Ambootia

 

Alle Informationen stammen von Altromercato.

 

Kurzporträt von Ambootia

Lieferkette der Naturkosmetik

Rohstofferzeuger: Ambootia
Funktion: Produzent
Handelsweg: Import und Vermarktung durch Altromercato / Italien, Verarbeiter Naturkosmetik: GALA srl. / Italien

Produkte: Grüner Tee
Herkunft: Indien

Gründungsjahr: 1861

Geschichte

Die Plantage wurde 1861 in den Hügeln von Darjeeling, im Norden von Kurseong, von britischen Kolonialisten gegründet. Der Name Ambootia leitet sich vom tibetischen Lepcha-Wort „Am-butia“ ab, was so viel wie Mangohain bedeutet.

Seit 1994 werden die Tees unter zertifiziert biologischen und Fairtrade Standards angebaut.

Ambootia ist Teil der Organisation „Darjeeling Organic Tea Estates Private Limited“ (= DOTEPL), die mehrere Teeplantagen vom Darjeeling-Himalaya bis zum Brahmaputra-Tal betreibt. DOTEPL basiert auf den Prinzipien der ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Nachhaltigkeit. Die Organisation ist ein Pionier und führendes Unternehmen in der biologischen und biodynamischen Landwirtschaft und betreibt 14 Teeplantagen in Darjeeling, 3 Teeplantagen und 2 kleine Blattzüchterfabriken in Assam. Die Produktpalette umfasst Schwarz-, Grün- und Weißtees sowie viele weitere Teespezialitäten, die DOTEPL weltweit exportieren.

Ambootia wurde von der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation (FAO), der IFOAM und dem Tea Board of India als ökologischer Musterbetrieb ausgewählt. Sie verfügen über eine hochmoderne Produktionsstätte zur Herstellung von Tees, die den internationalen Lebensmittelsicherheitsstandards entsprechen.

 

Einkommen

Ambootia schafft Einkommen für ca. 900 Personen.

Die durch den Fairen Handel erwirtschafteten Gewinne (einschließlich der Fairtrade-Prämie) werden für folgende Bereiche genutzt:

  • Umwelt: Wiederaufforstung, kleinbäuerliche Landwirtschaft
  • Einrichtungen für die Gemeinschaft: Schule, Sport
  • Gesundheit: Pflege, Pädiatrie, Medikamente
  • Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft
  • Förderung der Hochschul- und Berufsausbildung durch Stipendien an junge Menschen

Unternehmensziele/ Werte

Einkommensschaffung und Schutz indigener Kulturen, nachhaltige, biologische Landwirtschaft

 

Bilder

By Janina Lange on 19. Mai 2022 |

Soap-n-Scent

 

Alle Informationen stammen von Altromercato.

 

Kurzportrait Soap-n-Scent

Lieferkette Naturkosmetik

Rohstofferzeuger: Soap-n-Scent
Funktion: Produzent
Handelsweg: Import und Vermarktung durch Altromercato / Italien

Produkte: Handgemachte Seifen, ätherische Öle

Gründungsjahr: 2004

Geschichte

Soap-n-Scent begann als privates Hobby der späteren Gründerin Pimarn Tovanabootr. Während sie in den Vereinigten Staaten lebte, lernte sie handgemachte Seifen herzustellen. Zurück in Thailand beschloss sie 2001, ihr Hobby zum Beruf zu machen und begann, die Rezepturen der Seifen an lokale Zutaten, wie Kurkuma (ein bei thailändischen Frauen anerkanntes Schönheitsmittel), anzupassen. Anfangs stellte Pimarn Seifen in der heimischen Küche her und verkaufte sie auf dem Basar der Stadt. Der Erfolg der Geschäftsidee stellte sich ein, als Aromatherapien und Spa-Behandlungen weiter verbreitet und nachgefragt wurden.

Heute arbeiten etwa dreißig Personen, meist Frauen, in der handwerklichen Seifengewinnung. Kooperationen gibt es darüber hinaus mit mehreren Gruppen lokaler Produzenten in der Region Chiang Mai, die Materialien und Rohstoffe für Seifen und andere Schönheitsprodukte liefern, wie z. B. Kokosöl, Reiskleieöl, Kräuter, Aromen und ätherische Öle und Seifenbeutel aus recyceltem und wiederverwendbarem Papier. Die Produkte werden im eigenen Geschäft in Chiang Mai verkauft und in die ganze Welt exportiert.

Im Jahr 2018 wurde Soap-n-Scent Mitglied der WFTO (World Fairtrade Organisation).

Einkommen

Soap-n-Scent bietet Einkommen für über 30 angestellte Handwerker/innen und verschiedene Gruppen von lokalen Produzenten. Zwei Drittel der Mitarbeiter von Soap-n-Scent sind Frauen, sowohl in der Seifenproduktion, als auch in den Arbeitsbereichen Design, Qualitätskontrolle, Marketing und Einkauf.

Der Betrieb zahlt mindestens den nationalen Mindestlohn, der ausreicht, um alle Lebenshaltungskosten zu decken. Frauen und Männer erhalten das gleiche Gehalt für gleiche Arbeit. Eine Krankenversicherung und ein jährlicher Gesundheitscheck gehören zu den Sozialleistungen. Die Mitarbeiter werden durch regelmäßige Treffen in Unternehmensentscheidungen einbezogen. Gruppen lokaler Lieferanten werden mindestens zweimal im Jahr besucht oder eingeladen.

Das Unternehmen hat sich verpflichtet, ihren Mitarbeitern die bestmöglichen Arbeitsbedingungen zu bieten und entspricht den Anforderungen der thailändischen Corporate Social Responsibility, eine angesehene nationale Zertifizierung des Ministeriums für Arbeit.

Unternehmensziele

  • Soziale Gleichheit
  • Ökologische Nachhaltigkeit
  • Handgefertigte Produkte auf Basis lokaler Rohstoffe

 

Produktwissen

Die handgefertigten Thai Seifen für die Natyr Kosmetikreihe „Soap for the planet“ werden von erfahrenen Soap-n-Scent-Handwerkern hergestellt. Für die Reinigungsbasis werden zwei wertvolle Naturöle verwendet, die typisch für asiatische Wellness-Traditionen sind: Kokosöl und Reisöl, die der Seife eine sehr weiche und angenehme Textur verleihen. Um die Formeln effektiver zu machen, sind die Seifen mit reinigenden natürlichen Extrakten wie Grüntee, Rosmarin und Sandelholz angereichert.

Die entspannende Wirkung wird dank der Synergien von ätherischen Ölen erzielt, die gemäß den Indikationen der Aromatherapie ausgewählt wurden und antibakterielle Eigenschaften haben.

 

Bilder

By Janina Lange on 16. Mai 2022 |

SOFA

 

Alle Informationen stammen von Altromercato.

 

Kurzportrait SOFA

Lieferkette Naturkosmetik

Rohstofferzeuger: SOFA
Funktion: Produzent
Handelsweg: Import und Vermarktung durch Altromercato / Italien, Verarbeiter Naturkosmetik: GALA srl. / Italien

Produkte: Grüner und Schwarzer Tee, Kokosnuss, Bergamotte
Herkunft: Sri Lanka

Gründungsjahr: 1997

Geschichte

Die Organisation SOFA (= Small Organic Farmers Association) besteht aus lokalen Kleinbauern, die gemeinsam auf ökologischen Landbau umgestellt haben und so vernetzt ihre Position auf dem Großmarkt stärken können. Der Schutz der Umwelt und der Erhalt der biologischen Vielfalt im Anbaugebiet war ein weiterer wichtiger Aspekt der Umstellung. Zum anderen war es das Ziel, durch Direktvermarktung Mindestpreise für die Produkte zu sichern. Dass sich Bauern zusammenschließen, die das Land selbst besitzen, ist ein wichtiges Novum für Sri Lanka. Der Anbau von Exportgütern, wie Tee, erfolgte nämlich schon immer nach dem Vorbild der Großplantage, erst kolonial, dann staatseigen oder im Besitz großer Privatunternehmen.

