[ hide ]
Alle Informationen stammen von Zotter.
Die Zotter Schokolade GmbH ist ein 1999 als Zotter Schokoladen Manufaktur GmbH gegründeter Hersteller von biologisch und fair produzierter Schokolade mit Sitz in der Ortschaft Bergl der steirischen Gemeinde Riegersburg.
Das auf die Schokoladenproduktion spezialisierte Unternehmen wurde 1999 vom Koch und Konditor Josef Zotter in der damaligen Gemeinde Kornberg in der Steiermark gegründet. Zuvor hatte Zotter zwölf Jahre lang eine Konditorei mit vier Filialen betrieben, deren Zotter-Torten regionalen Ruhm erlangten.
Im Jahr 2020 wurde das Unternehmen in Zotter Schokolade GmbH umbenannt.
Rund 200 Tonnen biologischer Kakaobohnen und 150 Tonnen Kakaobutter werden dort mit ca. 400 weiteren Bio-Zutaten jährlich zu über 500 Sorten Schokolade, Pralinen, Trinkschokolade und weiteren Schokoladenprodukten veredelt. Zotter ist ein Bean-to-Bar-Hersteller, der die Schokolade von der Kakaobohne weg selbst herstellt. Knapp die Hälfte des Umsatzes erzielt das österreichische Unternehmen mit über 4000 Vertriebsstellen im weltweiten Ausland.
Schokolade
Bergl in Riegersburg/Steiermark, Österreich
[ hide ]
Alle Informationen stammen von fairafric
Das Unternehmen fairafric ist aus der Leidenschaft entstanden, die Wertschöpfungskette in der Schokoladenindustrie zu verändern: Seit 2016 produzieren sie zusammen mit ihren lokalen Partner/innen die erste Schokolade aus Westafrika, die in europäischen Lebensmittelgeschäften zu finden ist. 70% des weltweiten Kakaos stammt aus Westafrika, weniger als 1% der Schokolade wird dort produziert.
Durch die Verlagerung der gesamten Wertschöpfungskette in das Kakaoanbauland, wird das lokale Einkommen pro Tonne Kakao vervierfacht: Statt nur den Kakaopreis zu zahlen, unterstützt fairafric den Aufbau lokaler wirtschaftlicher Strukturen und schafft mittelständische Jobs in der Weiterverarbeitung. Damit heben sie den fairen Handel auf’s nächste Level und schaffen für Menschen im Kakaoanbauland Ghana einen Weg in den Mittelstand.
Schokolade
München/Deutschland und Amanase/Ghana
[ hide ]
Handelspartner: KILUS Cooperative
Funktion: Produzent
Strukture: Eigene Produktion, verbundene Produktionsgruppen
Handelsweg: Direktimport CONTIGO
Ugong, Pasig City, Philippinen – Entfernung von Europa: 10.100km
Organisation als Kooperative, zählt aktuell 300 Mitglieder:
Arbeitsstätten:
Aufteilung des Hauptgebäudes:
Arbeitsorganisation:
Produktionsschritte im Haus:
Produktionsschritte außer Haus:
Mitarbeiterversammlung: 1x im Monat mit allen Mitarbeitern und Mitgliedern der Kooperative
Darum arbeitet CONTIGO mit K.I.L.U.S. : Vorbildliche Verbindung von Umweltengagement und Einkommensschaffung. Besondere Förderung der Menschen im Team, großes Engagement über die eigene Organisation hinaus für das ganze Stadtviertel Ugong.
FTA = Fairtrade Approved (Anerkannter Fairtrade Handelspartner)
K.I.L.U.S. verpflichtet sich, folgende Fairtrade Richtlinien einzuhalten:
Keine Diskriminierung gegenüber Frauen, Menschen mit Behinderungen, Religionszugehörigkeiten, ethnischen Minderheiten, bestimmten sexuellen Orientierungen, politischen Zugehörigkeiten, HIV-Erkrankten
(*) Hinweis:
Bei K.I.L.U.S. werden keine Löhne oder Gehälter im eigentlichen Sinne gezahlt, sondern der Verdienst besteht aus den Gewinnanteilen. Diese können je nach Geschäftsverlauf schwanken. Deshalb ist der oben genannte Wert als Richtwert zu sehen.
