Bambusfächer

Babusfächer

Hersteller

Arum Dalu Mekar

 

Material

  • Bambus: Vorkommen in Asien (große ökologische, ökonomische und kulturelle Bedeutung), Nord- und Südamerika, Australien
  • Baumwollstoff in traditionellem Batikdruck

 

Herstellungsprozess

  1. Das Bambusholz muss den richtigen Durchmesser und das richtige Alter haben
  2. Zurechtschneiden des Bambusholzes auf die Fächerlänge
  3. Alle Härchen und Splitter werden vom Bambus entfernt, anschließend wird es in Essigwasser gekocht um im Holz lebende Insekten zu entfernen
  4. Das feuchte Holz wird über mehrere Tage in der Sonne getrocknet, dabei wird es regelmäßig gewendet
  5. Zurechtschneiden des Gestells mit großem traditionellen Messer, in Handarbeit
  6. Mehrere Stücke werden aufeinander gelegt und durch eine Schraube verbunden
  7. Der Batikstoff  für die Fächer wird eingekauft
  8. Der Stoff wird zunächst in Zweimeterbahnen geschnitten und in ein Wasser-Sago-Bad gelegt um den Stoff zu festigen
  9. Anschließend getrocknet, auf Fächergröße zugeschnitten und an den Ränder umgenäht
  10. Zuletzt wird das Gestell mit dem Baumwollstoff verklebt
  11. Es folgt die Qualitätskontrolle

 

Fotos

Herstellung von Fächern in der Werkstatt von Arum Dalu Mekar:

By Janina Lange on 23. Oktober 2017 |

Fairtrade Historie

Die Wurzeln des Fairen Handels

  • 1946: Gründung der ersten Fairtrade Organisation in Nordamerika: Self Help Craft, Verkauf von Handarbeiten aus Puerto Rico in die USA (heute Ten Thousand Villages)
  • 1949: Gründung einer der ersten Fairtrade Initiativen weltweit: Sales Exchange for refugees, rehabilitation and vocation –SERRV- (USA)
  • 1956: Gründung der ersten spanischen Hilfsorganisation: Intermón
  • 1958: Eröffnung des ersten Fairtrade Ladens in den USA
  • 1959: Gründung der ersten niederländischen Handelsorganisation Steun voor Onderontwikkelde Streken (SOS)

Wachstum der Fair-Trade Bewegung in Europa

  • 1964: Englische Hilfsorganisation Oxfam gründet eigene Handelsgesellschaft Oxfam Trading
  • 1967: Beginn des Handels mit Produkten aus der Dritten Welt; Zucker ist erstes Produkt im Fairen Handel
  • 1969: Eröffnung des ersten Weltladens in Breukelen/Holland
  • Anfang 70er Jahre Beginn der Fairtrade Bewegung in Deutschland; Treibende Kräfte: Kirchliche Hilfswerke, kirchliche Jugendverbände, basisdemokratische, alternative Gruppierungen
  • 1970: Entstehung der ersten „Dritte-Welt Läden“ in Deutschland
  • 1972: Gründung Verein El Puente in Hildesheim, heute: Nordstemmen (Nähe Hannover)
  • 1973: In Holland erstmaliger Verkauf von fair gehandeltem Kaffee aus Guatemala
  • 1975: Gründung GEPA, Wuppertal
  • 1975: Gründung EZA Fairer Handel GmbH: Österreichs größte Fairtrade Importorganisation
  • 1975: Gründung „Aktion Dritte Welt Handel“
  • 1976: Gründung Handelsorganisation El Puente in Hildesheim, heute Nordstemmen

Ausbau, Etablierung und Organisation des Fairen Handels

  • 80er Jahre: Rückgang des Marktes für Handwerksprodukte -> Anwachsen des Marktes für Lebensmittel (Kaffee, Tee, Obst, Kakao, Zucker, Fruchtsäfte, Reis, Gewürze)
  • 1984: Gründung EFTA (European Fairtrade Association): Zusammenschluss von 11 Fairtrade Organisationen aus 9 europäischen Ländern
  • 1984: Gründung Solidar‘ Monde (Frankreich)
  • 1986: Gründung Equal Exchange: älteste und größte Fairtrade coffee company der USA (erster und wichtigster Kunde ist Ten Thousand Villages)
  • 1988: Gründung dwp, Ravensburg
  • 1988: Einführung des Fair-Trade-Siegels „Max Havelaar“ (Holland)

