Contents
[ hide ]
- 1 Kurzporträt von CONTIGOs Partner MESH
- 1.1 Lieferkette
- 1.2 Produkte
- 1.3 Standort
- 1.4 Gründungsjahr 1981
- 1.5 Geschichte
- 1.6 Zusammenarbeit mit CONTIGO seit 2017
- 1.7 Unternehmensstruktur
- 1.8 Vertrieb
- 1.9 Ziele
- 1.10 Besonderheiten
- 2 Einstufung des Fairtrade Handelspartners
- 3 Fairtrade Aspekte
- 3.1 Ausschluss von Kinderarbeit
- 3.2 Ausschluss von Diskriminierung
- 3.3 Angemessene Bezahlung
- 3.4 Menschenwürdige Arbeitsbedingungen
- 3.5 Transparenz
- 4 Monitoring
- 5 Informationen/Texte
- 6 Länderinformation
- 7 Fotos
- 8 Video
Kurzporträt von CONTIGOs Partner MESH
Lieferkette
Handelspartner: MESH, NGO (Nichtregierungsorganisation)
Funktion: Dienstleister und Koordinator
Struktur: Verbundene Produzenten
Handelsweg: Direktimport CONTIGO
Produkte
Einkaufstaschen und bedruckte Baumwolltaschen
Standort
Neu-Delhi, Indien – Entfernung von Europa: 6.000km
Gründungsjahr 1981
Geschichte
- Anfang 1970er – 1981: Die Einrichtung Bethany Village (Stadt Ganaur, Bundesstaat Haryana) initiiert Projekte zur Einkommensschaffung für Leprakranke. Ausbildung an Nähmaschinen zur Herstellung von Heimtextilien. Aufzucht von Hühnerküken, zunächst Verkauf im näheren Familien- und Bekanntenkreis
- 1976: Erste Exporte von handgenähten Tagesdecken nach Schweden. Auch inländische Abnehmer werden auf die Textilien aufmerksam
- 1981: Gründung der zentralen Vermarktungsorganisation MESH (=Maximising Employment to Serve the Handicapped) mit dem Ziel, Einkommensmöglichkeiten und dadurch Perspektiven und Rehabilitation für Menschen mit Lepra-Erkrankungen und körperlichen Beeinträchtigungen zu schaffen
- In den folgenden Jahren:
- Errichtung weiterer professioneller Kükenfarmen und Nähwerkstätten (in der Anandagram Lepra Colony in Delhi)
- Zusammenarbeit mit weiteren Werkstätten und Institutionen in den Bundesstaaten Maharashtra, Tamil Nadu, Uttar Pradesh und Rajasthan
- 1982: Eröffnung eines eigenen Geschäfts
- 1987: Umzug der Organisation an den heutigen Standort in Neu-Delhi
- 2000: MESH wird für sein Engagement mit dem Helen Keller Award ausgezeichnet. Das Umsatzvolumen wächst auf über 10 Mio. Indische Rupien
- 2007: MESH wird Mitglied des Fair Trade Forum India
- 2008: MESH wird Mitglied der WFTO (World Fair Trade Organisation)
- 2007-2009: Teilnahme an dem Projekt „The World of good fair wage guide“ zur Berechnung und Durchsetzung fairer Löhne in den Herstellergruppen
- 2008: Der Verkauf von Küken wird eingestellt, da er nicht mehr konkurrenzfähig ist
- 2008: MESH gründet ein Design Studio, welches interne Trainings zur Produktentwicklung anbietet
- 2015: Durch das „Producer Development Projekt“ unterstützt MESH seine Produzentengruppen, vorgegebene Fairtrade Leitlinien der WFTO besser zu erreichen und umzusetzen; dazu werden in den Folgejahren Monitoringsysteme in den Produzentengruppen eingeführt
- 2017- 2018: Erweitern der Ausbildungsangebote für Produzentengruppen im Bereich Produktentwicklung, Fairtrade
- 2018: Umzug des MESH Design Studios in New Delhi
- 2021: MESH feiert sein 40. Jubiläum
Struktur von MESH:
Langjährige Zusammenarbeit mit 28 Produzentengruppen und 7 selbständigen Handwerkern in 12 Bundesstaaten in Indien, mit über 1.000 Handwerker/innen (Stand: 2019). Diese sind in den Bereichen Textil,- Papier-, Schmuckhandwerk und im Siebdruck tätig.