Arbeitszeit:
Soziale Leistungen:
Da K.I.L.U.S. eine Kooperative ist, in der alle Beschäftigte Miteigentümer sind, gibt es kein typisches Arbeitgeber – Arbeitnehmerverhältnis. Als Kooperative fallen keine Beiträge zu den Sozialversicherungen (SSS) und zum nationalen Bausparprogramm (pag-IBIG) an. K.I.L.U.S. ermutigt jedoch alle Mitglieder, sich freiwillig zu versichern und bietet dabei Hilfe an.
Bildungsangebote:
Arbeitssicherheit:
Ursprungswissen K.I.L.U.S. (Stand 07/2020)
Informationen über die Philippinen
2018: Wiederaufbau & neues Lieferauto
Januar 2017: Großbrand bei K.I.L.U.S. – komplette Zerstörung der Produktionsstätte:
Produktionsstätte vor dem Brand / Besuch Oktober 2016:
[ hide ]
(Informationen von Benecke Coffee, Hamburg)
Kaffee, Arabica
Puyango-Region / Provinz Loja, Ecuador – Entfernung von Europa: 10.400km
Ausstattung:
Informationen über Ecuador
[ hide ]
(Informationen von Benecke Coffee, Hamburg)
Kaffee, Arabica, Sidamo
Die Kaffeekooperative Sidama Coffee Farmers Cooperative Union (SCFCU) liegt in der Sidama Region im Südwesten Äthiopiens. Der reichhaltige Boden und die klimatischen Bedingungen im Anbaugebiet ermöglichen das Heranwachsen eines außergewöhnlichen Kaffees.
Ausstattung:
Informationen über Äthiopien
Was ist Filz?
100% Schafswolle
Färbemittel: AZO – freie Farben aus der Schweiz importiert (Swiss Dyes)
Herstellung von Filzprodukten, Shirbandi
[ hide ]
Zitat: „Before they grow so big, the baobabs start out by being little.“ (Der kleine Prinz von Antoine de Saint-Exupéry)
Baobabsetzlinge (Setzling für einen Affenbrotbaum)
Bandia, 75km östlich von Dakar, in der Nähe des Flughafens „Blaise Diagne Dakar“, Senegal – Entfernung von Europa: 4.600km
Darum arbeitet CONTIGO mit Végétaux d’Ailleurs International:
Das Ehepaar Volimata und Philipp Raguin haben mit dem Aufbau ihrer Baumschule für Baobabsetzlinge ein außergewöhnliches Projekt geschaffen. Mit einfachsten Mitteln, kreativen Techniken, viel Improvisation, aber mit gärtnerischer Leidenschaft ist in den letzten Jahren eine grüne Oase in Bandia herangewachsen. In der Baumschule und den Arbeiten im Versand sind viele neue Arbeitsplätze entstanden. CONTIGO hat die kleinen Setzlinge 2005 erstmals in Deutschland auf den Markt gebracht und ist hier wichtigster Vertriebspartner von Vegetaux d’ailleurs geblieben. Zwischen April und September erreichen uns monatliche Sendungen mit Pflanzensetzlingen. Eine tolle Kombination von einem sozial engagiertes Unternehmerpaar und einem spannenden Produkt mit langer Lebensdauer.
Philippe Raguin, Gründer von Végétaux d’Ailleurs International, zur Philosophie seines Gartenbetriebs: siehe PDF
Anzahl der Mitarbeiter:
Arbeitsumfeld:
Die Baumschule von Végétaux d’Ailleurs besitzt und bearbeitet mehr als 10 Hektar:
Arbeitsorganisation:
Végétaux d’Ailleurs bemüht sich, ihren Mitarbeitern ganzjährige Arbeit und Einkommen anzubieten:
Zahlen (2019):
FTA= Fairtrade Approved (Anerkannter Fairtrade Handelspartner)
Végétaux d´Ailleurs International verpflichtet sich, folgende Fairtrade Richtlinien einzuhalten:
Keine Diskriminierung gegenüber Frauen, Menschen mit Behinderungen, Religionszugehörigkeiten, ethnischen Minderheiten, bestimmten sexuellen Orientierungen, politischen Zugehörigkeiten, HIV-Erkrankten.
