Hornwaren

Salatbesteck aus Horn

 

Hersteller

 

Herstellungsprozess

Salatbesteck

  • Zeichnen der Konturen mittels Schablonen und anschließendes Aussägen
  • Weiterverarbeitung des groben harten Horns über offenem Feuer bis es geschmeidig wird
  • Feinschliff und Endpolitur des Horns

 

Holzwaren

nicht erhitzen, Verbiegungsgefahr

By Janina Lange on 23. Oktober 2018 |

Klikboxen aus recycelten Plastikflaschen

Klikboxen

Klikboxen



 

 Hersteller 

All Women Recycling

 

 Material 

  • Recycelte Plastikflaschen
  • Papierservietten

 

 Herstellungsprozess 

  1. Aufschneiden der PET Flasche
  2. Spezielle Schneidetechnik, um straffen Verschluss zu garantieren
  3. Aufbringen verschiedener Muster mittels Serviettentechnik
  4. Teilweise Glitzerbemalung
  • Dauer zur Fertigstellung einer Box: 40min

 

Vorschläge für die Verwendung:

  • Geschenkverpackung
  • Schmuckschatulle
  • Süßigkeitenbox
  • Blumenübertopf
  • Aufbewahrung von Büromaterialien, z.B. Stifte, Marker, Klammern
  • Aufbewahrung für Bastelmaterialien, z.B. Knöpfe
  • Mit Glas als Vase
  • Mit Glas und Teelicht als Windlicht
  • Mit ungekochtem Reis oder Linsen gefüllt als Rassel

 

By Janina Lange on |

Kerzen

Kerzen_nah

Handbemalte Kerzen

 
 

 Hersteller 

Kapula

 

 Material 

  • Wachs (bestes Paraffin mit einem hohen Schmelzpunkt) und Härter082473_7916
  • Ausgangsmaterial wird auf 200 Grad erhitzt
  • Pigmentfarben sind ungiftig und brennen komplett ab
  • Restkerzenmaterial geht nach Zambia für die Hauskerzenproduktion/Schuhpolierung oder nach Kapstadt zur Wachsbolzenverarbeitung

 

 Herstellungsprozess 

094376_19270
Wie eine Kerze entsteht…

Kapula_Kerzenherstellung

Wie eine Kerze bemalt wird…

  1. Eintränken kleiner Schwämmchen in heißes Wachs durch „Backgrounderinnen“
  2. Flüssighalten des Wachses auf Wärmeplatten, Auftragen der farbigen Grundierung mit Schwämmchen
  3. Aufbringen der Muster mit feinen Pinseln (Die Frauen brauchen eine geübte, schnelle Hand, Wachs härtet schnell aus: bemalt man zu langsam, trocknet die Farbe – bemalt man sie zu schnell, kann die Farbe nicht ausreichend trocknen)

 

 Pflegehinweis 

  • Kerzen vertragen keinen Luftzug
  • Docht bei Bedarf zurückschneiden
  • Erstmalige Brenndauer von Stumpen soll nicht unter zwei Stunden liegen (so kann sich ein ausreichender Hof um den Docht bilden, was ein gleichmäßiges Herunterbrennen ermöglicht)

 

 Fotos 

Kerzenproduktion und -bemalung:

By Janina Lange on |

FUNimals

FUNimals


 
 

 Hersteller 

Nook Nook

 

 Material 

Außenmaterial:

  • Filz
  • Leinen
  • Baumwolle
  • Kord

Innenmaterial:

  • Polyester

 

 Herstellungsprozess 

  1. Zusammenstellung des Materials/Zusammentragen verschiedener Schablonen und Komponenten (Dauer:1 Tag)
  2. Zusammennähen der Stoffe (in Patchworkoptik) per Handarbeit (Dauer: 1 Tag)
  3. Dekorationsprozess/Stickereien + Annähen (Dauer: 1-2 Tage)

FUNimals sind „CE-zertifiziert“, Unabhängige Untersuchungen stufen sie als Kinderspielzeug ein

 

 Pflegehinweis 

  • Handwäsche
  • Nicht auswringen
  • Keine Benutzung des Trockners

 