Zum ersten Mal wird fair gehandelter Kaffee im Supermarkt verkauft

  • 1989: Gründung IFAT (International Federation for Alternative Trade): Weltweiter Zusammenschluss von Produzentenorganisationen, Importeuren und Organisationen des Fairtrade (dazu zählen u.a. CONTIGO, GEPA, El Puente, dwp)
  • 1992: Gründung Verein TransFair in Deutschland zur Vergabe des Fairtrade-Siegels für Lebensmittel aus Fairem Handel
  • 1994: Gründung des ersten hauptamtlichen Ladengeschäfts des Fairen Handels (CONTIGO Fairtrade Shop) in Göttingen
  • 1994: Gründung des Netzwerkes europäischer Weltläden NEWS!
  • 1994: Gründung Fairtrade Federation (USA): Vereinigung von Organisationen, die sich für Fairen Handel einsetzen möchten
  • 1996: Gründung der CONTIGO Fairtrade GmbH als Dachorganisation der CONTIGO-Gruppe und führendem Nonfood-Lieferanten der europäischen Weltläden
  • 1997: Gründung FLO (Fairtrade International)
  • 1998: Gründung CONTIGO e.V. (Verein zur Förderung der Partnerschaft mit der Dritten Welt)
  • 1998: Umbenennung der „Arbeitsgemeinschaft der Dritte Weltläden“ (AG3WL) in: Weltladen Dachverbandes e.V.
  • 1998: Einführung eines speziellen Siegels für fair gehandelte Schnittblumen durch den gemeinnützigen Verein Flower Label Program


Fairtrade Heute

  • 2000: Erste Fair-Trade Town: Garstang / England
  • 2001: EFTA, FLO, IFAT und NEWS! verabschieden eine gemeinsame Fairtrade Definition
  • 2001: Erste „Faire Woche“, Organisation durch Akteure des Fairen Handels mit Unterstützung des BMZ zur Förderung des Fairen Handels in Deutschland
  • Startschuss für weltweite Fairtrade Aktivitäten, um aus der Weltladennische auszubrechen (Faire Frühstücke, Aktionen wie Fair feels good, Fortbildungen von verschiedenen Akteuren)
  • 2003: die südafrikanische Organisation Fair Trade in Tourism South Africa (FTTSA) zertifiziert erstmals Tourismus-Unternehmen nach Fair-Handels-Kriterien
  • 2006: umstrittene Kooperation zwischen Discounter Lidl und TransFair
  • 2009: Umbenennung der IFAT in WFTO (World Fair Trade Organization)
  • 2009: Erste Fair-Trade Town in Deutschland: Saarbrücken (456 Fair-Trade Towns, Stand Januar 2017)
  • 2012: Aufbau und Einführung des CONTIGO Fairtrade System (CFTS) als erster öffentlich einsehbarer und nachvollziehbarer Fair Trade Nachweis
  • 2013: die Fairphone-Initiative greift erstmals Fairtrade Aspekte in der IT- und Elektronikproduktion auf
By Janina Lange on 25. Januar 2017 |

Kravan House

Thanan Hok - Gründerin von Kravan House

Thanan Hok – Gründerin von Kravan House

 

Kurzporträt von CONTIGOs Partner Kravan House

Produkte

Schals und Accessoires aus Seide

Standort

Phnom Penh, Kambodscha

Gründungsjahr 2003

Geschichte

  • Seit 1996: Thanan Hok arbeitet als Projektleiterin in einem Zentrum für behinderte Menschen (Opfer von Landminen, Behinderungen infolge von Kinderlähmung)
  • Sie selber hat auch missgebildete Hände, Folge des Napalmeinsatzes in Vietnam
  • Mit einem abgeschlossenen BWL-Studium will Thanan Hok zeigen, dass auch Menschen mit Handicap beruflich erfolgreich sein können
  • 2003: Gründung der Seidenweberei „Kravan House“
  • Zunächst nur als Einzelhandelsgeschäft in Phnom Penh
  • „Kravan“ bedeutet Blume
  • Durch Messeauftritte kann sie ihren Markt erweitern und exportiert in div. Länder

Zusammenarbeit mit CONTIGO seit 2014

Unternehmensstruktur

Anzahl der Mitarbeiter:

  • 70 Mitarbeiter (56 Frauen, 14 Männer)
    • 30 Weber/innen
    • 30 Näher/innen
    • 10 Mitarbeiter im Bereich Qualitätskontrolle, Trainings, etc.
    • 40% der Mitarbeiter haben eine Behinderung (meist durch Polio)

Arbeitsstätten:

  • Weber im Dorf Prey Veng (ca. 100km östlich von Phnom Penh) ansässig
    • Spinnen der Seide
    • Weben
    • Färben
  • Meisterweberinnen in Phnom Penh (geben Workshops und lehren das Weben)
  • Viele Näher/innen in Heimarbeit tätig, um gleichzeitig Kinder zu betreuen

Vertrieb

  • Export (Australien, Kanada, Japan, England, USA, Schweiz, Deutschland)
  • Inland (Verkauf durch ihren eigenen Laden und an Hotels)

Ziele

  • Förderung von benachteiligten (wegen ihrer Behinderung aus der Gesellschaft ausgeschlossenen) Menschen
  • Erhalt der traditionellen Kultur der Seidenweberei

Besonderheiten

Darum arbeitet CONTIGO mit Kravan House: Thanan Hok ist eine mutige Frau, die als Vorbild für viele Menschen mit Behinderungen in Kambodscha sein kann. Ein sehr unterstützenswertes Start-up.

 

Einstufung des Fairtrade Handelspartners

FTP = Fairtrade in Progress (in Entwicklung), Informationslage noch unvollständig, ein Besuch vor Ort hat noch nicht stattgefunden.

 

Fairtrade Aspekte

Kravan House verpflichtet sich, folgende Fairtrade Richtlinien einzuhalten:

Ausschluss von Kinderarbeit

Ausschluss von Diskriminierung

Keine Diskriminierung gegenüber Frauen, Menschen mit Behinderungen, Religionszugehörigkeiten, ethnischen Minderheiten, sexueller Orientierung, politischen Zugehörigkeiten, HIV-Erkrankten.

 

Angemessene Bezahlung

  • Mindestlohn in Kambodscha: US$ 128/ Monat
  • Gehalt bei Kravan House
    • Weber/Näher: US$ 140-150/ Monat
    • Meister: US$ 300/ Monat

Menschenwürdige Arbeitsbedingungen

Arbeitszeit:

  • in Nachprüfung

Soziale Leistungen:

  • in Nachprüfung

Bildungsangebote:

  • Ausbildung zum Weber wird angeboten (dauert 3 Monate)
  • Verschiedene Workshops zur Verbesserung der Techniken werden angeboten (nähen, färben)

 

Transparenz

Monitoring

 

Länderinformation

Informationen über Kambodscha

 

Fotos

Kravan_Produktion Kravan_Packaging Kravan_Monika_und_Thanan

By Janina Lange on 9. Juni 2016 |

LC Ceramics

LC Ceramics-Team

 

Dieser Handelskontakt ist zur Zeit nicht aktiv.

 

 Kurzporträt von CONTIGOs Partner LC Ceramics 

Hanoi nach Göttingen (Quelle: Google Earth)

 Produkte 

Keramik

 Standort 

Hanoi, Vietnam – Entfernung von Europa: 8.600km

 Gründungsjahr 1982 

 Geschichte 

  • 1982: Unternehmensgründung im traditionellen Keramikdorf BAT TRANG (früher Herstellung der Lehmziegel für königlichen Palast, König siedelt hier bewusst Handwerker hier an: Bat bedeutet Schüssel und Trang Werkstatt)
  • Arbeit im Keramikbereich bereits in 8. Generation
  • Jetziger Geschäftsführer Nguyen van Loi ist Enkel des legendären Nguyen Thanh Chau, der vom damaligen Kaiser ausgezeichnet wurde
  • Frau des Geschäftsführers Pham Thi Minh Chau und er selbst sind beide anerkannte und preisgekrönte Keramiker
  • LC Ceramics bemüht sich neben zeitgenössischer und moderner Keramik auch Bezug zu traditionellem Design einfließen zu lassen
  • 2010: CONTIGO erhält Empfehlungen und Kontaktdaten von der damaligen GTZ, heutigen GIZ (GIZ=Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit), ein sofortiger Besuch erfolgt
  • Rückgang der Nachfrage, Mitarbeiter mussten entlassen werden
  • LC Ceramics gehört zu den 5 Unternehmen in Vietnam, die Exportqualität produzieren
  • LC Ceramics setzt auf den Ausbau des lokalen Marktes im Verhältnis 50 / 50 zum Export
  • Kauf eines neuen modernen Tunnelbrennofens
  • Sohn Tung betreibt eigene Firma für Verpackungs- und Grafikdesign mit Büro in den Räumen der elterlichen Fabrik