Heute hat sich SOFA zu einer Basisorganisation entwickelt, an der eine Vielzahl sri-lankanischer Produzenten beteiligt ist. SOFA-Bauern bewirtschaften Parzellen von weniger als einem Hektar, auf denen sie ökologischen Landbau betreiben. Über das Exportunternehmen Bio Foods, eines der weltweit führenden Unternehmen in der Vermarktung biologisch-dynamischer und biologischer Lebensmittel, gelangen die Produkte von SOFA auf den internationalen Markt.

Einkommen

SOFA bietet Einkommen für ca. 2.200 Menschen. Die Bauern, die Mitglieder der Organisation sind, erhalten faire Erzeugerpreise für ihre Ernte, technische Schulung und finanzielle Unterstützung. Sie profitieren von Entwicklungsprogrammen zur Verbesserung der ökologischen Landwirtschaft und von Wohlfahrtsprogrammen zur Finanzierung von Krediten, Renten, Gesundheits- und Ausbildungsprojekten. Das Programm „Farming Community Development“ wurde mit dem Fair-Trade-Award ausgezeichnet.

Weitere Einkommensmöglichkeiten in den dörflichen Gemeinschaften wurden durch die Entwicklung umweltfreundlicher Verpackungen geschaffen. Vor allem Frauen werden hier geschult. Ihre Teilhabe an den Aktivitäten der Organisation soll durch gleiche Entscheidungs- und Stimmrechte wie die der männlichen Mitglieder gestärkt werden.

Unternehmensziele

  • Umweltschutz
  • Verbesserung der wirtschaftlichen und sozialen Lage der Bauernfamilien
  • Stärkung der lokalen Gemeinschaften

Besonderheiten

Für die Umwelt: SOFA engagiert sich mit Ausbildungsmaßnahmen zu ökologischen Themen. Insbesondere hat die Organisation ein Sensibilisierungsprogramm für Schulkinder zu Umweltschutz und ökologischen Landbaumethoden ins Leben gerufen.

Die Auszeichnung mit dem Fair Trade Award ermöglichte es SOFA, die Verteilung von Teepflanzen, Nutztieren, landwirtschaftlichen Geräten, aber auch das Organisieren von Sozial- und Bildungsprojekten, zu finanzieren.

 

Produktwissen

Die von SOFA produzierte Bergamotte und der Schwarze Tee sind in der Natyr Pflegeserie für Männer enthalten. Die ätherischen Öle der Bergamotte sorgen für einen angenehm frischen, vitalisierenden Geruch, während Schwarzer Tee gleich vielfach wirkt: er reinigt die Haut, wirkt antibakteriell und beruhigt. Die Haut wird stimuliert und belebt. Die enthaltenen Vitamine, Spurenelemente und Mineralien des Schwarzen Tees wirken antioxidativ und sorgen für den Schutz der Haut und die Zellerneuerung.

 

Bilder

Video

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

By Janina Lange on |

Fair Trade Lebanon

 

Alle Informationen stammen von Altromercato.

 

Kurzporträt Fair Trade Lebanon

Lieferkette Naturkosmetik

Rohstofferzeuger: Fair Trade Lebanon (FTL)
Funktion: Produzent

Handelsweg: Import und Vermarktung durch Altromercato / Italien, Verarbeiter Naturkosmetik: GALA srl. / Italien

Produkte: Damaszener Rosenblätter (Bestandteil der Natyr Bio-Kosmetik), Olivenöl, weiterverarbeitete Lebensmittel
Herkunft: Libanon, landesweite Produktionsgruppen

Gründungsjahr 2006

Geschichte

 

Fair Trade Lebanon (FTL) wurde 2006 gegründet, um die libanesische Landbevölkerung bei der Vermarktung ihrer reichhaltigen landwirtschaftlichen Erzeugnisse zu unterstützen. Damals waren die Kleinproduzenten weder in Gruppen organisiert, noch hatten sie eine Ausbildung, die es ihnen ermöglichte, ihre Produkte gemäß den für den Export erforderlichen Standards anzubieten. Fair Trade Lebanon ging mit verschiedenen Organisationen Kooperationen ein, um Entwicklungsprojekte in ländlichen Gebieten zu fördern.

Heute sind ihre Gruppen und Genossenschaften in allen Regionen des Landes präsent, vom Norden bis zur Bekaa-Region, dem Libanongebirge und dem Süden. Jede Gruppe hat ihre eigene Spezialisierung: von Rosenanbau, Oliven und Olivenöl über Feigen- oder Granatapfelmarmelade bis hin zu verschiedenen Hülsenfrüchten, vielen Sorten Honig, Weiß- und Roséwein, Bulgur, Hummus, Salz und Seifen.

Einkommen

FTL bietet Einkommen für ca. 2.000 Produzenten, davon über 75 % Frauen. In den letzten Jahren haben sich auch viele Flüchtlinge aus Nachbarländern, darunter Syrien (über eine Million geflüchtete Menschen), Palästina und Irak, angeschlossen.

Unternehmensziele

FTL möchte die traditionellen Werte und Arbeitsweisen der bäuerlichen Bevölkerung erhalten und stabile Einkommen durch qualitativ hochwertige und Bio-zertifizierte Produkte ermöglichen. Außerdem setzt sich die Organisation dafür ein, den Wiederaufbau zerstörter Strukturen in den ehemaligen Konfliktgebieten voranzutreiben und das friedliche Zusammenleben der ethnischen Gruppen im Land zu fördern.

Besonderheiten

Ein großer Erfolg ist das von der EU geförderte Projekt „Lebanese Fair Trade Towns“, bei dem 9 sogenannte Fair Trade Städte geschaffen wurden, mit dem Ziel. diese Städte an das internationale Fair Trade Netzwerk anzubinden. Die gelungene Vernetzung dieser Fair Trade Towns ist besonders wichtig in einem Land, in dem 18 ethnische Gruppen zusammenleben und über ein Viertel der Bevölkerung Flüchtlinge aus Nachbarländern sind. Frieden, Toleranz und Gerechtigkeit werden gemeinsam gelebt.

 

Die Erzeugergenossenschaften

Zwei Gruppen haben sich auf die Herstellung von getrockneten Blütenblättern der kostbaren Damaszener Rose spezialisiert. Die Landwirte kultivieren diese Rosenart seit vielen Generationen.

Die Genossenschaft Nejmet el Sobeh

Sie liegt im südlichen Teil der fruchtbaren Ebene von Bekaa und wurde 1997 von einer Gruppe engagierter Frauen gegründet. Die Genossenschaft befindet sich in der Stadt Mhaydthe und besteht heute aus 23 Frauen und 3 Männern, die frische Rosen von Kleinbauern kaufen und in Innenräumen trocknen. Die Qualitätskontrolle von Fair Trade Lebanon stellt sicher, dass der Prozess hohen Qualitätsstandards entspricht.