 Fotos 

Auf beiliegenden Visitenkarten erfährt man den Namen des jeweiligen FUNimals, was es isst, was/ wen es mag

Fuchs Pass fuchs

 

 

 Videos 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

By Janina Lange on |

Panamahüte

Iracapflanze

 

Hersteller

Material

  • Blätter der Iracapflanze
  • Natürliches vorkommen in Bergregionen Ecuadors, Boliviens und Kolumbiens

Herstellungsprozess

  1. Die Palme wird auf Plantagen kultiviert, von Hand geschnitten und via Esel zum Hof transportiert.
  2. Zum Flechten der Hüte müssen die Blätter mindestens 60cm lang sein.
  3. Die Blätter werden der Länge nach aufgeschnitten und zum Trocknen aufgehängt.
    • Bei den weißen Hüten werden die Blätter vor dem Trocknen für ca. 4 Stunden gekocht, dabei geht das Chlorophyll verloren und die Blätter werden fast weiß.
    • Um natürliche Farben wie Grün oder Braun zu erhalten, werden die Blätter mit verschiedenen Teilen der Walnuss gefärbt.
  4. Beim Trocknen rollen sich die Blätter zusammen, das eigentliche Flechtmaterial entsteht.
  5. Beim Flechten wird zunächst mit dem Deckel begonnen, es werden Dreiecke aneinander geflochten, die die Basis bilden, dann wird eine Korbform geflochten.
    • Die typische Form erhält das geflochtene Material in der Hutpresse
  6. Der geflochtene „Korb“ wird in eine Aluform gelegt. Die Form wird von unten leicht erhitzt. In den „Korb“ wird ein großer Brocken aus vulkanisiertem Kautschuk gelegt. Der Pressvorgang wird mit Gasdruck gesteuert.
  7. Der „Korb“ wird drei mal gepresst und hat nun die klassische Form des Panama-Hutes.
  8. Abschneiden des überstehenden Strohs.
  9. Vernähen der Krempe.
  10. Anbringen der Innen- und Außenbänder.

Pflegehinweis

  • Dunkle Stellen oder Punkte sind Teil des natürlichen Charakters.
  • Entfernung der Verschmutzungen mit nassem Lappen und etwas Seife
  • Durch Befeuchten und Bügeln mit niedriger Temperatur kann die Krempe immer wieder in Form gebracht werden

Welchen Lichtschutzfaktor hat der Panamahut?

Der Lichtschutzfaktor bei Kleidung heißt UPF (Ultraviolet Protection Factor) statt LSF (Lichtschutzfaktor). UPF 80 heißt zum Beispiel, dass nur ein 80stel der UV-Strahlung durchgeht.

Da die Panamahüte von Montezuma engmaschig geflochten sind, und eine breite Krempe haben, die auch Ohren und Nacken schützt, bieten sie sehr guten Sonnenschutz. Eine Ziffer für den UPF können wir nicht angeben. Der liegt bei Hüten dieser Art zwischen 40 und 80.

Die Finos (besonders fein geflochtene Panamahüte) haben einen höheren UPS als die Standard. Ebenso ist der USF höher, je dunkler der Hut ist.

Hinweis: Unsere Hüte sind nicht auf ihren Lichtschutzfaktor getestet, denn das wäre bei einem nicht standardisiertem Handarbeitsprodukt, wie unseren Hüten, nicht wirklich aussagekräftig.

Fotos

Aufbereitung des Materials:

   

Geflochtene Panamahüte:

Panamahüte werden in ihre klassische Form gepresst:

By Janina Lange on |

Rindsleder

Rindsleder

 

Hersteller

 

Bebilderte Präsentation Lederproduzenten von CONTIGO (Stand 2018) 

 

Material

Informationen zum ECO Leder (Stand 2018)

Informationen zu Lederarten (Stand 2018) 

Informationen zu Gerbverfahren (Stand 2018) 

 