- 10 Gruppen für die Rehabilitation von Leprakranken
- 10 Gruppen für körperlich und geistig beeinträchtigte Menschen
- 8 integrative Handwerksgruppen (Menschen mit / ohne Beeinträchtigungen)
- 31 % der Handwerker/innen sind an Lepra erkrankt
- 62% aller Beschäftigten sind Frauen, 5 Gruppen bestehen nur aus Frauen
- 14 Gruppen arbeiten mit MESH nach einem „Garantiesystem“ (das auf Zusammenarbeit von 12-25 Jahre basiert)
- Gruppen werden regelmäßig besucht und überprüft, transparente Einsicht in Personalbuchhaltung, Lohnbuchhaltung, Kosten– und Preiskalkulation -> MESH ermutigt die Produzenten, Mindestlöhne zu zahlen, Arbeitsbedingungen und Sicherheitsmaßnahmen zu verbessern
Organisation:
- Gewählter Vorstand mit Vorstandsmitgliedern (besitzen Stimmrecht) und Vorstandssekretär (5 Männer und 3 Frauen)
- Jährliche Hauptversammlung aller Produzentengruppen
Zusammenarbeit mit CONTIGO seit 2017
Unternehmensstruktur
Anzahl der Mitarbeiter in Neu-Delhi:
- 11 Vollzeit Mitarbeiter (4 Frauen, 7 Männer), tätig in den Bereichen:
- Verwaltung, Marketing, Qualitätskontrolle, Vertrieb, Export
- MESH Design Studio: Textildesignerin für Produktentwicklung, Training von Produzenten zu Design und Sortimentsgestaltung
- MESH producer development: Sozialarbeiter, Fairtradebeauftragter
- eigenes Einzelhandelsgeschäfts
Arbeitsschwerpunkte:
- Auftragsbeschaffung für die Partnerwerkstätten
- Unterstützung bei der Ausbildung der Produzentengruppen
- Beratung bei der Produkt- und Sortimentsgestaltung
- Beratung bei der Preiskalkulation
- Unterstützung bei der Beschaffung von Rohmaterialien
Produktionsstätten von CONTIGO Taschen:
1. Nähen der Taschen:
- Werkstatt „Bethany Weaves“ in der „Bethany Leprosy Colony“
- Ort: am Stadtrand von Bapatla, im Bundesstaat Andhra Pradesh
- Spezialisierung auf das Handweben und Nähen von Taschen, Kissen- und Bettbezügen
- Anzahl der Mitarbeiter: 45 Frauen
- ¾ der Verkäufe gehen an MESH
- Mitglied bei Fairtrade Forum India
2. Bedrucken der Taschen:
- Werkstatt: „Hubli Hospital for the Handicapped Rehabilitation & Training Unit“, bietet Aufgaben in Handarbeit für Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen jeglicher Art
- Ort: Hubli im Bundesstaat Karnataka
- Spezialisierung auf Druck- und Näharbeiten, Holzschnitzereien und die Herstellung von Karten
- Anzahl der Mitarbeiter: 68 Mitarbeiter (42 Frauen, 26 Männer)
Vertrieb
- 87% Export (USA, Großbritannien, Australien, Deutschland, Kanada, Schweiz)
- 13% Inland, überwiegend über den eigenen Laden
Ziele
- Schaffen von Einkommensmöglichkeiten für Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen und Lepra-Erkrankungen
- Aus – und Weiterbildung anhand individueller Möglichkeiten
- Gute wirtschaftliche Basis aufbauen (dadurch gute Zahlungen und Cashflow sicherstellen)
- Verbesserung der Produktqualität
