Die PettiePet

Anton das Pettiepet

 

Unsere Tierpuppen zum Ankleiden. Im Namen versteckt sind pet (engl. Haustier), wortmalerisch petit (frz. klein) und Pettiecoat (Kleidungsstück)

Hersteller

Nook Nook

Sortiment

  1. 8 PettiePet Charaktere: Hund, Katze, Bär, Hase je mit 2 verschiedenen Ohrfarben
  2. Kleidersets: alle Kleidungsstücke kommen in Einheitsgröße und passen allen Tierkindern.
  3. Zugbeutel-Rucksack: in einer außen angebrachten Schlaufe können die PettiePets transportiert werden
  • Gemäß den verpflichtenden CE-Bestimmungen hergestellt, tragen die entsprechende Kennzeichnung
  • Alle Materialien wurden nach den europäischen Richtlinien geprüft
  • Die Tierpuppen sind für jedes Alter geeignet
  • die Kleidersets empfehlen wir für Kinder ab 3 Jahren, da sie verschluckbare Kleinteile enthalten können

 

Material

  • Puppen: Obermaterial, ungefärbte Baumwolle; Füllung, Polyesterwatte
  • Kleidersets: aus verschiedenen Materialien, Baumwolle, synthetische oder halb-synthetische Materialien (Jersey, Filz, Fleece, Satin u.a.)
  • Zugbeutel-Rucksack: Baumwolle
  • Bei der Verpackung haben wir ganz auf Kunststoff verzichtet und nur natürliche und recyclebare Materialien gewählt.

Herstellungsprozess

  1. Etwa 1 Jahr dauerte die Produktentwicklung
  2. Die Schablonen für Körper und Köpfe werden auf Stoffstapeln fixiert
  3. Mit einem Cutter wird die Tierform entlang der Schablone stapelweise aus dem Stoff geschnitten
  4. Die Formen werden auf der Innenseite vernäht, mit Aussparungen, für das Füllmaterial
  5. Das Füllmaterial wird abgewogen, damit jedes PettiePet am Ende den gleichen Umfang hat und allen, alle Kleider passen
  6. Die Nähte werden nach innen gewendet und das Füllmaterial hineingedrückt
  7. Das PettiePet wird zugenäht und mit Details verziert

Pflegehinweis

  • Die Puppen und Kleider sind handwaschbar
  • Achtung: widersprüchlich ist auf den angenähten Labeln 40°C und auf der Verpackung 30°C Grad angegeben, wir empfehlen die niedrige Temperatur, da es materialschonender ist
  • Danach gut trocknen lassen

Fotos

 

By Claudia Specht on 26. November 2018 |

Craft Link

Craft Link

 

Dieser Handelskontakt ist zur Zeit nicht aktiv.

 

Kurzporträt von CONTIGOs Partner Craft Link

Hanoi nach Göttingen (Quelle: Google Earth)

Produkte

Standort

Hanoi, Vietnam – Entfernung von Europa: 8.600km

Gründungsjahr 1996

Geschichte

  • 1996: Gründung der NGO Craft Link
  • Von Anfang an finanziert sich Craft Link aus eigenen Mitteln, bis heute keine Zuschüsse
  • Craft Link versucht die Produzentengruppen zur Eigenständigkeit zu führen
  • Schwerpunkt liegt auf Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen, aus ethnischen Minderheiten und von Kleinbetrieben
  • 2002: Craft Link beschäftigt 10 MitarbeiterInnen
  • 2006: CONTIGO kontaktiert Craft Link
  • 2008: Umzug in heutiges Gebäude mit modernem Musterraum und hellen Büros
  • 2010: Anstieg der Mitarbeiterzahl und der Produzentengruppen
  • 2012: Einstellung drei neuer Mitarbeiterinnen
  • Jährliche Lohnerhöhungen: ca. 15% je nach Inflationsrate
  • 2013: Leichter wirtschaftlicher Anstieg, neue Kunden aus Amerika konnten gewonnen werden
  • Craft Link fördert jedes Jahr 4 Gruppen, darunter eine Einrichtung für Menschen mit Behinderungen (beinhaltet kostenloses Training und Beratung für 2 Jahre)