Die Genossenschaft Qleyaa Farm

Sie arbeitet in einem Dorf mit 5.500 Einwohnern im Süden des Libanon, im Haus von Marjeyoun, nur einen Kilometer von der Blauen Linie entfernt (im Jahr 2000 von den Vereinten Nationen als Rückzugslinie für den Abzug der israelischen Besatzungstruppen aus dem Südlibanon gezogen). FTL half durch Schulungen und Ausrüstung beim Wiederaufbau der Landwirtschaft in dem durch die Konflikte schwer beschädigten Gebiet. 42 Mitglieder profitieren heute von diesen Maßnahmen.

 

Produktwissen

Die Damaszener Rose ist wegen der Eleganz ihres Duftes als Königin der Rosen bekannt. Seit Jahrhunderten wird sie im Libanon zu Rosenwasser verarbeitet, das in vielen typischen Süßigkeiten verwendet wird. Ihre Blütenblätter werden Gerichten zugesetzt oder für Kräutertees getrocknet.

Die Blütenblätter sind auch ein wertvoller Inhaltsstoff der Naturkosmetiklinie Bio Natyr, die von Altromercato für die Gesichts- und Körperpflege entwickelt wurde. Die Blütenblätter sind reich an Vitamin E und Linolsäure, wirken regenerierend, ausgleichend und entgiftend auf die Haut. Dank der raffinierten frischen und duftenden Noten der Damaszener Rose eignet sie sich besonders für gestresste Haut im städtischen Umfeld.

 

Bilder

 

Video

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

By Janina Lange on |

Gie Targanine

 

Alle Informationen stammen von Altromercato.

 

Kurzportrait Gie Targanine

Lieferkette Naturkosmetik

Rohstofferzeuger: Gie Targanine
Funktion: Produzent
Handelsweg: Import und Vermarktung durch Altromercato / Italien, Verarbeiter Naturkosmetik: GALA srl. / Italien

Produkte: Arganöl
Herkunft: Marokko, Biosphärenreservat Arganeraie zwischen Safi und Goulimin im Südwesten des Landes

Gründungsjahr: 1996

Geschichte

Das Targanine-Kooperationsprojekt wurde 1996 mit Unterstützung der Mohamed V University of Rabat ins Leben gerufen, um den Arganbaum zu schützen. Es arbeitet im UNESCO Biosphärenreservat Arganeraie. Das Gebiet ist ein Wald mit zwanzig Millionen Arganbäumen mit einer Ausdehnung von etwa 800.000 Hektar. Es ist aus ökologischer Sicht sehr wichtig, da die Wurzeln des Arganbaumes den Boden vor Erosion schützen und die Wüstenbildung verlangsamen. Arganbäume sind für die Berberfrauen von jeher von großer Bedeutung, die alle Pflanzenteile nutzen.

Bei der Gründung von Targanine war es schwierig, Frauen davon zu überzeugen, das Haus zu verlassen und mit anderen Frauen in einer Kooperative zu arbeiten. Es waren nur 15 von ihnen, aber ihr Leben änderte sich, als sie erkannten, wie wichtig es ist, ein eigenes Einkommen zu haben. Sie konnten ihre Kinder zur Schule schicken, sie waren nicht mehr von ihren Ehemännern abhängig und konnten in den Souk (Geschäftsviertel in arabischen Städten) gehen, um dort eigenständig einzukaufen. Der Souk als soziales Umfeld ist sehr traditionell geprägt und bis vor wenigen Jahren war es undenkbar, dass eine Frau alleine einkaufen geht.

Einkommen

Gie Targanine bietet Einkommen für über 600 Frauen, aufgeteilt in 6 Dorfkooperativen, die Arganöl für verschiedene Zwecke verarbeiten. 2003 wurde die GIE (Groupement d’interet economique) Targanine in Agadir gegründet, um den Kooperativen bei der Vermarktung, Förderung und Verbesserung des Produkts auf nationaler und internationaler Ebene zu helfen. Für die Frauen bedeutet dies Emanzipation, Würde, Unabhängigkeit. Die kommerzielle Tätigkeit der Frauen schafft neue Arbeitsplätze im Dorf und garantiert allen ein besseres Leben.

Unternehmensziele

  • Schutz der Arganbäume
  • Aufrechterhaltung des Biosphärenseservats Arganeraie
  • Frauenförderung
  • Einkommensbildung für Berberfrauen

Besonderheiten

Das Bildungsniveau von Frauen in Südmarokko ist oft sehr niedrig, Analphabetismus ist immer noch weit verbreitet, viele Frauen sprechen kein Arabisch und beherrschen nur die Berbersprache. Auch dank der Zusammenarbeit mit einer NGO stand für GIE Targanine eine intensive Aus- und Weiterbildungsarbeit für Genossenschaftsmitglieder im Vordergrund. Von Anfang an war es unabdingbar, dass Frauen Arabisch sprechen und schreiben können, um die gesamte Produktionskette kontrollieren zu können, einen hohen Qualitätsstandard von Arganöl zu sichern und wirtschaftlich unabhängig zu sein. Die Frauen nahmen mit großem Interesse an Alphabetisierungs- und Qualitätskontrollkursen teil. Sie haben alle Arabisch gelernt und einige verstehen jetzt auch Französisch.

 

 

Produktwissen

„Argan ist für mich wie Gold!“, sagen die Frauen von Gie Targanine. Das seltene Öl wird seit Jahrhunderten von der Berberbevölkerung für Lebensmittel, kosmetische und medizinische Zwecke verwendet. Um zwei Liter Öl zu gewinnen, braucht man etwa 100 Kilo Argannüsse. Im Sommer sammeln die Frauen unter den Arganbäumen Nüsse und füllen sie in Körbe. Anschließend werden die getrockneten Früchte mit einem Stein geöffnet und die Kerne herausgelöst. Die wertvollen Mandeln werden einzeln kontrolliert bevor sie in die Presse kommen. Die gewonnene Flüssigkeit wird mit Wasser vermischt und anschließend dreimal filtriert. Nach viel Arbeit erhält man endlich das goldene Öl, seit Jahrhunderten das Schönheitsgeheimnis der Berberfrauen.

Marokkanisches Öl hat unglaubliche organoleptische (die Sinne erregende) Eigenschaften und einen hohen Gehalt an nützlichen Fettsäuren, wie Linolsäure und Vitamin E. Es ist ideal, um eine oxidierende, nährende und gleichzeitig beruhigende Anti-Aging-Wirkung zu erzielen, die Haut wird elastisch, weich und regeneriert. Reines Arganöl, kalt extrahiert und biologisch angebaut, ist eines der besten natürlichen Inhaltsstoffe für das Wohlbefinden des Körpers.

 

Bilder

 

Video

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

By Janina Lange on |

Meru Herbs

 

Alle Informationen stammen von Altromercato.

 

Kurzporträt von Meru Herbs

Lieferkette Naturkosmetik

Rohstofferzeuger: Meru Herbs
Funktion: Produzent

Handelsweg: Import und Vermarktung Altromercato / Italien, Verarbeiter Naturkosmetik: GALA srl. / Italien

Produkte: Hibiskus, Karcadè (Rosenblatttee, aus den Blütenkelchen des Hibiskus), Bio-Obst, Fruchtaufstriche. Hibiskus ist ein Bestandteil der Natyr Biokosmetiklinie im CONTIGO Sortiment.
Herkunft: Kenia

Gründungsjahr: 1991

Geschichte

Sie begann mit einer Gruppe von 400 Familien, die sich in den 1960er Jahren auf einem von der kenianischen Regierung zugewiesenen Land in den Distrikten Central Meru und Tharaka am Fuße des Mount Kenya niederließen. Das Gebiet ist sehr trocken, mit Niederschlägen, die sich auf wenige Wochen in den Monaten Dezember, Januar und März konzentrieren. Das Ausbleiben dieser Regenphasen bedeutete für die lokale Bevölkerung Dürre und Hungersnot. Eine Bewirtschaftung des Landes unter diesen Bedingungen war nur mit dürretoleranten Pflanzen möglich.