- Entwicklung von Kalkulationen, die es ermöglichen, faire Löhne zu zahlen
- Dauerhafte, ganzjährige Beschäftigung für alle Handwerker/innen
Besonderheiten
- Einsatz für Menschen mit körperlichen und seelischen Beeinträchtigungen, die auf dem normalen Arbeitsmarkt kaum Chancen haben: durch die Unterstützung von MESH können sie ihren Lebensunterhalt würdevoll verdienen
- Freiwillige finanzielle Leistung für die Ausbildung der Kinder der Mitarbeiter/innen: dazu wurde ein Fond für Stipendien eingerichtet
- Ausbildung für Kinder in den Leprakolonien:
- kostenlose Stipendien für 5 Mädchen und 4 Jungen
- Darlehen für höhere Schulbildung und Berufliche Bildung an 11 Studenten
Darum arbeitet CONTIGO mit MESH: Bewundernswertes, soziales Engagement, verbunden mit hoher Produktqualität.
Einstufung des Fairtrade Handelspartners
FTA = Fairtrade Approved (Anerkannter Fairtrade Handelspartner)
Fairtrade Aspekte
MESH verpflichtet sich, folgende Fairtrade Richtlinien einzuhalten:
Ausschluss von Kinderarbeit
Ausschluss von Diskriminierung
Keine Diskriminierung gegenüber Frauen, Menschen mit Behinderungen, Religionszugehörigkeiten, ethnischen Minderheiten, bestimmten sexuellen Orientierungen, politischen Zugehörigkeiten, HIV-Erkrankten
Angemessene Bezahlung
- Mindestlohn in Neu-Delhi: INR/Monat (INR = Indische Rupien)
- Ungelernte Arbeiter (un-skilled): INR 14.806/Monat
- Angelernte Arbeiter (semi-skilled): INR 16.284/Monat
- Facharbeiter (skilled): INR 17.924/Monat
- Löhne bei MESH in Neu-Delhi: überdurchschnittlich
- Monatliche Überweisung auf das eigene Bankkonto
- Zahlung eines 13. Monatsgehalts als Bonus
Menschenwürdige Arbeitsbedingungen
Arbeitszeit:
Die gesetzlichen Arbeitszeit- und Pausenregelungen werden eingehalten.
Soziale Leistungen:
Für die Mitarbeiter/innen bei MESH in Neu-Delhi:
- 9-11 bezahlte öffentliche und religiöse Feiertage
- 7 bezahlte Urlaubs- und Erholungstage
- 13 Tage Lohnfortzahlung im Krankheitsfall
- Einzahlung in Rentenversicherung Provident Fund (Arbeitgeber und Arbeitnehmer zahlen je 12 % vom Bruttomonatslohn als Beitrag ein)
- MESH zahlt in die Mediclaim Krankenversicherung ein
- In Notfällen: finanzielle Unterstützung in Höhe eines Monatsgehalts/pro Jahr für medizinische Behandlungen und Medikamente
- Freiwillige finanzielle Leistung für die Ausbildung der Kinder der Mitarbeiter/innen, max. INR 500/Monat
Transparenz
- Arbeitsverträge sind vorhanden
- Ordnungsgemäße Lohnbuchhaltung ist vorhanden
- SAR (= Self Assessment Report) liegt vor
Monitoring
- Durch persönliche Besuche in Neu-Delhi (2016, 2018)
- Durch Besuche von MESH bei CONTIGO (2018, 2019)
- Mitglied von:
- Forum Fairtrade India seit 2007
- WFTO (World Fairtrade Organisation) seit 2008
Informationen/Texte
Ursprungswissen MESH (Stand: 10/2021)
Länderinformation
Informationen über Indien