Zusammenarbeit mit CONTIGO seit 2006

Unternehmensstruktur

Anzahl der Mitarbeiter:

  • 30 Vollzeitmitarbeiter
  • 2 Teilzeitmitarbeiter
  • 35 Produzentengruppen (davon gehören 45% zu ethnischen Minderheiten)
  • 5000 Menschen im Arbeitsprozess

Arbeitsorganisation:

  • Garantie von Craft Link (=Nichtregierungsorganisation):
    • 1. Abnahmegarantie
    • 2. Langfristigkeit der Zusammenarbeit mit Produzentengruppen
    • 3. Vorfinanzierung 40-70%
    • 4. Kostenlose Beratungsleistung: Design, Buchhaltung, Qualitätssicherung, Kosten-/Preiskalkulation
  • Produktion der Ware in verschiedenen Werkstätten, kontinuierliche Qualitätskontrolle während Herstellungsprozess
  • Lieferung der fertig gestellten Ware an Zentrale Craft Link in Hanoi
  • Versand der Ware durch Craft Link

Werkstatt in Thai Binh:

  • Herstellung eines Großteils unserer Schals (Materialmix)
  • Gruppenleiter: Herr Do Van Thà
  • Mitarbeiter: 40 Menschen aus dem Dorf (20 Frauen: Weben und Qualitätskontrolle; 20 Männer: Färberei)
  • Seit 2000 Werkstatt verfügt über sechs halbmaschinelle Webstühle mit Elektroantrieb und Fußbetrieb, vorher mit Handwebstühlen
  • Werkstatt seit mehreren Generationen in Familienhand
  • Besonderheit: Ideenreichtum und Innovationskraft

Werkstatt Bambusweberei, Hanoi / Vietnam:

  • Leiter: Trang Le
  • Kleinbetrieb, 10 Mitarbeiter plus Familienmitglieder im Betrieb
  • 50 Weber / -innen arbeiten in der Nachbarschaft
  • Arbeitszeit: 6 Tage, jeweils 8 Stunden/Tag
  • Gehalt: US$ 250-350/Monat
  • Fußwebstühle auf 2 Etagen
  • Seit 2006 beliefert er Craft Link

Development Section (Entwicklungsarbeit)

  • Vier Projekte pro Jahr werden zur Handwerksförderung durchgeführt, Schwerpunkt liegt dabei auf der Förderung der Minoritätengruppen
  • Oberziele sind: Erhalten des aussterbenden Handwerks und Frauenförderung
  • Craft Link vermittelt in Handwerkstechniken und Kostenkalkulation der Produkte
  • Projekte laufen im Durchschnitt zwei Jahre unter Anteilung von Craft Link, danach sind sie unabhängig
  • Projektpartner bleiben nach den zwei Jahren in der Regel bei Craft Link
  • Finanzierung über internationale Hilfsorganisationen
  • Projektpartner kommen über NGOs, Hören-Sagen oder über das „Museum of Ethnology“ in Hanoi
  • Auswahlverfahren ermitteln die zu fördernden Projekte

Vertrieb

  • 78% Export (Europa, Amerika, Australien)
  • 22% Inland (Verkauf über eigene Läden)

Ziele

  • Erhöhung der Einkommensbildung
  • Vermehrtes Fortbildungsangebot (Kalkulation, Produktentwicklung, Design und Organisationstraining)
  • Erhalt des kulturellen Reichtums der Ethnien
  • Bewahrung des handwerklichen Erbes

Besonderheiten

  • Die Unterstützung der Menschen mit Behinderungen, um ihnen Einkommenssicherheit zu bieten

Darum arbeitet CONTIGO mit Craft Link: Craft Link erfüllt alle Fairtrade Bedingungen vorbildlich und professionell.