Herstellungsprozess

Produktion bei Artisan Well

  • Zuschnitt aller Teile durch Artisan Well
  • Nötige Materialien (Garne, Kleber) werden zur Fertigung von Artisan Well bereitgestellt
  • Zusammennähen der Einzelteile findet bei den Gruppen außer Haus statt
  • Endfertigung der Außenkanten und Versäubern der Nähte erfolgt im Haus bei Artisan Well
  • Anlieferung immer Freitags, Samstags ist Zahltag
  • Bezahlung des gesamten Stücklohns vor der Qualitätskontrolle (Fehler werden im Nachhinein reguliert)

Produktionsdauer:

  • Lederbeschaffung & Gerbung: 14 Tage
  • Zuschnitt und Vorbereitung: 14 Tage
  • Endfertigung: 14 Tage

Präsentation / Informationen zur Lederbearbeitung (Stand 2018) 

Pflegehinweis

  • BALISTOL für kleine Verschmutzungen, Kratzer,etc. (Ein Tropfen auf einem weichen Tuch reicht zur Pflege einer ganzen Tasche)
  • Imprägniermittel als Vorbeugung vor Verschmutzungen
  • Nubuk Radierer/Leder Reinigungsbenzin zur Reinigung von fleckigen Stellen
  • Geheimtipp: Teppichschaum
  • Verminderung der Druckstellen auf der Lederoberfläche durch Kneten und Massieren der Stellen
  • Polieren stumpfer Stellen im Leder mit einem weichen Tuch
  • Lederaccessoires nicht direktem Sonnenlicht aussetzen
By Janina Lange on |

Taschen aus Saftpack

Einkaufstasche aus Saftpack


 
 

Hersteller

K.I.L.U.S.

 

Material

Recycelte Saftpacktüten aus der Umgebung Pasigs/Manila (Philippinen)

 

Herstellungsprozess

  1. Aufkaufen leerer Saftpacktüten von Schulen, Müllsammelstellen
  2. Dreimaliges Waschen, Dämpfen und Trocknen der Saftpacktüten
  3. Passgenaues Zusammennähen (arbeitsintensivster Teil der Produktion)

 

Pflegehinweis

Leicht abwaschbar

By Janina Lange on |

Capiz Shell

Capiz Shell-Team

 

Dieser Handelskontakt ist zur Zeit nicht aktiv.

Kurzporträt von CONTIGOs Partner Capiz Shell

Cebu nach Göttingen (Quelle: Google Earth)

Produkte

Schmuck und Dekorationen aus Capiz Muscheln

Standort

Minglanilla (Cebu), Philippinen – Entfernung von Europa: 10.700km

Gründungsjahr 1973

Geschichte

  • 1973: Gründung als Einzelunternehmen
  • 1987: Umwandlung in Gesellschaft
  • 2005: Erstes Zusammentreffen mit CONTIGO
  • 2018: Das Unternehmen wurde aufgelöst. 

Zusammenarbeit mit CONTIGO seit 2005

Unternehmensstruktur

Anzahl der Mitarbeiter:

  • 15 Festangestellte (5 Frauen und 10 Männer)
  • Beschäftigung / Produktion in Heimarbeit: 15 Handwerker, sogenannte „subcontractors“
  • Zusammenarbeit mit 6 Werkstätten (insgesamt 84 Mitarbeiter)

Arbeitsorganisation:

Aufteilung in 7 Abteilungen:

  • Produktentwicklung und Erstellung der Erstmuster
  • Reinigung des Rohmaterials und der fertigen Produkte
  • Laminierung (Beschichtung)
  • Bemalung
  • Löten (z.B. bei den Lotusteelichthaltern)
  • Produktion Lampenschirme
  • Verpackung und Versand

Stattfinden monatlicher Besprechungen mit allen Mitarbeitern

Vertrieb

  • 95% Export (Europa, USA, Mittlerer Osten)
  • 5% Inland (Hotels, Lampengeschäfte, etc)

Ziele

  • Aufbau eines stabilen Unternehmens, das dem internationalen Markt standhalten kann. Zeitschiene: 2017
  • Gründung eines kleinen Supermarktes für die eigenen Mitarbeiter in Planung. Hier sollen Lebensmittel 10-15% günstiger verkauft werden.