 Zusammenarbeit mit CONTIGO seit 2011 

 Unternehmensstruktur 

Anzahl der Mitarbeiter:

  • 15 Festangestellte
  • 10 Teilzeitbeschäftigte

(12 Frauen und 13 Männer)

 Vertrieb 

  • 95% Export (Frankreich,
    Großbritannien, Kanada, Japan, Australien, U.S.A., Deutschland)
  • 5% Inland

 Ziele 

  • Vergrößerung des Unternehmens mit internationaler Anerkennung
  • Garantie einer hohen Qualität
  • Aufbau einer Produktlinie für den lokalen Markt (Schaffen von Unabhängigkeit vom Export)

 Besonderheiten 

Darum arbeitet CONTIGO mit LC Ceramics: Professioneller Partner für Teegeschirr, tolle Ergänzung für das Teesortiment.

Einstufung des Fairtrade Handelspartners 

FTA = Fairtrade Approved (Anerkannter Fairtrade Handelspartner)

 

 Fairtrade Aspekte 

LC Ceramics verpflichtet sich, folgende Fairtrade Richtlinien einzuhalten:

 Ausschluss von Kinderarbeit 

 Ausschluss von Diskriminierung 

Keine Diskriminierung gegenüber Frauen, Menschen mit Behinderungen, Religionszugehörigkeiten, ethnischen Minderheiten, bestimmten sexuellen Orientierungen, politischen Zugehörigkeiten, HIV-Erkrankten

 Angemessene Bezahlung 

  • Durchschnittsgehalt der Branche / Region: US$ 100
  • Gehalt bei LC Ceramics:
    • Festangestellte erhalten: US$ 250-500/Monat
    • Teilzeitbeschäftigte erhalten: US$ 150-200/Monat
    • Festlohn wird gezahlt, bei Aufträgen mit hohen Stückzahlen kommt Stückrate dazu
  • Höhere Bezahlung bei Überstunden

 Menschenwürdige Arbeitsbedingungen 

Arbeitszeit:

  • 8 Stunden/Tag
  • 1 Stunde Pause

Soziale Leistungen:

  • Krankenversicherung (10% des Arbeitslohnes für medizinische Basisversorgung)
  • Finanzierung einer Urlaubsreise / Jahr (4-5 Tage für alle Mitarbeiter)
  • Bezahlter Urlaub
  • Bezahlung im Krankheitsfall oder bei Unfällen

Fortbildungsangebote:

  • Verschiedene Bildungsmaßnahmen

Arbeitssicherheit:

  • Arbeitsschutzkleidung

 Transparenz 

  • Arbeitsverträge sind vorhanden
  • Ordnungsgemäße Lohnbuchhaltung ist vorhanden
  • SAR liegt vor

 

 Monitoring 

  • Durch persönliche Besuche in Hanoi (2010, 2012, 2015)

 

 Reiseberichte 

Besuch 2012: Reisebericht LC Ceramics 2012

Besuch 2010: Reisebericht LC Ceramics 2010

 

 Informationen/Texte 

Ursprungswissen LC Ceramics (Stand 12/2013)

 

 Länderinformation 

Informationen über Vietnam

 

 Fotos 

By Janina Lange on 19. Mai 2016 |

Baumsetzlinge

Baobabsetzling

Allgemein

Ursprung

Senegal

Baumschule

Végétaux D’Ailleurs

Anzucht

  1. Keimlinge werden ganzjährig aus Samen in recycelten PET Flaschen gezogen
  2. Auspflanzen der Keimlinge
  3. Nach einigen Wochen Entnahme der Setzlinge aus der Erde, Beschneidung der Wurzeln (dadurch stärkere Ausbildung des Stamms). Erneutes Einpflanzen (mehrmalige Wiederholung des Vorgangs)
  4. Vorbereitung für Transport
      • Schneiden der Wurzeln und Äste, damit der Setzling mit dem gespeicherten Wasser auskommt bis er wieder eingepflanzt wird
      • Verpacken
  5. Transport