 

Einstufung des Fairtrade Handelspartners

FTA = Fairtrade Approved (Anerkannter Fairtrade Handelspartner)

 

Fairtrade Aspekte

Craft Link verpflichtet sich, folgende Fairtrade Richtlinien einzuhalten:

Ausschluss von Kinderarbeit

Ausschluss von Diskriminierung

Keine Diskriminierung gegenüber Frauen, Menschen mit Behinderungen, Religionszugehörigkeiten, ethnischen Minderheiten, bestimmten sexuellen Orientierungen, politischen Zugehörigkeiten, HIV-Erkrankten

Angemessene Bezahlung

  • Durchschnittsgehalt der Branche/Region: US$ 50/Monat
  • Durchschnittsgehalt bei Craft Link: US$ 250-350/Monat
  • Lohn für Anfänger im Shop: US$ 200/Monat
    • Vollzeitmitarbeiter erhalten Monatslohn
    • Teilzeitmitarbeiter erhalten Stücklohn
    • Mitarbeiter können leider nicht ganzjährig beschäftigt werden
  • Craft Link zahlt:
    • bei Auftragserteilung 40% des Wertes
    • bei Auslieferung der Ware 60% des Wertes
  • Monatsgehälter werden auf Bankkonten gezahlt
  • Zahlung von Urlaubsgeld
  • Vierteljährliche Bonuszahlungen: 50% sind leistungsbezogen und 50% nach Betriebszugehörigkeit

Menschenwürdige Arbeitsbedingungen

 

Arbeitszeit:

  • 8 Stunden/Tag
  • 1 Stunde Mittagspause
  • 5 Tage/Woche

Soziale Leistungen:

  • Arbeitgeber trägt Sozialversicherung vollständig (22% Arbeitgeber, 5% Arbeitnehmer, 2% Arbeitslosenversicherung)
  • Während der Schwangerschaft / Mutterschutzes: 4-monatige Lohnzahlung durch Krankenversicherung und weitere 4 Monate Lohnfortzahlung durch Craft Link (soll ab Mai 2013 auf 6 Monate erhöht werden)
  • Arbeitskleidung wird gestellt
  • Abschluss einer Reiseversicherung für Mitarbeiter aus entlegenen Gegenden
  • Spende an gemeinnützigen Entwicklungsfonds (Finanzierung für Produzentengruppen, um die medizinische Versorgung der Mitarbeiter und die Kinderbetreuung zu ermöglichen)
  • Bezahlter Urlaub (12 Tage, pro Jahr Betriebszugehörigkeit wird Urlaub um einen Tag verlängert)
  • Bezahlung im Krankheitsfall oder bei Unfällen
  • Täglich warmes und kostenloses Mittagessen für alle Mitarbeiter (eigener Koch im Unternehmen)


Bildungsangebote:

  • Intensive Einarbeitung der neuen Mitarbeiter
  • Regelmäßige Kurse zur Arbeitssicherheit und Gesundheitsvorsorge

Transparenz

  • Arbeitsverträge sind vorhanden
  • Ordnungsgemäße Lohnbuchhaltung ist vorhanden
  • SAR liegt vor

 

Monitoring

  • Durch persönliche Besuche in Hanoi (2010, 2012, 2014)
  • Überprüfungsgespräche während mehrerer Besuche in Deutschland
  • Mitglied von:
    • WFTO (World Fair Trade Organization) seit 2002

 

Reiseberichte

Besuch 2012: Reisebericht Craft Link 2012

Besuch 2010: Reisebericht Craft Link 2010

 

Informationen/Texte

Ursprungswissen (Stand 10/2014)

 

Länderinformation

Informationen über Vietnam

 

Fotos

Besuch von Craft Link 

2014_Craft Link1 2014_Craft Link2 2014_Craft Link5 2014_Craft Link3

By Janina Lange on 30. Oktober 2018 |

BeadforLife

BeadforLife Handwerkerinnen

 

Dieser Handelskontakt ist zur Zeit nicht aktiv.