Um mit der Situation fertig zu werden, gründeten die Familien 1982 das Wasserprojekt Ng’uuru Gakirwe, das durch die Kanalisierung des Kitheno-Flusses Wasser in jedes Haus und jedes bebaute Feld führen sollte.

Meru Herbs wurde im Kontext dieses Projekts geboren und 1991 offiziell gegründet, um die Lebensgrundlage der lokalen Bauern zu verbessern, sie finanziell zu unterstützen und gleichzeitig einen Beitrag zu den Betriebs- und Wartungskosten des Wasserprojekts zu leisten.

Im Jahr 2000 erhielt die Organisation die Bio-Zertifizierung von der Soil Association Certification Ltd. Heute ist Meru Herbs Produzent, Verarbeiter und Exporteur von zertifizierten Bio-Produkten, die über die Vertriebskanäle des Fairen Handels erhältlich sind.

Einkommen

Meru Herbs bietet Einkommen für über 400 Familien. Meru Herbs schult die Kleinbauern in Methoden des ökologischen Landbaus, entwickelt Maßnahmen zur Armutsbekämpfung und stellt eine nachhaltige Entlohnung für Angestellte und Landwirte sicher.

Unternehmensziele / Werte

  • Umweltschutz
  • Bekämpfung von Armut
  • Verbesserung des Lebensstandards der ländlichen Bevölkerung
  • Frauenförderung / Female Empowerment ist ein wichtiger Aspekt des Entwicklungsplans: Meru Herbs will die Stellung der Frauen im ländlichen Raum und in der Landwirtschaft stärken und bietet ihnen Möglichkeiten zur Arbeitsintegration an. So werden viele Arbeitsbereiche überwiegend mit Frauen besetzt.

Besonderheiten

Im Rahmen des Wasserversorgungsprojekts Ng’uuru Gakirwe wurde die „Meru Herbs Savings and Development Group“ gegründet, ein Finanzdienstleistungsverband, der von einigen Anwohnern der Gegend, Mitarbeitern der Meru Herbs Cooperative und anderen Interessierten verwaltet wird. Diese Vereinigung dient der finanziellen Absicherung der Genossenschaft. Sie bietet den Bewohnern des Wasserprojektgebiets und den Mitarbeitern von Meru Herbs außerdem finanzielle Dienstleistungen in Form von Sparprogrammen und Krediten an.

 

Produktwissen

Hibiskus ist eine mehrjährige Pflanze aus der Familie der Malvengewächse, die seit der Antike in Afrika weit verbreitet ist und wegen ihrer entzündungshemmenden und ausgleichenden Eigenschaften verwendet wird. Die Meru-Bauern kultivieren ihn auf vulkanischem Boden, wodurch ein Produkt gewonnen wird, das reich an Vitaminen und Mineralien ist. Die Kelche (die rote und fleischige Hülle, die die Samenkapsel der Blume umschließt) reifen in der heißesten Zeit des Sommers und ihre Ernte beginnt im Herbst. Die Bauern sammeln den Hibiskus von Hand und lassen ihn langsam in der Sonne trocknen, um seine wertvollen Eigenschaften zu erhalten.

In der Natyr Kosmetik wirkt das verwendete Hibiskusblütenextrakt beruhigend und antioxidativ als natürlicher Radikalenfänger. Es lindert so die durch Umwelteinflüsse gestresste Haut und wirkt erfrischend, kräftigend und ausgleichend.

 

Bilder

 

By Janina Lange on |

Green Net

 

Alle Informationen stammen von Altromercato.

 

Kurzporträt von Green Net

Lieferkette der Naturkosmetik

Rohstofferzeuger: Green Net
Funktion: Produzent

Handelsweg: Import und Vermarktung durch Altromercato / Italien, Verarbeiter Naturkosmetik: GALA srl. / Italien

Produkte: Thai-Reis, Aloe Vera, Kokosöl. Aloe Vera und Kokosöl sind Bestandteile der Natyr Bio-Kosmetiklinie aus dem CONTIGO Sortiment
Herkunft: Thailand

Gründungsjahr: 1993

Geschichte

Green Net wurde 1993 von einer Gruppe von Menschen gegründet, die durch ihr Engagement in einer NGO Erfahrung in der ländlichen Entwicklung mitbrachten. Die Mitglieder bauten Hom Mali Reis (Jasminreis) auf natürliche Weise an, hatten aber keine Möglichkeit, eine Bio-Zertifizierung zu erhalten, da die Hürden dafür noch zu hoch waren.

1994 wurde die Genossenschaft offiziell registriert und konnte mit dem Export von Reis beginnen.

Im Jahr 2000 änderte die Genossenschaft ihren Namen zu „Green Net“ und gründete die Earth Net Foundation als Partnerorganisation, um die Bio-Zertifizierung und die Produktionskette von Bioprodukten mit den Kleinproduzenten zu organisieren. Green Net war damit eine der ersten Organisationen in Thailand, die eine Bio-Zertifizierung für Reis erhielt.

Heute arbeitet Green Net mit Tausenden von Landwirten zusammen, die sich in Erzeugergemeinschaften zusammengeschlossen haben. Im Fokus steht dabei die Ausbildung der Bauern durch eine Kombination von neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und traditionellem Wissen. Dazu gehören Feldversuche, um die effektivsten organischen Düngemittel zu finden und um eine gute Produktivität und umweltschonende Anbaumethoden zu gewährleisten.

Einkommen

Green Net bietet Einkommen für über 1.200 Landwirte.

Green Net und die Earth Net Foundation suchen zusammen mit den Bauern nach neuen Methoden, um den ökologischen Landbau an den Klimawandel anzupassen. Klimamodelle werden erstellt und Regenwasser gesammelt. Um eine neue Methodik zu entwickeln, sind sechs bis acht Jahre Arbeit erforderlich. Dabei wird nach dem bereits für den ökologischen Landbau erprobten Modell vorgegangen: wissenschaftliche Forschung, Untersuchungen im Feld, Experimentieren auf der Grundlage eines Aktionsplans, Anpassung, Vergleich und Austausch der Ergebnisse

Unternehmensziele/ Werte

  • Schutz der Artenvielfalt
  • Bekämpfung des Klimawandels
  • Ausbildung von Kleinbauern

Besonderheiten

Green Net verfolgt ein ethisches Geschäftsmodell, das andere nachahmen können und fördert die gemeinschaftsbasierte Organisation und die Einbeziehung von Einzelpersonen und Gruppen in die Arbeit. „Organic Fair Trade Supply Chain Management“ ist der von Green Net und der Earth Net Foundation entwickelte dreijährige Kurs für eine Bio- und Fairtrade-Produktionskette von Reis, Kokosnuss, Gemüse und Baumwolle, der bald zum Vorbild wurde. Viele asiatische Länder (Sri Lanka, Indien, Indonesien, Bhutan, Kambodscha und die Philippinen) sind von der Bedeutung einer nachhaltigen, sozialen und ökologischen Entwicklung überzeugt und folgen diesem Beispiel.