Bei Végétaux d’Ailleurs International arbeiten verschiedene Ethnien zusammen.
Arbeitszeit:
Soziale Leistungen:
Alle Mitarbeiter/innen bei Végétaux d’Ailleurs erhalten folgende Sozialleistungen:
Bildungsangebote:
Ursprungswissen Végétaux D´Ailleurs (Stand: 06/2021)
Informationen über Senegal
Volimata und Philippe Raguin zu Besuch in der CONTIGO Zentrale + öffentlicher Vortrag im Göttinger CONTIGO Fairtrade Shop (September 2018):
Bilder aus Bandia:
[ hide ]
Upcycling – Raumdekorationen aus Holz und Glas
Mndo, Mbuzini Zanzibar (23 Minuten Autofahrt von Stonetown entfernt), Insel Sansibar, Tansania – Entfernung von Europa: 7.000km
Darum arbeitet CONTIGO mit Chako:
An Chako ist vieles faszinierend: die Upcyclingidee, die zur Gründung geführt hat, die kompromisslose Orientierung auf Nachhaltigkeit und Müllvermeidung, die weit über den eigenen Fertigungsbetrieb hinausgeht, die soziale Ausrichtung. In der noch jungen Zusammenarbeit hat Contigo durch das Finanzieren einer Fräsmaschine für Holzarbeiten zur Qualitätsverbesserungen beitragen können. In der langen Auftragsflaute des Coronajahres 2020 unterstützte der CONTIGO Verein die Mitarbeiter von Chako durch Hilfen zum Lebensunterhalt. Chako leistet mit ihrem Upcycling Projekt einen wichtigen Beitrag zu Umweltschutz und -bewusstsein und schafft gleichzeitig Einkommensmöglichkeiten für Frauen und Jugendliche, die sonst kaum einen Zugang zum Arbeitsmarkt haben.
Anzahl der Mitarbeiter:
Arbeitsorganisation:
FTA = Fairtrade Approved (Anerkannter Fairtrade Handelspartner)
Chako verpflichtet sich, folgende Fairtrade Richtlinien einzuhalten:
Keine Diskriminierung gegenüber Frauen, Menschen mit Behinderungen, Religionszugehörigkeiten, ethnischen Minderheiten, bestimmten sexuellen Orientierungen, politischen Zugehörigkeiten, HIV-Erkrankten
Arbeitszeit:
Soziale Leistungen:
Bildungsangebote:
Arbeitssicherheit:
Ursprungswissen Chako (Stand: 06/2021)
Informationen über Tansania
[ hide ]
Handelspartner: Vaniché / NOOK NOOK, Kleinunternehmen
Funktion: Produzent
Struktur: Eigene Produktion, verbundene Produzentengruppen
Handelsweg: Direktimport CONTIGO
Chiang Mai, Thailand – Entfernung von Europa: 8.300km
Anzahl der Mitarbeiter:
2019: Umzug in eine gemietetes Gebäude:
2021: Umzug in das Gebäude von Veva:
Arbeitsorganisation:
Darum arbeitet CONTIGO mit Nook Nook: Die Frauen bei Nook Nook sind hoch qualifiziert und kreativ. Die fruchtbare Zusammenarbeit wird ergänzt durch ein hervorragendes gegenseitiges Verständnis. Geniale Spielzeugsortimente, was auch für CONTIGO „viel Spaß“ bedeutet. CONTIGO hat den Eindruck, dass alle bei Nook Nook nach diesem Motto leben.