Besonderheiten

  • Schüler der „Sister of Mary School – Boystown“ werden in den Werkstätten unterrichtet

Darum arbeitet CONTIGO mit Capiz Shell: Kreatives, nach vorne strebendes Unternehmen; erfolgreiche Produkte, sehr gute Entwicklung

 

Einstufung des Fairtrade Handelspartners

FTA = Fairtrade Approved (Anerkannter Fairtrade Handelspartner)

 

Fairtrade Aspekte

Capiz Shell verpflichtet sich, folgende Fairtrade Richtlinien einzuhalten:

Ausschluss von Kinderarbeit

Ausschluss von Diskriminierung

Keine Diskriminierung gegenüber Frauen, Menschen mit Behinderungen, Religionszugehörigkeiten, ethnischen Minderheiten, bestimmten sexuellen Orientierungen, politischen Zugehörigkeiten, HIV-Erkrankten

Angemessene Bezahlung

  • Mindestgehalt der Branche/Region: PHP 353/Tag (PHP=Philippinischer Peso)
  • Gehalt bei Capiz Shell: Mindestgehalt
    • Angestellte erhalten festes Gehalt (Barauszahlung monatlich)
    • In der Produktion: Stücklohnzahlung (Barauszahlung wöchentlich)
  • Höhere Bezahlung bei Überstunden (zudem Verpflegungszuschuss)
  • Urlaubsbonus
  • 13. Monatsgehalt

Menschenwürdige Arbeitsbedingungen

Arbeitszeit:

  • 8 Stunden/Tag
  • 1 Stunde Mittagspause
  • 6 Tage/Woche

Soziale Leistungen:

  • Einzahlung in die Kranken- und Sozialversicherungen (Philhealth und SSS)
  • Einzahlung in das nationale Bausparprogramm (pag-IBIG)
  • Übernahme von Transportkosten

Bildungsangebote:

  • Alle Angestellten bekommen ein detailliertes Einarbeitungstraining
  • Capiz Shell ist Ausbildungsbetrieb
  • Angebot von Gesundheits- und Sicherheitstrainings

Arbeitssicherheit:

  • Alle Sicherheitsstandards werden erfüllt

 

Transparenz

  • Arbeitsverträge sind vorhanden
  • Ordnungsgemäße Lohnbuchhaltung ist vorhanden
  • SAR liegt vor

 

Monitoring

  • Durch persönliche Besuche in Minglanilla (2010)

 

 

Länderinformation

Informationen über die Philippinen

 

Fotos

Rohmaterial

Färbung

 

Videos

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

By Janina Lange on 21. Oktober 2018 |

Leder

By Janina Lange on 10. Oktober 2018 |

Green Glass

Oscar Muñoz, Gründer von BottleGlass

Oscar Muñoz, Gründer von Green Glass

 

Dieser Handelskontakt ist zur Zeit nicht aktiv.

 

Kurzporträt von CONTIGOs Partner Green Glass

Produkte

Gläser (hergestellt aus gebrauchten Flaschen), verschiedene Produkte aus Altglas (Motive werden im Siebdruckverfahren aufgebracht)

Standort

La Reine in Santiago de Chile, Chile – Entfernung von Europa: 12.200km

Santiago de Chile nach Göttingen (Quelle: Google Earth)

Santiago de Chile nach Göttingen (Quelle: Google Earth)

Gründungsjahr 2012

Geschichte

  • 2012: Oscar Muñoz gründet während seines Wirtschaftsstudiums das Projekt und finanzierte sich damit seinen Lebensunterhalt
  • Verschiedene Auszeichnungen für seine Idee motivierten ihn, das Projekt nach seinem Studium zur Berufung zu machen
  • 2015: Green Glass recycelt alle Glasflaschen der Osterinsel
  • 1. Halbjahr 2016: Green Glass recycelt über 100.000 Glasflaschen
  • 2016: Green Glass setzt sich in der Glasrecyclingindustrie für bessere Glaspreise für Flaschensammler ein
  • Hintergründiges: Oscar Muñoz ist der Sohn von Marcela Cofre, die seit 2004 unter dem Namen Calypso für CONTIGO Dicro- und Glasschmuck produziert