 

 

 

Produktwissen

Neben Reis werden Aloe Vera und Kokosmilch und -öl exportiert. Die Kokosprodukte stammen von der Organic Coconut Development Group und sind ein kostbares Naturprodukt, das nur aus sehr reifen Früchten gewonnen wird. Die Kokospalme ist sehr hoch und Bambusstöcke von über zehn Metern werden verwendet, um die Nüsse zu sammeln.

Das in vielen Produkten der Natyr Kosmetik verwendetet Kokosöl wirkt gleich mehrfach positiv auf Haut und Haar: Als besonders reichhaltiges Öl enthält es viele verschiedene Fettsäuren, die eine feuchtigkeitsspendende und antioxidative Wirkung haben und Haut und Haar weich und geschmeidig machen.

Aloe Vera als Saft oder Gel sorgt in der Natyr Kosmetik, vor allem in der Aloe Vera Hautpflegeserie, für besonders viel Feuchtigkeit. Es verfügt über einen hautnahen PH-Wert von 4,5 und ist somit besonders pflegend und schonend bei trockener und empfindlicher Haut. Die Hautelastizität wird gefördert, Entzündungen werden gelindert und die Hautheilung wird sogar noch zusätzlich durch antimikrobielle Eigenschaften unterstützt.

 

Bilder

 

By Janina Lange on |

Vinayak

CONTIGO besucht Vinayak (März 2017)

CONTIGO besucht Vinayak (März 2017)

 

Kurzporträt von CONTIGOs Partner Vinayak

Lieferkette

Handelspartner: Vinayak, mittleres Unternehmen
Funktion: Produzent
Struktur: Eigene Produktion
Handelsweg: Direktimport CONTIGO

Produkte

Bedruckte Schals aus kontrolliert biologischer Baumwolle

Standort

Quelle: Google Earth

Quelle: Google Earth

Jodhpur, im Bundesstaat Rajasthan, Indien

Gründungsjahr 2010

 

Geschichte

  • 2010: Gründung von Vinayak Exports durch Mahendra Prajapat: Spezialisierung auf die Produktion von hochwertigen Schals, Kleidung und Taschen in Zusammenarbeit mit der väterlichen Siebdruckwerkstatt
  • 2015: Der Betrieb lässt sich GOTS (Global Organic Textile Standard) und ISO zertifizieren

Zusammenarbeit mit CONTIGO seit 2016

Unternehmensstruktur

Anzahl der Mitarbeiter:

33 Mitarbeiter (4 Frauen und 29 Männer) in der Schneiderei, Verwaltung und Versand

Arbeitsorganisation und Arbeitsstätten:

Aufteilung der Produktion an drei Standorten:

  • Zwei Siebdruckereien in Jodhpur:
    • Arbeitsschritt: Stoffdruck im Siebdruckverfahren in 3 Druckereieinheiten
    • 50 permanente Mitarbeiter im Stuckdruck, bei Bedarf Auftragsarbeiten an weitere Stoffdruckwerkstätten
    • Bezahlung:
      • Stücklohn pro laufendem Meter (bei aufwändigen Arbeiten höherer Stücklohn)
      • Festgehalt für qualifizierte Tätigkeiten (Colour-Master: Anmischen der Farben)Vinayak_Besuch2017
    • (Technische) Ausstattung der Werkstatt:
      • Wasch- und Bleicheinrichtungen, Färbebecken
      • Manueller Siebdruck an 40m langen Tischen,  (Schablonenrahmen und Rakel) für Kleinmengen,  Sonnentrocknung an Gestellen auf dem Gebäudedach
      • Maschinelle Siebdruckeinrichtung für Stoffmengen ab 2.000m pro Design, Heißlufttunnel (für Trocknung)
      • Abwasserreinigung, Kanalisation vorhanden
    • Herkunft der Materialien:
      • Bio-Baumwolle von Kooperativen aus Südindien über einen zertifizierten Zulieferer
      • GOTS zugelassene Farben und Fixiermittel, natürliches Verdickungsmittel Guarkernmehl
  • Ein Nähbetrieb in Jodhpur: Arbeitsschritte: Produktdesign, Näherei, Digitaldruck, Qualitätskontrolle, Verpackung & Versand, Vertrieb & Marketing
    • Eigentümer: Mahendra Prajapat
    • Mitarbeiter: 20 Männer, 6 Frauen in Produktion und Qualitätskontrolle, 6 Angestellte in Design und Verwaltung
    • Bezahlung: Festgehalt, Näher erhalten Stücklohn
    • Ausstattung: 1 stöckiges Werks- und Bürogebäude, Digitaldruck, Zuschnitt, Näherei
  • 3. Standort in Noida (ca. 600 km nordöstlich von Jodhpur):
    • Angemietete Betriebsstätte
    • Arbeitsschritte: Näherei, Qualitätskontrolle, Verpacken
    • Ca. 10 Mitarbeiter
    • Bezahlung auf Stücklohnbasis

Vertrieb

  • 95% Export (Frankreich, Italien, Deutschland, USA)Vinayak_Siebdruck
  • 5% Inland

Ziele

  • Erhalt der Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit, dazu:
    • Zentralisierung aller Arbeitsschritte
    • Erwerb eines passenden Grundstücks für den Neubau

Besonderheiten

  • Umwelt: Vinayak ist Mitglied des „Jodhpur Pollution Niwaran Trusts“, die Abwässer fließen in die „Common Effluent Treatment Plan“, die Kanalisation führt zu einer Aufbereitungsanlage

Darum arbeitet CONTIGO mit Vinayak: Die konsequente Ausrichtung auf Qualität und Design ist beeindruckend.

 

Einstufung des Fairtrade Handelspartners

FTP = Fairtrade in Progress (in Entwicklung), junge Partnerschaft

 

Fairtrade Aspekte

Vinayak verpflichtet sich, folgende Fairtrade Richtlinien einzuhalten:

Ausschluss von Kinderarbeit

Ausschluss von Diskriminierung

Keine Diskriminierung gegenüber Frauen, Menschen mit Behinderungen, Religionszugehörigkeiten, ethnischen Minderheiten, sexueller Orientierung, politischen Zugehörigkeiten, HIV-Erkrankten.

Angemessene Bezahlung

Vinayak_Platten

  • Mindestlöhne im Bundesstaat Rajasthan: (INR = Indische Rupie)
    • Ungelernte Arbeiter (un-skilled): INR 5.382/Monat
    • Angelernte Arbeiter (semi-skilled): INR 5.642/Monat
    • Facharbeiter (skilled): INR 5.902/Monat
  • Durchschnittsgehalt bei Vinayak:
    • Gehalt für ungelernte Arbeiter: INR 8.000 / Monat
    • Gehalt für angelernte Arbeiter: INR 8.000 – 10.000 / Monat
    • Gehalt für Facharbeiter: INR 10.000 – 20.000 / Monat
  • Mitarbeiter erhalten je nach Tätigkeit und Verantwortungsbereich ein Fixgehalt (Supervision, Qualitätskontrolle) oder leistungsabhängige Entlohnung  (Stücklohn)
  • Jährliche, leistungsabhängige Gehaltsanpassungen
  • Monatliche Überweisung auf Bankkonten der Mitarbeiter, Barzahlung oder gegen Scheck
  • Doppeltes Gehalt bei Überstunden
  • Bonuszahlung zum Diwali-Fest

Menschenwürdige Arbeitsbedingungen

Arbeitszeit:

  • 8 Stunden/Tag (9-18 Uhr)
  • Pausen: 30 Minuten für Mittagessen, zwei Teepausen à 15 Minuten
  • 6 Tage/Woche

Soziale Leistungen:

  • Bezahlter Urlaub (10-14 Tage für die traditionellen Holi und Diwali-Feste)
  • Lohnfortzahlung im Krankheitsfall oder bei Unfällen
  • Einzahlung in die gesetzliche Rentenversicherung PF (= Employees´ Provident Fund): Arbeitgeber und Arbeitnehmer zahlen jeweils 12% vom monatlichen Bruttolohn
  • Einzahlung in die Krankenversicherung (Mediclaim)

Arbeitssicherheit:

  • Alle Sicherheitsstandards werden erfüllt

Transparenz

  • Arbeitsverträge sind vorhanden
  • Ordnungsgemäße Lohnbuchhaltung ist vorhanden
  • SAR (= Self Assessment Report) liegt vor

 

Monitoring

  • Durch persönliche Besuche in Jodhpur (2017)
  • Zertifiziert von
    • GOTS (Global Organic Textile Standard) seit Herbst 2015
    • ISO 9001:2008 seit Herbst 2015

 

Länderinformation

Informationen über Indien

 

Informationen/Texte

Ursprungswissen Vinayak (05/2022)

 

Fotos

Vinayak_Trocknung_2 Vinayak_Trocknung_1  Vinayak_Trocknung Vinayak_Siebdruck_1 Vinayak_Mitarbeiter Vinayak_Greta und Monika

By Janina Lange on 15. Mai 2022 |

Asango

Asango Team

 

 

Kurzporträt von CONTIGOs Partner Asango

Lieferkette

  • Handelspartner: Asango, Kleinunternehmen
  • Funktion: Exporteur, Dienstleister für CONTIGO
  • Struktur: verbundene Produktionsgruppen
  • Handelsweg: Direktimport CONTIGO

 Produkte 

Nairobi nach Göttingen (Quelle: Google Earth)

 Standort 

Büro: Stadtteil Kilimani in Nairobi, Kenia – Entfernung von Europa: 6.400km

Produktionsstätten:

  • in Nairobis Stadtteilen: Kibera, Waithaka und Kilimani
  • in Makweni County: Makindu (ca. 200 km südöstlich von Nairobi)

 Gründungsjahr 1992 

 Geschichte 

  • William Ongele arbeitet im Heimatdorf als Handwerker im Bereich Holz und Speckstein, auffällig sein künstlerisches Talent
  • Importorganisation African Heritage engagiert William in Nairobis Werkstätten
  • 1992: Gründung Familienunternehmen Asango zusammen mit Williams Frau Sophie
  • Spezialisierung auf Bearbeitung von Holz- , Metall-, recyceltes Knochen- und Hornmaterial
  • 2005: CONTIGO lernt Asango kennen
  • 2009: Umzug des Unternehmens in neue Räumlichkeiten außerhalb Nairobis
  • 2014: Umstrukturierung des Unternehmens, erneuter Umzug zurück nach Nairobi (Stadtteil Kilimani), Ausweitung der Zusammenarbeit mit weiteren Produktionsstätten: Asango berät die Werkstätten hinsichtlich Produktionsprozesse und Fairtrade Handelspraktiken
  • 2021: Infolge der Corona Pandemie 2020/2021 sind viele Handwerker in ihre Dörfer zurück gekehrt und werden dort arbeiten

 Zusammenarbeit mit CONTIGO seit 2005

Darum arbeitet CONTIGO mit Asango:
Der Betrieb ist ein Paradebeispiel für die informelle Struktur des afrikanischen Handwerks. Asango ist die Brücke für ein Netz an Handwerkern im ganzen Land zum internationalen Markt. Für diese bedeutet das: Einkommen in den Heimatdörfern statt Flucht in die Stadt. Alle Materialien sind im Land verfügbar und stammen aus der Natur. Wir schätzen an Asango den Fokus auf originales afrikanisches Handwerk mit einfachen Mitteln. Dabei bringt der Gründer William Ongele das künstlerische Gespür mit, das es seinen Produkten erlaubt, durch Design und Qualität auf dem internationalen Markt zu bestehen. CONTIGO ist ein kleiner aber seit dem Anfang beständiger Kunde mit jährlichen Bestellungen.

Unternehmensstruktur

Anzahl der Mitarbeiter:

  • 5 Beschäftigte (3 Frauen und 2 Männer) in der Hauptwerkstatt
  • 7 Handwerker außerhalb
  • Zusammenarbeit mit Handwerksgruppen in Kiambu, Kisii, Kisumu, Makweni, Busia, Nairobi County

Arbeitsorganisation:

Aufgaben der Mitarbeiter/innen bei Asango:

Die Gründer William und Sophie Ongele

  • Aufträge an die Produktionsgruppen verteilen, fertige Produktion abholen, Qualitätskontrolle, Etikettierung und Packen, Administration
  • Künstlerische Leitung: William
  • Anfertigung des größten Teils der Batikdekorationen der Produkte: William
  • Büro-, Verwaltungs- und Buchhaltungsarbeiten: Sophie

In den externen Produktionsstätten:

  • Werkstätten organisieren sich komplett selbstständig (Einkauf der Rohmaterialien, komplette Produktion)
  • Je nach Vereinbarung oder Bedarf leistet Asango Vorauszahlung
  • Da keine ganzjährige Beschäftigung durch Asango möglich ist, produzieren sie auch für andere Auftraggeber oder verkaufen ihre Ware direkt auf lokalen Märkten, z.B. an Touristen
  • Stücklohnzahlung, tägliche Barauszahlung
  • Bedienung der Sägen und Schleifmaschinen: Männer
  • Anfertigungen der Schnitz- und Schmiedearbeiten: Männer
  • Dekoration und Endfertigung der Produkte: Frauen
  • Je nach Auftragslage werden Arbeiten an externe Handwerksgruppen vergeben

 Vertrieb 

  • 93% Export (USA, Kanada, Deutschland, Niederlande, Schweiz, Österreich, Großbritannien, Frankreich, Japan, Dänemark)
  • 7% Inland

 

 Einstufung des Fairtrade Handelspartners 

FTA = Fairtrade Approved (Anerkannter Fairtrade Handelspartner)

 

 Fairtrade Aspekte 

Asango5

Asango verpflichtet sich, folgende Fairtrade Richtlinien einzuhalten:

Ausschluss von Kinderarbeit

Ausschluss von Diskriminierung

Keine Diskriminierung gegenüber Frauen, Menschen mit Behinderungen, Religionszugehörigkeiten, ethnischen Minderheiten, bestimmten sexuellen Orientierungen, politischen Zugehörigkeiten, HIV-Erkrankten

Angemessene Bezahlung

  • Mindestlohn in Kenia: KSH 13.500 / Monat (KSH=Kenia Schilling), Stand 2022
  • Gehalt für vergleichbare Tätigkeiten in Nairobi: KSH 17.000/Monat
  • Gehälter bei Asango:
    • Tageslöhne variieren zwischen KSH 800 und 1.350 (je nach Arbeitsaufkommen)
    • Monatslöhne für Angestellte in der Hauptwerkstatt: KSH 18.000-36.500
  • Höhere Bezahlung an Wochenendtagen
  • Löhne basieren auf Stücklohn, die Handwerker können sich für eine tägliche oder wöchentliche (freitags) Auszahlung entscheiden
  • Bonuszahlungen an Festtagen (Weihnachten und Ostern): KSH 5.000-8.000/Fest