 

Kurzporträt von CONTIGOs Partner BeadforLife

Produkte

Recycling Papierschmuck

Standort

Kampala nach Göttingen (Quelle: Google Earth)

Kampala, Uganda – Entfernung von Europa: 6.100km

Gründungsjahr 2004

Geschichte

  • 2004: Gründung der Nichtregierungsorganisation BeadforLife unter der Leitung von Torkin Wakefield, Devin Hibbard, Ginny Jordan, Millie Grace Akena aus Uganda
  • Gründerinnen greifen Idee der Perlenmacherinnen in den Armenvierteln Kampalas auf
  • Gründung BeadforLife Teams in:
    • Kampala/Uganda
    • Boulder Co./USA
    • Seit 2009 in Monpellier/Frankreich
  • 2009: CONTIGO trifft BeadforLife

Zusammenarbeit mit CONTIGO seit 2010

Unternehmensstruktur

Anzahl der Mitarbeiter:

  • 390 Perlenmacherinnen und Schneiderinnen
  • 540 Angestelllte bei Perlenmacherinnen
  • 2880 Mitglieder, die direkt und indirekt vom Handwerk leben (vor allem junge Mütter, Witwen, HIV-Erkrankte, Behinderte, Kriegsflüchtlinge)

Arbeitsorganisation:

  • Mitglieder bestehen aus 5 Gruppen à 85 Mitgliedern
  • Mitglieder erhalten 2x pro Monat ihre Arbeitsaufträge
  • Gewinnung von MitarbeiterInnen durch Slumbesuche, Besuche in HIV-Zentren

Vertrieb

100% Export (Deutschland, Frankreich , Spanien, Schweiz, Großbritannien, Belgien)

Ziele

  • Bekämpfung extremer Armut
  • Besondere Hilfe für Frauen
  • Schaffen von sicheren Einkommensmöglichkeiten

Besonderheiten

  • Soziales Engagement in Uganda:
    • Durchführung von Dorfentwicklungsprogrammen
    • Programme für HIV/AIDS erkrankte Jugendliche (Power of Hope)
    • Sammlung von Spenden für medizinische Versorgung von Flüchtlingen in Norduganda
    • Sponsering der Kosten für Kinder-Chemotherapien (Uganda Kinderkrebshilfe)
    • Bezahlung eines Bettes im International Hospital Kampala zur Behandlung akuter Notfälle
  • Durchführung von BeadParties (USA, England, Frankreich): Verkauf des Papierschmuckes, Information über Arbeit in Uganda
  • 100% der Nettoüberschüsse werden in Projekten des Gemeinwesens investiert

Darum arbeitet CONTIGO mit BeadforLife: Genießt international große Reputation; Übergang vom ursprünglichen NGO-Charakter zu wirtschaftlich handelndem Projekt, viel versprechende Partnerschaft

 

Einstufung des Fairtrade Handelspartners

FTP= Fairtrade in Progress (Fairtrade Handelspartner in Entwicklung), ein Besuch vor Ort hat noch nicht stattgefunden.

 

Fairtrade Aspekte

BeadforLife verpflichtet sich, folgende Fairtrade Richtlinien einzuhalten:

Ausschluss von Kinderarbeit

Ausschluss von Diskriminierung

Keine Diskriminierung gegenüber Frauen, Menschen mit Behinderungen, Religionszugehörigkeiten, ethnischen Minderheiten, bestimmten sexuellen Orientierungen, politischen Zugehörigkeiten, HIV-Erkrankten

Angemessene Bezahlung

  • Durchschnittsgehalt bei BeadforLife: US$ 275

Menschenwürdige Arbeitsbedingungen

Arbeitszeit:

  • 15-35 Stunden/Woche

Soziale Leistungen:

  • Malariatest und –behandlung
  • Kostenlose HIV-Tests für alle Kinder der Mitglieder
  • Gesundheitskurse
  • Kostenbeteiligung am Erwerb von Moskitonetzen, Verhütungsmitteln, Brillen
  • Unterstützung bei der Gründung von eigenen kleinen Gewerben (inklusive Fortbildungen zur Existenzgründung, Erarbeiten individueller Sparkonzepte und Zugang zu Finanzierungshilfen)
  • Hausbauprogramm für die Perlenmacherinnen

Bildungsangebote:

  • Schulungen für Frauen zur Existenzgründung
  • Berufsbildungsprogramme für Jugendliche aus armen Verhältnissen
  • Gesundheitsprogramme (Prävention und Hilfe)
  • BeadforLife bildet aus:
    • Dauer der Ausbildung: 27 Monate
    • 1.- 2. Monat: Erlernen von Fertigkeiten im Perlen- und Kettenmachen
    • 3. Monat: Sparprogramm und Kurse für Familienplanung und Gesundheitsfürsorge
    • Ab 6.Monat: Existenzgründungskurse
    • Nach 13 Monaten: Sammeln erster praktischer Erfahrungen durch Gründung von Kleingewerben
    • Nach 27 Monaten sollen die Frauen, unabhängig von der Organisation, komplett auf eigenen Beinen stehen

Transparenz

  • Ordnungsgemäße Lohnbuchhaltung ist vorhanden
  • SAR liegt vor

 

Monitoring

  • Mitglied von:
    • Fair Trade Federation

 

Informationen/Texte

Ursprungswissen BeadforLife (Stand 2012)

 

Länderinformation

Informationen über Uganda

 

Fotos

10-jähriges Jubiläum

Impressionen

 BeadForLife8

 

 

Erfolgsgeschichten:

Grace Aol, 49: „Ich hatte Angst, auch nur einen Stift in die Hand zu nehmen, aber durch einen Alphabetisierungskurs hat sich diese Angst in Luft aufgelöst.“

Fatina Apio ist glücklich, dass sie zusammen mit den anderen Mitgliedern von BeadforLife, ganz traditionell, im Kreis tanzen kann. Zusammen feiern sie einen neuen Lebensabschnitt in dem Armut keine Rolle mehr spielt.

Shalila Musa ist ein Beispiel dafür wie Frauen durch die Nutzung von Technologie immer unabhängiger werden: „Ich bin glücklich, dass ich mich bei Mobile Money registriert habe. Ich kann überall Geld abheben und wenn meine Tasche jemals geklaut werden sollte kann ich einfach wieder Geld beschaffen und mich weiter um meine Aufträge kümmern. Ich benutze Mobile Money auch um die Schulgebühren bei Bushenuyi für meinen Sohn zu bezahlen.“

 

Videos

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

By Janina Lange on |

Speckstein

Skulptur aus Speckstein

 
 

Hersteller

Afrikiko

 

Material

Speckstein

  • Abbau in Hügeln um Tabaka, im Südwesten Kenias
  • Vorkommen in vielfältigen Farbschattierungen von Weiß-, Grau-, Gelb- und Rosatönen

 

Herstellungsprozess

400px-Speckstein_Figuren

  • Schnitzen mit einfachen Werkzeugen
  • Zuschneiden des Steins mit einer großen Bügelsäge (2 Mann nötig), kleinere Blöcke werden mit der Handsäge bearbeitet
  • Aufzeichnung der Grundform mit Bleistift
  • Abschlagen der Kanten zur Rohform mit der Panga (Machete)
  • Aushöhlen mit Hacken und Schnitzen mit Messern
  • Glätten der Endform mit Messern (traditionell Männerarbeit)
  • Fertig geschnitztes Objekt wird mit Schleifpapier von immer feinerer Körnung nass geschliffen (langer und aufwendiger Prozess)
  • Bemalen und Gravieren (Männerarbeit): Auftragen flüssiger Farben mit watteumwickelten Stäbchen
  • Gravieren mit Hilfe eines Messers
  • Versiegelung des Objektes mit Steinwachs und Polieren mit Sisalwolle