FTA = Fairtrade Approved (Anerkannter Fairtrade Handelspartner)
Nook Nook verpflichtet sich, folgende Fairtrade Richtlinien einzuhalten:
Keine Diskriminierung gegenüber Frauen, Menschen mit Behinderungen, Religionszugehörigkeiten, ethnischen Minderheiten, bestimmten sexuellen Orientierungen, politischen Zugehörigkeiten, HIV-Erkrankten
Soziale Leistungen:
Bildungsangebote:
Ursprungswissen Nook Nook (Stand 07/2020)
Informationen über Thailand
Besuch in Chiang Mai (2016):
Besuch in Chiang Mai (2012):
Kleine und mittlere Partner
Unser Augenmerk liegt auf kleinen und mittleren Betrieben. Unternehmen mit 1 bis 49 Mitarbeitern gelten dabei als kleine,
und Unternehmen von 50 bis 499 Mitarbeitern als mittlere Betriebe. Das entspricht im Wesentlichen der EU-Definition.
In der Praxis ist diese Definition allerdings schwierig nachzuhalten. Anders als in Europa beschäftigen viele Unternehmen
nicht nur klassische Angestellte, sondern sie ziehen eine Vielfalt von unabhängigen Personen, Gruppen und Handwerkern
im Schlepptau nach sich, zu denen auch unterschiedliche Beziehungen bestehen. („Satellites“, verbundene Werkstätten,
interne freie Produktionsgruppen oder freie Handwerker – i.d.R. Stücklöhner.) Das ist für europäische Augen gewöhnungsbedürftig.
Zwischenhandel
Man hört bisweilen die Forderung nach „Ausschaltung des Zwischenhandels“. Aber viele unserer Handelspartner arbeiten in
dezentralen Regionen. Sie sind Handwerker. Die Ressourcen sind begrenzt, die Wege lang, die Infrastruktur lückenhaft und
die Kommunikationswege und Sprachbarrieren bisweilen schwierig. Das alles ruft nach Arbeits- und Risikoteilung.
In solchen Fälle nutzen wir Dienstleister, die den Handel vereinfachen. Dort, wo wir Exporthelfer einsetzen, wird dieses in den
entsprechenden Seiten erwähnt.
Begriff Handelpartner
Alle geschäftlichen Beziehungen nach Übersee bezeichnen wir als „Handelspartner“, unabhängig von ihrer Art, Funktion und
Rechtsform. Für uns gibt es zwei verschiedene Arten von Partnerschaften:
Die genaue Zuordnung, um welche Art von Produzent oder Exporteur es sich handelt, sind auf den entsprechenden Seiten zu finden.
Zuordnung unserer Handelspartner
Die Beziehungen zu unseren Partnern sind ständig im Fluss und weisen deutliche Unterschiede voneinander auf.
Diese sind z.B. durch das Alter der Beziehung, Größe und Leistungsfähigkeit des Partners, Handelsvolumen, Bestellhäufigkeit,
CONTIGOs Bedeutung für den Partner und die Bedeutung des Partners für CONTIGO bedingt.
Es gibt Unterschiede bei der Erfüllung der Fairtrade Standards. Nicht alle Partner in Übersee schaffen von Anfang an die Erfüllung aller
Fairtrade Kriterien. Das ist noch in Entwicklung. Die meisten CONTIGO Produzenten erfüllen jedoch die Fairtrade Standards zu ihrer und
unserer Zufriedenheit. Manche unserer Partner erbringen darüber hinaus zusätzliche vorbildliche Fairtrade Leistungen.
Aus diesem Grund haben wir unsere Partner in zwei Gruppen eingeteilt: Fairtrade Approved (FTA) und Fairtrade in Progress (FTP)
Partner FTA – Fairtrade Approved
Kriterien und Voraussetzungen:
Die übergroße Mehrzahl unserer Handelspartner ist als FTA-Partner eingestuft.
Partner FTP – Fairtrade in Progress
(Minimum-) Kriterien und Voraussetzungen:
Gründe für eine vorläufige Einstufung in „Fairtrade in Progress“:
Ein unbedingtes Bestreben CONTIGOs ist es, jeden FTP-Partner in die Gruppe „FTA“ zu heben. Wenn jedoch Produzenten die
Mindestkriterien für „Fairtrade in Progress“ (s.o.) nicht erfüllen, können sie bei CONTIGO nicht gelistet werden.