur
  • 2014: Umstrukturierung der Arbeitsorganisation: Erstmuster, Qualitätskontrolle, Versand im Haus, Näharbeiten in verschiedenen assoziierten Betrieben im Umkreis
  • 2016: Weitere Verkleinerung des eigenen Betriebs, Ausbau der Kooperationen mit Textilbetrieben für Schalsortimente und Fertigung eigener Textilkollektionen
  • 2017: Gewinnung weiterer Fairtrade-Importeure in England, Verlagerung des Produktionsschwerpunkts auf Kleidung und Wolldecken
  • 2019: Umfirmierung in Atelier Lila, Arbeitsschwerpunkte: Zusammenstellen von Textilkollektionen, Design, Koordinierung von Aufträgen für den Export. Keine eigene Produktionsstätte mehr

Zusammenarbeit mit CONTIGO seit 2004

Unternehmensstruktur

Betriebsstätte in Shahpur Jat:

Der registrierte Firmensitz von Atelier Lila befindet sich seit 2019 in Frankreich. Das deutsch, französische Ehepaar Lina Lienau und Serge Peverelli löste ihre Nähwerkstatt und das Versandbüro in Neu-Delhi auf. Die ehemalige Betriebsstätte in Shahpur Jat dient heute als Büro zur Koordinierung der Arbeitsabläufe in Indien. Marketing und Vertrieb der selbst entworfenen Textilsortimente erfolgt über Atelier Lila in Frankreich.

Für CONTIGO stellt die Textildesignerin Lina Lienau nun die jährlichen Kollektionen zusammen, koordiniert die Produktion mit assoziierten Werkstätten und nimmt die fertigen Aufträge ab. Dazu ist sie regelmäßig mehrere Monate vor Ort.

Mitarbeiter:

  • Geschäftsleitung: Serge Peverelli
  • Design und Produktentwicklung: Petra Lienau (genannt Lina)
  • Auf Abruf, je nach Bedarf und Auftragslage:
    • Neeli, langjährige Mitarbeiterin, Qualitätskontrolle und Assistenz der Geschäftsleitung: sie steht nicht mehr im Arbeitsleben, übernimmt aber zeitweise Arbeitsaufgaben, sie erhält ganzjährig ein monatliches Grundgehalt und Zulagen je nach Arbeitsaufwand
    • Ali (Masterjee), Schneidermeister, Mustermacher für Bekleidungskollektionen, ehemals fest angestellt, wird er jetzt nur für den Entwurf neuer Textilmodelle angefordert

 

Kooperationspartner:

1) Dienstleistungsbetrieb für Qualitätskontrolle, Etikettieren, Verpacken und Versand:

  • Unternehmen: AMTEX
  • Ort: Noida, Bundesstaat Uttar Pradesh
  • Inhaber: Mohit Gupta
  • Gründungsjahr: 2013
  • Produkte: Taschen und Bekleidung
  • Mitarbeiter: 10-20 Personen
  • Sozialleistungen: alle gesetzlich festgelegten Leistungen, Krankenversicherung, Rentenversicherung, Urlaubsregelungen werden erfüllt
  • Zertifizierungen: BSCI

2) Textilbetrieb: Spinnen, Färben, Weben (Maschinenwebstühle), Digitaldruck:

  • Unternehmen: SHARMAN SHAWLS
  • Ort: Ludhiana, Punjab
  • Inhaber: Familie Jain
  • Gründungsjahr: 1970
  • Produkte: Webschals und Plaids, Jaquardwebtechnik
  • Mitarbeiter: 400 Beschäftigte in allen Produktionsbereichen
  • Sozialleistungen: alle gesetzlich festgelegten Leistungen, Krankenversicherung, Rentenversicherung, Urlaubsregelungen werden erfüllt
  • Zertifizierungen: jährliche Audits durch die Gewerbeaufsicht
  • Betrieb: alle Fertigungsprozesse auf einem Betriebsgelände, hochmoderne Ausstattung, betriebseigene leistungsfähige Kläranlage

 

Besonderheiten

Atelier Lila bildet eine exzellente Brücke zwischen dem Markt in Europa und den Herstellerbetrieben in Indien.
Stärken: langjährigen Erfahrungen mit Textiltechniken in Indien, hervorragende Kenntnis von Materialien, respektvolle Zusammenarbeit mit den Partnerwerkstätten, Zugang zu den Trends und den Bedürfnissen der Kunden in Übersee

Darum arbeitet CONTIGO mit Atelier Lila: Es besteht eine langjährige vertrauensvolle Verbindung und hervorragende Zusammenarbeit. Die Inhaber sind eng mit Indien verbunden, sprechen Hindi, kennen die Kultur und die sozialen Strukturen seit Jahrzehnten. Ohne ihre Mitarbeit wäre eine Zusammenarbeit mit den verschiedenen Stufen der Produktion für CONTIGO nicht möglich.
In der Vergangenheit hat CONTIGO das soziale Engagement für Lila Craft´s Mitarbeiter schätzen gelernt. Mit Anschubfinanzierungen und Beratungshilfen haben sie ihren ehemaligen Mitarbeitern nach der Umstrukturierung 2016 eine neue Existenz ermöglicht.

 

Einstufung des Fairtrade Handelspartner

FTP= Fairtrade in Progress (Fairtrade Handelspartner in Entwicklung)

Begründung: Dokumentation zu den Kooperationspartnern in Indien ist noch unvollständig,

 

Transparenz

  • Ordnungsgemäße Lohnbuchhaltung ist vorhanden
  • SAR (= Self Assessment Report) liegt vor

 

Monitoring

  • Durch persönliche Besuche in Neu-Delhi und Noida (2008, 2011, 2014, 2016)
  • Persönlicher Besuch von Sharman Shawls in Ludhiana (2020)
  • Überprüfungsberichte während mehrerer Besuche in Deutschland

 

Informationen/Texte

Ursprungswissen Lila Craft (Stand 01/2019)

 

Länderinformationen

Informationen über Indien

 

Fotos

Besuch von Lila Craft bei CONTIGO

Treffen bei Contigo 2012 Produktentwicklung2 Produktentwicklung1 Produktentwicklung4 Produktentwicklung3

Lila Craft – Vor Ort:

Lila_Craft_Team1 Lila_Craft_Naeherin Lila_Craft_Naeher2 Lila_Craft_Naeher1

 

By Janina Lange on |