 

Pflegehinweis

  • Der gefärbte Speckstein ist lichtempfindlich, verliert bei Lichteinstrahlung an Farbe
  • Speckstein ist zerbrechlich

 

Geschichte

  • Seit Jahrhunderten Verarbeitung des Specksteins in der Kisii-Region
  • Aus Speckstein ursprüngliche Herstellung von Tabakpfeifen, Kreide und Gefäßen
  • Christliche Missionare bringen erste Fertigung von Skulpturen
  • 1940er beginnender Tourismus macht das Specksteinhandwerk zunehmend populär

 

Fotos

By Janina Lange on 23. Oktober 2018 |

Straußenei

Straußeneischmuck

 

Hersteller

Mambu

 

Material

  • Zu Bruch gegangene Straußeneier aus Farmhaltung
  • Zum Teil ganze, unbefruchtete Straußeneier aus Farmhaltung
      • Highgate Ostrich Show Farm
      • Klein Karroo co-op
        • Porzellanartig schimmernde Schale, Dicke 2-3mm
        • Ca. 15cm groß, Durchmesser ca. 12cm, Gewicht bis zu 1900 Gramm
        • Inhalt entspricht dem von 24 Hühnereiern
        • Größte Eier der Welt
  • Perlen aus Glas und Metall
  • Fassungen aus Aluminium
  • Ohr-haken aus Chirurgenstahl

 

Herstellungsprozess

  • Rohmaterial wird geschnitten, geschliffen, bemalt und poliert
  • Die detailreiche Bemalung erfordert besonderes Geschick und große Sorgfalt

 

Pflegehinweis

Mit einem weichen Tuch polieren

 

Fotos

By Janina Lange on |

Gips

Gipsstern


 
 
 

 Hersteller 

Almeerath

 

 Material 

Gips

 

 Herstellungsprozess 

  • Gießen des Gipses
  • Zuschneiden nach Vorlagen
  • Zusammenfügen der Einzelteile
  • Entstehung wunderschöner Figuren
By Janina Lange on |

Alpaka

Alpakaschal

 

 

 Hersteller 

Allpa: Werkstatt Juan Vargas

 Material 

  • Alpaka sind domestizierte höckerlose Kamele, die aus den südamerikanischen Anden stammen
  • Alpaka-Wolle hat einen seidigen Schimmer, ist leichter und wärmer als Wolle
  • Optimaler Wärmeaustausch zwischen Körper und Umgebung
  • Material ist pflegeleicht und strapazierfähig

 Herstellungsprozess 

  1. Grobe Reinigung der Wolle vor dem Scheren (Ein Alpaka wird alle 2 Jahre geschoren, 1 Schur ergibt 2 kg Vlies)
  2. Kardieren der Alpakawolle: Fasern werden in eine Richtung geordnet, Herausfallen der letzten kleinen Schmutzteilchen
  3. Nach Scheren Spinnen der Vlies zum Faden
  4. Wickeln der Wolle auf Strang
  5. Abbinden der Wolle, um Verfilzen zu vermeiden
  6. Strang wird gewaschen, eingeweicht und in lauwarmem Wasser geschwenkt und gedrückt
  7. Schleudern des Stranges und Trocknung (Aufhängen)

 Pflegehinweis 

INFO: Alpakawolle regeneriert sich nach dem Tragen am besten an der frischen Luft, sie wirkt schmutz- und geruchabweisend und muss daher nur selten gewaschen werden.