Menschenwürdige Arbeitsbedingungen

Arbeitszeit:

  • 8 Stunden/Tag
  • 1:45 Stunde Arbeitsunterbrechung, aufgeteilt in zwei Pausen für Mittagessen und Tee-Pause
  • 5 Tage/Woche

Soziale Leistungen:

  • Bezahlter Urlaub (21 Tage)
  • Freiwillige Leistung von Asango (da nicht gesetzlich geregelt): Lohnfortzahlung im Krankheitsfall oder nach Unfällen
  • Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen
  • Teilweise Übernahme der Behandlungskosten in öffentlichen Kliniken
  • Kostenloses Frühstück und Mittagessen
  • In besonderen Notfällen übernimmt Asango die Kosten für Schulgeld und -uniform von Mitarbeiterkindern

Bildungsangebote:

  • Intensive Einarbeitung neuer Mitarbeiter/innen

Arbeitssicherheit:

  • Arbeits- und Schutzkleidung wird gestellt

Transparenz

  • Auszahlungs-/Überweisungsnachweise sind vorhanden
  • SAR (= Self Assessment Report) liegt vor

 

Monitoring

  • Durch persönliche Besuche in Nairobi (2008)
  • Überprüfungsgespräche während mehrerer Besuche in Deutschland

Länderinformation

Informationen über Kenia

 

Fotos

2008: Besuch bei Asango

By Janina Lange on 2. Mai 2022 |

Almeerath

Almeerath

 

Kurzporträt von CONTIGOs Partner Almeerath

Lieferkette

  • Handelspartner: Almeerath, Kleinunternehmen
  • Funktion: Produzent
  • Struktur: eigene Produktionsstätte, verbundene Werkstätten
  • Handelsweg: Direktimport durch CONTIGO

Produkte

Alexandria nach Göttingen (Quelle: Google Earth)

Dekorationen aus mundgeblasenem Glas, Gips, Draht und Perlen

Standort

Alexandria, Stadtteil Roushdy, Ägypten – Entfernung von Europa: 2.800km

Gründungsjahr 1996

Geschichte

  • 1996: Gründung Almeerath unter der Leitung von Frau Nevine Sobhi
  • 1998: Erste Exporterfahrungen (Export von Weihnachtskugeln an einen deutschen Kunden)
  • 2007: CONTIGO lernt Almeerath kennen
  • 2020:
    • März: Regierung verhängt Ausnahmezustand mit Restriktionen für das öffentliche Leben. 60% der Produktion der Perlendekorationen bei Almeerath erfolgt in Heimarbeit, daher kann dort weitergearbeitet werden. Zweimal wöchentlich Anlieferung der Ware und Ausgabe neuer Arbeitsaufträge. Problem ist der Auftragsrückgang, prekäre Einkommenssituation der in Heimarbeit Beschäftigten infolge der COVID-19 Beschränkungen.
    • April: zunehmende Arbeitslosigkeit als Folge der Corona Pandemie (Tourismus, Gastronomie, Dienstleistung). Ehemänner der Heimarbeiterinnen betroffen. Aus dem CONTIGO Coronafonds erhalten 7 Familien einen Zuschuss zum Lebensunterhalt.
    • Juli: die zentrale Betriebsstätte arbeitet wieder vollzählig unter den erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen.
  • 2021: Bericht von Nevine Sohbi zur Corona Situation bei Almeerath und Ägypten (April)
  • 2022: Alle fest angestellten Mitarbeiter sind krankenversichert (neue Regelung seit März 2022)

Zusammenarbeit mit CONTIGO seit 2007

Darum arbeitet CONTIGO mit Almeerath:
Von Anfang an imponierte uns die Unternehmerpersönlichkeit von Nevine Sobhi. Statt einer sicheren Karriere als Bankerin, wählte sie den Weg in die kreative Selbständigkeit mit allen Hindernissen beim Aufbau eines eigenen Handwerkbetriebs. Durch sie haben vor allem Frauen einen Zugang zu einem eigenen Einkommen, das schätzen wir an Almeerath, neben der ungebrochenen Kreativität, die in den immer neuen Glas- und Perlendekorationen Ausdruck findet.

Unternehmensstruktur

Anzahl der Mitarbeiter:

  • Geschäftsführerin: Nevine Sohbi
  • 21 Vollzeitmitarbeiter
  • Über 100 Teilzeitmitarbeiterinnen, die überwiegend in Heimarbeit tätig sind
  • Seit dem Gründungsjahr 1996 hat Almeerath beständige Kooperationen mit folgenden selbstständigen Werkstätten:
    • 2 Glaswerkstätten in Alexandria (für die verschiedenen Herstellungsprozesse: Glas blasen, gravieren, färben und mit Gold- oder Silberapplikationen verzieren) sowie eine Werkstatt in El Marg (Außenbezirk von Kairo) mit denselben Produktionsschritten
    • Werkstatt für Drahtprodukte in Alexandria (2 Mitarbeiter): hier werden die Rohlinge (z.B. Herzen, Sterne, Vögel, Kreise) aus dickem Stahldraht gefertigtAlmeerath4
    • Alle Werkstätten arbeiten ausschließlich für Almeerath, Auftragslage ist ausreichend, um ganzjährig Arbeitsplätze und ein ausreichendes Einkommen zu bieten
    • Almeerath zahlt bei Bestellungen mindestens 30% Vorkasse (für Materialeinkauf, Löhne, usw.)
    • Infolge der Corona Pandemie (2020-22) stiegen die Material- und Produktionskosten, die Almeerath allesamt übernommen (aber meist nicht an ihre Kunden weitergegeben) hat

Arbeitsstätten:

  • Zweistöckiges Hauptgebäude (denkmalgeschützt, umzäunt und bewacht), mit folgenden Abteilungen:
    • Büro der Geschäftsführung / Design- und Produktentwicklung
    • Buchhaltung
    • Produktion der Gips- und Tonprodukte
    • Lagerräume
    • Abteilung für Zusammensetzung und Fertigstellung
    • Abteilung für Glasinspektion, Sortierung, Endbearbeitung und Verpackung
    • Qualitätskontrolle
    • Versand und Export
    • Sozial- und Seminarräume (Fortbildung für Frauen in bestimmte Arbeitstechniken)

Arbeitsorganisation:

  • In der Hauptwerkstatt:
    • Zusammenstellen der Materialpakete für die Heimarbeiterinnen
    • Fertigstellung der Glas- und Draht-Dekorationen
      • Perlen werden um die Drahtformen gefädelt
      • Perlen und andere Dekorationen, sowie die Aufhängungen werden an die Glaskugeln angebracht
    • Herstellung des kompletten Gipssortiments:
      • Tonanmischen und zurecht schneiden
      • Figuren gießen und zuschneiden nach Vorlagen
      • Trocknen
      • Zusammenfügen / Verkleben der Einzelteile
      • Dekorieren, bemalen, mit Glitzer bestäuben
    • Anlieferung der gesamten Glasproduktion, anschließend: sortieren, prüfen, veredeln (Aufhängung, Perlen), etikettieren und Endverpackung
    • Arbeitsteilige Produktion, je nach Aufgabe
      • in Tischgruppen (Zusammensetzen der einzelnen Gipselemente, oder Perlen um Draht wickeln)
      • an Einzeltischen (Qualitätskontrolle, Verpackung)
      • Rohlinge aus Draht bekommen Rostschutzanstrich
  • Produktion in Heimarbeit:
    • überwiegend Hausfrauen und Mütter, die sich von zu Hause aus ein Extraeinkommen verdienen wollen, sowie Alleinerziehende, die dank des Einkommens in der Lage sind, ihre Kinder in die Schule schicken können
      • lernen teilweise auch Familienangehörige, Nachbarn und Freunde an
    • Seit 2020: immer mehr unverheiratete Frauen in Heimarbeit tätig, die aufgrund von COVID-19 lieber von zu Hause aus arbeiten und nicht in überfüllten Arbeitsräumen
    • Nur Teilprodukte werden außer Haus gefertigt, z.B. Drähte mit Perlen umwickelt. Alle Glaskugeln und -dekorationen werden in einer Werkstatt gefertigt und können nicht von zu Hause aus produziert werden.
    • Finale Zusammensetzung, Qualitätskontrolle und Verpackung aller (Draht-) Einzelteile findet in der Hauptwerkstatt von Almeerath statt