 

BAOBAB

Art

Baobab/ dt. Afrikanischer Affenbrotbaum/ (Adansonia digitata):

  • Sukkulentenpflanze aus  der Familie der Malvengewächse (Malvaceae)
  • Speichert große Wassermengen im Stamm (Caudex) und übersteht monatelange Trockenperioden
  • Kann im Ursprungsland bis zu 2000 Jahre alt werden
  • Bäume erreichen im Ursprungsland eine Höhe bis zu 25m und einen Durchmesser von 5m

 

Pflegehinweis

  • Standort: warm, sonnig, nicht unter 12°C, im Sommer auch im Freien
  • Erde: Kaktuserde oder Gemisch aus 50% Sand, 50% Blumenerde
  • Pflege: gut und reichlich gießen, zwischen dem Gießen fast austrocknen lassen, keine Staunässe, sehr SPARSAM DÜNGEN
  • Schnitt:
    • Rückschnitt der Äste ist ganzjährig und großzügig möglich
    • Ein Rückschnitt der Wurzeln wird nicht empfohlen, da Sie Gefahr laufen dass Ihr Baobab dies nicht verkraftet und eingeht. Um ein übermäßiges Wachstum des Baobabs zu verhindern sollte ein häufiges Umtopfen vermieden und die Äste regelmäßig gestutzt werden. (Sollten Sie doch einen Rückschnitt der Wurzeln wagen wollen,  dann nur in den warmen Frühlings- und Sommermonaten)
  • Allgemeine Hinweise:
    • Baobab (Laubbaum) verliert im Herbst Blätter und treibt im Frühjahr neu aus
    • Es dauert einige Wochen bis sich nach dem Einpflanzen die ersten Blättchen bilden
    • Kleine Seitenwurzeln bilden sich schneller, wenn man den Setzling vor dem Einpflanzen ein paar Tage in warmes Wasser stellt
    • Wenn der Setzling nicht sofort eingepflanzt wird, dann lagern Sie diesen bitte in aufrechter Position an einem hellen Ort, sonst besteht die Gefahr, dass die Wurzeln faulig werden

Häufige Kundenfrage

Mein Baobab treibt keine Blätter aus, lebt er noch?

Jeder Baobab ist einzigartig und manchmal brauchen Sie etwas länger bis sie sich an ihre neue Umgebung gewöhnt haben und Blätter austreiben. Ein sicherer Weg um zu wissen ob Ihr Baobab noch lebt, ist es die Baumrinde an einer Stelle ein wenig mit dem Fingernagel anzureißen. Ist die darunter befindliche Stelle grün, ist mit Ihrem Baobab alles in Ordnung und er braucht noch etwas Zeit, ist die darunter befindliche Stelle weiß, hat der Baobab es leider nicht geschafft.

 

WÜSTENROSE „Baobab Chacal“

Wüstenrose „Baobab Chacal“

Art

Wüstenrose (Adenium obesum)

  • Stammsukkulente, halbimmergrüne Pflanze
  • Speichert große Wassermengen im Stamm (Caudex) und übersteht monatelange Trockenperioden
  • Wuchshöhe 4 bis 6 Meter, in Zimmerkultur maximale Höhe 80 cm bis 100 cm

ACHTUNG! Wie auch der Oleander gehört die Wüstenrose zu den Hundsgiftgewächsen. Alle Pflanzenteile sind giftig. Auch wenn aufgrund des bitteren Geschmacks Vergiftungen unwahrscheinlich sind, sollten Sie diese Zimmerpflanze außer Reichweite von Haustieren und Kleinkindern aufstellen und bei der Pflege wie beispielsweise beim Umtopfen Handschuhe tragen, da der bei Verletzung der Pflanze austretende Milchsaft zu Hautreizungen führen kann!