  • Waschen: Schonende Handwäsche mit Haarshampoo, Gründliches Ausspülen nach Handwäsche (2-3 mal). Nicht Reiben, Bürsten oder Wringen, sanftes drücken des Wassers aus Wäschestücken
  • Trocknen: Kleidungsstücke in ursprüngliche Form ziehen und auf glatter Oberfläche zur Trocknung ausbreiten (nicht in den Trockner geben, nicht auf Heizung oder in praller Sonne trocknen)
  • Bügeln: Falls notwendig,ohne direkten Kontakt zwischen Bügeleisen und Wolle, mit feuchtem Tuch kurz bedampfen oder beigeringer Temperatur bügeln

(ohne direkten Kontakt zwischen Bügeleisen und Wolle)

 Fotos 

Allpa35

  

 

 

 

By Janina Lange on |

Glasdekoration

Weihnachtsbaumkugel

 
 

Hersteller

Almeerath

 

Material

  • Glas (Hauptbezugsland: Rumänien)
  • Glas- und Kunststoffperlen

 

Herstellungsprozess

  • Lange röhrenförmige Hohlglasformen ist Ausgangsprodukt
  • Erhitzen, Drehen und Blasen des Glases führen Glas in gewünschte Form
  • Verzierungen, Gravuren, Bemalungen
  • Gießen und Pressen einiger Dekorationen
By Janina Lange on |

Glasschmuck

Glasschmuck

 

Hersteller

Calypso

 

Material

  • Fensterglas (teilweise recycelt)
  • Buntes Dicroglas (aus Raumfahrttechnik) Calypso kauft aus den USA Reststücke für die Schmuckherstellung auf
    • Dicroglas enthält Metallelemente, was das Glas in verschiedenen Farben schimmern lässt
    • Dicroglas ist weicher als Fensterglas, Härte liegt bei 90, kann nicht mit Fensterglas verarbeitet werden
    • Aus Dicroglas wird nur Schmuck hergestellt
  • Glasfarben kommen aus Deutschland, Farben sind bleifrei

 

Herstellungsprozess

Fensterglas

  • Glas wird vor der Bearbeitung mit einer weiteren Glasschicht überzogen
  • Zurechtschneiden des Glaser per Hand, anhand von Schablonen und Skizzen
  • Bohren von Löchern in Glaselemente erfolgt mit Diamantbohrer unter Zugabe von viel Wasser
  • Schleifen von scharfen Ecken und Kanten (unter Zugabe von Wasser)
  • Bemalung des Glases von Hand
  • Zweite Glasschicht auf der bemalten Seite platzieren und im Ofen erhitzen (Es können nur Gläser mit dem gleichen Härtegrad verschmolzen werden.)
  • Vorheizen des Ofens auf 826°Grad
  • Schmelzvorgang-Dauer: 45min
  • Abkühlen der Öfen und Glasprodukte: 2 Stunden

Dicroglas:

  • Keine Bemalung, Glas wird farbig geliefert
  • Auf Rückseite ist Dicroglas schwarz, um Lichtdurchlässigkeit zu vermeiden
  • In manchen Fällen wird Dicroglas mit drei statt zwei Schichten versehen
  1. Schicht: Farbiges Dicroglas
  2. Schicht: Handgemachtes Glas (kein Fensterglas) – gleicher Härtegrad wie Dicroglas
  3. Schicht: Transparantes Dicroglas
  • Erhitzen und Verschmelzen mit kleinen Handöfen, Schmelzvorgang dauert ca. 15-20min bei 540-650°Grad

 

Pflegehinweis

Mit einem weichen Tuch polieren

 

Fotos

In der Werkstatt unseres Handelspartners Calypso:

By Janina Lange on |

Papierschmuck

 

 

Hersteller

BeadforLife

 

Material

  • Recyclingpapier (alte Illustrierte)BEADS_6
  • Glasur: Acryllack (Mukisa Blue (geruchsneutral, hautfreundlich))
  • Metallteile: versilbert

 

Herstellungsprozess

  1. Kauf des Papiers auf lokalem Markt
  2. Schneiden des Papiers in Dreiecksform
  3. Rollen-Lackieren-Trocknen
  4. Einfädeln zu Ketten

 

Pflegehinweis

Mit einem weichen Tuch polieren

 

Geschichte

Herstellung von Papierschmuck ist eine für Uganda typische Handwerkskunst

 

Fotos

Herstellung und Trocknen des Papierschmucks:

By Janina Lange on |