Vertrieb

  • 100% Export (Deutschland, Italien, Spanien, Schweiz, Österreich, Skandinavien, Großbritannien, Irland, Japan, USA, Südkorea und Kanada)

Ziele

  • Schaffung sicherer Einkommen, besonders für geschiedene, alleinerziehende oder verwitwete Frauen in Heimarbeit
  • Erhöhung der Mitarbeiteranzahl
  • Erweiterung des Kundenstammes auf internationaler Ebene
  • Eine Mitarbeiterreise pro Jahr nach Kairo zur Besichtigung der Museen
  • Sicherstellung der Wettbewerbsfähigkeit trotz der durch COVID-19 und die Auswirkungen des ukrainisch-russischen Krieges (seit Februar 2022) verursachten Einschränkungen
  • Aufrechterhaltung eines stabilen Geschäftsvolumens trotz der derzeitigen wirtschaftlichen Einschränkungen innerhalb und außerhalb Ägyptens

Besonderheiten

  • Bei der Einstellung neuer Mitarbeiter werden Witwen und Geschiedene bevorzugt
  • Bonuszahlung in Höhe eines Monatsgehalts als Gewinnbeteiligung (Voraussetzung: Almeerath erzielt im Geschäftsjahr einen Gewinn)
  • 2,5 % des Gesamtnettovermögens des Eigentümers werden jedes Jahr als ZAKAT ALMAL (Almosensteuer, verpflichtende Abgabe eines bestimmten Anteils des Besitzes) an Bedürftige verteilt

 

Einstufung des Fairtrade Handelspartners

FTA= Fairtrade Approved (Anerkannter Fairtrade Handelspartner)

 

Fairtrade Aspekte

Almeerath verpflichtet sich, folgende Fairtrade Richtlinien einzuhalten:Almeerath9

Ausschluss von Kinderarbeit

Ausschluss von Diskriminierung

Keine Diskriminierung gegenüber Frauen, Menschen mit Behinderungen, Religionszugehörigkeiten, ethnischen Minderheiten, bestimmten sexuellen Orientierungen, politischen Zugehörigkeiten, HIV-Erkrankten

Angemessene Bezahlung

  • Mindestlohn in der Region Alexandria im Handwerksbereich: EGP 2.400/Monat (EGP=Ägyptisches Pfund)
  • Gehälter bei Almeerath:
    • EGP 1.500-1.800/Monat für ungelernte, temporäre Mitarbeiter, und in der Einarbeitungszeit (beträgt 3 Monate)
    • EGP 2.400/Monat für angelernte Mitarbeiter, Einstiegsgehalt nach der Einarbeitungszeit
    • Festes Gehalt für Vollzeitmitarbeiter/innen
    • Heimarbeiterinnen werden pro Stück bezahlt
  • Monatliche Barauszahlung (am Monatsende), Lohnabrechnung vorhanden
  • Gewinnbeteiligung in Form eines 13. Monatsgehalts:  1/12 dieses Bonuses wird jeden Monat ausgezahlt (Voraussetzung: Almeerath erzielt im Geschäftsjahr einen Gewinn)
  • Aufgrund gestiegener Benzinkosten zahlt Almeerath jeder/m Arbeitnehmer/in einen monatlichen Betrag zusätzlich zum Gehalt als Fahrtkostenzuschuss
  • Bonuszahlung zu religiösen Festen
  • Bei Überstunden: Zahlung des doppelten Stundenlohns

Menschenwürdige Arbeitsbedingungen

Arbeitszeit:

  • 8 Stunden/Tag (8:00 – 16:00 Uhr, früher Arbeitsschluss, um im Hellen sicher nach Hause zu kommen)
  • 30 Minuten Pause
  • 6 Tage/Woche (Freitag ist frei)

Soziale Leistungen:

  • Bezahlter Urlaub (21 Tage plus offizielle Feiertage)
  • Lohnfortzahlung im Krankheitsfall oder bei Unfällen
  • Im Bedarfsfall zahlt Almeerath Krankenhaus- oder Operationskosten (auch für Familienangehörige)
  • Zur Stärkung des Gemeinschaftsgefühls gibt es am Ende des Ramadan ein gemeinsames Fest des Fastenbrechens (Iftar), zusammen mit allen Mitarbeitern, Heimarbeiterinnen und den Mitarbeitern aus den externen Werkstätten (wurde 2020 wegen COVID-19 ausgesetzt)
  • In den beiden Pandemiejahren (2020-2022) behielten alle Mitarbeiter ihren Arbeitsplatz, und es wurden keine Stellen gestrichen. Es wurden auch keine Gehaltskürzungen vorgenommen. Im Krankheitsfall trug Almeerath alle medizinischen Kosten.
  • Alle fest angestellten Mitarbeiter sind krankenversichert (neue Regelung seit März 2022)

Bildungsangebote:

  • Almeerath bildet Frauen in allen Arbeitsschritten im Betrieb aus (jeden Sonntag), sodass ein vielseitiger Einsatz möglich ist
  • Jährliches Sicherheitstraining für zwei Mitarbeiter: Umgang mit Feuerlöschern (ein entsprechendes Zertifikat wird von den Feuerwehrbehörden ausgestellt)

Arbeitssicherheit:

  • Alle Sicherheits- und Gesundheitsstandards werden erfüllt
  • Arbeitsuniformen und Schutzkleidung werden gestellt, jährlich erneuert
  • Seit Covid-19 strenge Vorsichtsmaßnahmen: Bereitstellung von Desinfektionsmittel in allen Räumen, Mitarbeiter erhalten bei Bedarf Gesichtsmasken und Handschuhen. Es arbeiten weniger Mitarbeiter in allen Räumen (mehr Heimarbeit)

Transparenz

  • Arbeitsverträge sind vorhanden
  • Ordnungsgemäße Lohnbuchhaltung ist vorhanden
  • SAR (= Self Assessment Report) liegt vor

 

Monitoring

  • Durch persönliche Besuche in Alexandria (2017)
  • Überprüfungsgespräche während mehrerer Besuche in Deutschland

 

Informationen/Texte

Ursprungswissen Almeerath (Stand: 11/2021)

 

Länderinformation

Informationen über Ägypten

 

Fotos

Besuch von Nevine Sobhi in Göttingen / September 2018: 

 

 

Besuch einer CONTIGO- Mitarbeiterin / August 2017

Almeerath_Tischgruppe Almeerath_Ofen Almeerath_Gips Almeerath_Drahtrohlinge Almeerath_Draht_Perlen

 

Bilder von Almeerath

Almeerath3 

Video

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

By Janina Lange on 30. April 2022 |