Pflegehinweis

  • Standort: warm, sonnig, nicht unter 12°C, im Sommer auch im Freien
  • Erde: Kaktuserde oder Gemisch aus 50% Sand, 50% Blumenerde
  • Topf: Mindestens 10cm Tiefe, da der Chacal lange tiefe Wurzeln bildet
  • Pflege: gut und reichlich gießen, zwischen dem Gießen fast austrocknen lassen, Stunässe unbedingt vermeiden
  • Düngen: Nur während der Wachstumsphase (Sommer), höchstens einmal alle 2 Wochen mit Kakteendünger. NPK-Wert = 8-8-8 oder 6-6-6
  • Überwintern:
    • Im Spätsommer/Herbst die Wassergaben zuerst reduzieren und dann komplett einstellen bzw. auf ein Minimum reduzieren. So erzwingen Sie eine Trockenruhe, die es der Wüstenrose erlaubt, die lichtarme, kalte Zeit schadlos zu überstehen.
    • Während der Winterruhe die Temperatur bei 12 bis 15 Grad halten. Steht der sukkulente Strauch im Winter zu warm, mangelt es im Frühjahr an Blühfreude.
    • Das Abfallen der Blätter im Winter ist dabei ganz gewöhnlich. Nach der Trockenphase, im späten Frühjahr, die Wüstenrose wieder an einen hellen und warmen Platz stellen und gießen. Nach kurzer Zeit können Sie die Ausbildung neuer Blätter und bei ausreichend Sonne, der leuchtenden Blüten beobachten.

Häufige Kundenfrage

Ich habe meinen Setzling noch nicht eingepflanzt, aber der Stamm fühlt sich ganz weich und schwammig an, wird das noch was?
Ein weicher Stamm ist kein Wachstumshindernis. Nach dem Einpflanzen und dem ersten Gießen wird dieser nach kurzer Zeit wieder fest.

Ab wann blüht meine Wüstenrose?
Stimmen die Standortbedingungen und mit etwas Glück, blüht sie im ersten Sommer nach dem Einpflanzen. Ansonsten im Frühjahr nach der ersten Trockenruhe.

Meine Wüstenrose blühte wunderbar. Jetzt, mitten im Sommer, verwelken die Blüten und fallen ab. Ist die Pflanze krank?
Nein, es ist ein völlig natürlicher Vorgang, wenn die Wüstenrose im Juni/Juli ihr Blütenwachstum einstellt. Bei guter Pflege und mit etwas Glück, wird sie im August und September noch ein zweites Mal blühen, bevor sie im Herbst endgültig alle Blüten und Blätter abwirft, um in die Trockenruhe zu versinken.

Nach nur 4 Wochen verwelken die Blüten, die Knospen werden braun und fallen ab. Woran liegt das?
Ganz wichtig für die Blütenfülle der Wüstenrose sind optimale Lichtverhältnisse. An einem vollsonnigen Platz am Südfenster oder auf dem Balkon, entfaltet sie ihre ganze Schönheit. Gleichzeitig ist es wichtig, dass sie mit ausreichend Wasser versorgt wird, vor allem an heißen Sommertagen. Das Substrat darf zwar leicht antrocknen; sobald sich der sukkulente Stamm schwammig und weich anfühlt, benötigt die Wüstenrose sofort eine gut bemessene Dosis Gießwasser. Überschüssiges Wasser aber unbedingt entfernen, damit sich keine Staunässe bildet.

 

By Janina Lange on 3. Mai 2016 |

Produkte Food

Kaffee Roh- und Röstkaffee
Tee Schokolade
By Janina Lange on 10. März 2016 |

Marvelous Flotea

MARVELOUS FLOTEA Team

Dieser Handelskontakt ist zur Zeit nicht aktiv.

 

Kurzporträt unseres Partners Marvelous Flotea

Dar es Salaam nach Göttingen
(Quelle: Google Earth)

Produkte

Taschen und Accessoires aus Baumwolle aus tansanischen Stoffen

Standort

Dar es Salaam, Tansania – 7.047km entfernt von Contigo in Göttingen, Deutschland

Gründungsjahr 1992

Geschichte

  • 1992: Gründung Marvelous Flotea als Fraueninitiative in Tansania
  • Schulung/Ausbildung von über 200 Handwerksgruppen (hauptsächlich Frauengruppen)
  • Contigo lernt Marvelous Flotea kennen

Zusammenarbeit mit Contigo seit 2010

Unternehmensstruktur

Anzahl der Mitarbeiter:

  • 35 Mitarbeiter (26 Frauen und 9 Männer)
  • In Hochsaison Einstellung zusätzlicher Arbeitskräfte (3 Frauen und 8 Männer)

Arbeitsorganisation:

  • Qualitätskontrolle, Design, Verwaltung: 6 Frauen und 3 Männer
  • Näherei, Produktion: 20 Frauen und 6 Männer