Zusammenarbeit mit CONTIGO seit 2012

Organisationsstruktur

Green Glass ist ein Geschäftsbereich von Calypso, beide Unternehmen arbeiten auf einem Gelände zusammen

Anzahl der Mitarbeiter:

  • BottleGlass_25 Vollzeitmitarbeiter
  • Zusammenarbeit mit 20 Müllsammlern

Arbeitsorganisation:

  • Flaschen werden von Müllsammlern gesammelt oder kommen von einem großen Altglashof, der die Flaschen sammelt und reinigt
  • Glas wird in Glasschmelzöfen geschmolzen, die innen mit feuerfesten Schamottsteinen verkleidet sind.
  • Schneiden und Schleifen erfolgt mit Hilfe eines selbstgebauten Diamantschneiders bzw. – schleifers
  • Ggfl. Bedrucken mit Siebdruck

Vertrieb

  • 20% Export (Deutschland, Schweden, USA)
  • 80% Inland (eigener Onlineshop, Werbegeschenke, lokale Hotels, andere Distributoren)

Ziele

  • Vertrieb an weitere Fairtrade Märkte
  • Bessere Ausstattung der Müllsammler mit schnelleren und größeren Transportwagen

Besonderheiten

  • Green Glass erhält eine Auszeichnung für seine hohen sozialen und ökologischen Standards

Darum arbeitet CONTIGO mit Green Glass: Umweltengagement und Einkommensbildung gehen Hand in Hand. Die pfiffige Idee und die innovativen Produkte möchte CONTIGO unterstützen.

 

Einstufung des Fairtrade Handelspartners

FTA = Fairtrade Approved

Fairtrade Aspekte

Green Glass verpflichtet sich, folgende Fairtrade Richtlinien einzuhalten:

Ausschluss von Kinderarbeit

Ausschluss von Diskriminierung

Keine Diskriminierung gegenüber Frauen, Menschen mit Behinderungen, Religionszugehörigkeiten, ethnischen Minderheiten, sexueller Orientierung, politischen Zugehörigkeiten, HIV-Erkrankten.

Angemessene Bezahlung

  • Mindestlohn in der Branche/Region: US$ 400/Monat
  • Durchschnittsgehalt bei Green Glass: US$ 800/Monat
  • Tägliche oder wöchentliche Barauszahlung (je nach Bedarf)
  • Müllsammler: Bezahlung auf Stücklohnbasis, Vorauszahlung oder bei Lieferung, erhalten mindestens den doppelten Lohn als von der Glasrecyclingindustrie
  • Urlaubsbonus

Menschenwürdige Arbeitsbedingungen

Arbeitszeit:

  • 8 Stunden/Tag
  • 1 Stunde Mittagspause
  • 5 Tage/Woche

Soziale Leistungen:

  • Bezahlter Urlaub (2-3 Wochen)
  • Lohnfortzahlung im Krankheitsfall oder bei Unfällen
  • Darlehensvergabe für Angestellte (für häusliche Belange)
  • Übernahme von Beförderungskosten

Bildungsangebote:

  • Kurse zum Thema Glasschneiden und – schleifen werden angeboten
  • In Armenschulen: Motivationsgespräche und Kurse zum Flaschenschneiden

Arbeitssicherheit:

  • Alle Sicherheitsstandards werden erfüllt
  • Schutzkleidung wird bereit gestellt

Transparenz

  • Arbeitsverträge sind vorhanden
  • Ordnungsgemäße Lohnbuchhaltung ist vorhanden
  • SAR liegt vor

Monitoring

  • Durch persönliche Besuche in Santiago de Chile (2012)
  • Überprüfungsgespräche während mehrerer Besuche in Deutschland

 

Informationen/Texte

Ursprungswissen Green Glass und BAVU (07/2016)

Länderinformation

Informationen über Chile

Fotos

BottleGlass_1 BottleGlass_3 BottleGlass_4

 

By Janina Lange on 30. September 2018 |