Vertrieb

  • 40% Export
  • 60% Lokaler Markt

Ziele

  • Förderung des Textilhandwerks in Dar es Salaam
  • Aufbau eines Marktes für handgefertigte Textilien und Dekorationen
  • Einrichten von Schulungsmöglichkeiten für kleinere Handwerksgruppen (überwiegend Frauen)
  • Verbesserung des Marktzugangs
  • Ausbau von Produktionskapazitäten
  • Errichtung neuer Kleinunternehmen
  • Schaffung von Einkommen und Arbeitsplätzen

Besonderheiten

  • Marvelous Flotea ist sehr um Zusammenarbeit und Unterstützung von Frauengruppen bemüht
    • Material wird aus Nachbarstaat Demokratische Republik Kongo bezogen, da die Frauen und Kinder dort unter den Folgen des Krieges leiden und dringend neue Märkte für ihre Handwerksmaterialien benötigten
  • Auszeichnungen:
  1. 2009: 1. Platz Best Innovative Product for Modern Home (überreicht vom WFTO-Präsident in Katmandu/Nepal)
  2. 2008: 1. Platz Women Entrepreneur-Handicraft and Textiles – Access Tanzania
  3. 2007: 3. Platz Business Plan Competition – BID Tanzania
  4. 2006: 2. Platz World Women Day – National Award Tanzania
  5. 2004: 1. Platz Best Products – Gatsby Trust

 

Einstufung des Fairtrade Handelspartners

FTA = Fairtrade Approved (Anerkannter Fairtrade Handelspartner)

 

Fairtrade Aspekte

Unser Partner verpflichtet sich, folgende Fairtrade Richtlinien einzuhalten:

Ausschluss von Kinderarbeit

Ausschluss von Diskriminierung

Keine Diskriminierung gegenüber Frauen, Menschen mit Behinderungen, Religionszugehörigkeiten, ethnischen Minderheiten, bestimmten sexuellen Orientierungen, politischen Zugehörigkeiten, HIV-Erkrankten

Angemessene Bezahlung

  • Durchschnittsgehalt der Branche/Region: US$ 80
  • Gehalt bei Marvelous Flotea: landesüblicher Durchschnitt
  • Scheckzahlung pro Monat

Menschenwürdige Arbeitsbedingungen

Arbeitszeit:

  • 8 Stunden/Tag
  • 1 Stunde Pause
  • 5 Tage/Woche

Soziale Leistungen:

  • Übernahme der medizinischen Behandlungskosten
  • Bezahlung der Anfahrtskosten
  • Bezahlung im Krankheitsfall und bei Unfällen
  • Bezahlter Urlaub
  • Kostenloses Mittagessen für alle Mitarbeiter

Bildungsangebote:

  • Angebot spezieller Frauen-Ausbildungsprogramme

Arbeitssicherheit:

  • Schutzkleidung wird gestellt

Transparenz

  • Gehaltsabrechnungsberichte liegen vor
  • Lohnzettel liegen vor
  • Fairtrade Fragebogen liegt vor

 

Länderinformation

Informationen über Tansania

 

Fotos

By Janina Lange on 4. Februar 2016 |

Transparenz

Auch unsere Handelspartner sind bereit, uns in ihre Karten schauen zu lassen. Sie zeigen uns, wie sie ihre Preise kalkulieren, wie hoch die Anteile von Lohn und Material sind, wie ihre wirtschaftlichen Ergebnisse ausgefallen und wie ihre Planungen sind.

By on 9. April 2015 |

Menschenwürdige Arbeitsplätze

Natürlich haben die Menschen in Übersee nicht unsere Standards für Hygiene, Sicherheit und Ergonomie. Aber unsere Handelspartner achten auf Sauberkeit, gute Beleuchtung, sauberes Wasser, Staubschutz beim Polieren und Schleifen, Erste Hilfe Material und angemessene Arbeitszeiten mit den entsprechenden Pausen.

By on |

Keine Diskriminierung

Bei unseren Handelspartnern sollen keine Menschen wegen ihrer Hautfarbe, ihres Geschlechts, ihrer Herkunft oder ihrer Religion benachteiligt werden. Natürlich gibt es in anderen Kulturen auch andere Traditionen. Wichtig ist, dass wir über alles partnerschaftlich sprechen können und das tun wir.

By on |